POL-H: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Hildesheim und der Polizeidirektion Hannover Warnhinweis! "Skimming mit Tankkarten" Hannover
Hannover (ots)
- 2 -
Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Hildesheim und der Polizeidirektion Hannover
Warnhinweis! "Skimming mit Tankkarten" Hannover
Seit Anfang 2008 ist bei der Staatsanwaltschaft Hildesheim und der
Polizeidirektion Hannover ein bundesweites Verfahren wegen gewerbs-
und bandenmäßiger Fälschung von Zahlungskarten mit Garantiefunktion
("Skimming mit Tankkarten") geführt worden. Die Ermittlungen richten
sich gegen zahlreiche Beschuldigte. Zwei der 16 Hauptbeschuldigten
befinden sich zwischenzeitlich in Untersuchungshaft.
Ursprung dieser Ermittlungen waren diverse Einbruchdiebstähle in LKW
im Jahr 2007 in Sehnde, weiteren Ortschaften der Region Hannover
sowie im gesamten Bundesgebiet. In allen Fällen wurden die jeweiligen
Tankkarten geskimmt und anschließend für illegale Betankungen
benutzt.
Insbesondere an Wochenenden verüben offensichtlich mehrere,
nebeneinander und miteinander agierende Tätergruppierungen
Einbruchdiebstähle an abgestellten LKW, um so an Tankkarten zu
gelangen, diese zu skimmen und zu duplizieren. Die Karte selbst wird
an ihrem ursprünglichen Platz im Fahrzeug zurückgelassen. Die Taten
stellen sich so den Geschädigten und den Ermittlungsbehörden
augenscheinlich als versuchter Einbruchdiebstahl dar. In Kombination
mit dem Ausspähen weiterer Daten oder dem Auffinden von PIN-Nummern
ist es den Tätern dann möglich illegale Tankungen vorzunehmen.
Dies geschieht zumeist in den Niederlanden, in Belgien, im Ruhrgebiet
- aber auch in Frankreich und Spanien. Es folgen Telefonate,
Absprachen und Treffen mit überwiegend türkischen LKW-Fahrern an
Tankstellen mit Tankautomaten. Alternativ finden Treffen an
Parkplätzen statt, von wo aus ein von den Hauptbeschuldigten
eingesetzter "Tanker" mit dem LKW zu einer Tankstelle fährt und
diesen mit Kraftstoff befüllt. Häufig werden mehrere Brummis
hintereinander betankt, so dass an einem Abend mehrere 1 000 Euro
Schaden entstehen. Anschließend fahren "Tanker" und LKW wieder zurück
zum Treffpunkt und regeln das Finanzielle.
Zwei im Verfahren Hauptbeschuldigte (46 und 33 Jahre alt) sind Ende
2008 mit Haftbefehl festgenommen worden und befinden sich in
Untersuchungshaft. Nach bisherigen Erkenntnissen war der in Köln
festgenommene 46-Jährige für die illegalen Tankungen im Ruhrgebiet
zuständig, während der 33 Jahre alte Beschuldigte (Festnahme
ebenfalls in Köln) offensichtlich den niederländischen Bereich
versorgte. Bei beiden Tatverdächtigen stellten die Polizeibeamte
unter anderem eine größere Anzahl verschiedener (Original-)Karten
sicher. Der bisherige Gesamtschaden liegt bei mehreren Millionen
Euro.Wichtige Hinweise für Nutzer von Tankkarten: - Die Tankkarte ist wie eine Kredit- oder EC-Karte zu behandeln. - Lassen Sie die Tankkarte niemals im abgestellten Fahrzeug zurück. - Bewahren Sie Karte und PIN niemals zusammen auf. - Geben Sie die PIN-Nummer verdeckt ein. - Seien Sie misstrauisch, wenn am Fahrzeug Aufbruchspuren zu erkennen sind, aber augenscheinlich nichts entwendet wurde. Am besten lassen Sie die Tankkarte sofort sperren. - Melden Sie auffälliges Tankverhalten -zum Beispiel das Betanken mehrerer LKW durch eine Person- sofort der Polizei./st
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Hannover
Martina Stern
Telefon: 0511 - 109 - 1045
Fax: 0511 - 109 - 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/pdhan/
Original-Content von: Polizeidirektion Hannover, übermittelt durch news aktuell