Follow
Subscribe to Frankfurter Rundschau

Frankfurter Rundschau

Filter
  • 09.07.2018 – 17:39

    Frankfurter Rundschau: Planlose Rebellen

    Frankfurt (ots) - Premierministerin Theresa May hat bisher vermieden, dem Volk und den Hardlinern im Kabinett deutlich zu machen: Die selbstgewählte Isolation hat für die Insel schwerwiegende, nicht zuletzt finanziell negative Folgen. Um mit der EU weiter eng wirtschaftlich und politisch zusammenzuarbeiten, sind schmerzliche Kompromisse nötig. Das am Freitag nach einer langen Klausurtagung zustande gekommene ...

  • 08.07.2018 – 16:23

    Frankfurter Rundschau: Hoffnung und Vorbild

    Frankfurt (ots) - Es ist zu früh zum Jubeln, solange noch nicht alle Jungs und ihr Trainer aus der Höhle in Thailand gerettet sind. Aber es ist ein Zeichen der Hoffnung, dass nach mehr als zwei Wochen die ersten Kinder die Höhle verlassen konnten. Es ist auch ein Signal, was Optimismus, Beharrungsvermögen und Solidarität bewirken können. Es könnte ein Zeichen an die Welt sein, wie sehr die große Not weniger uns ...

  • 06.07.2018 – 17:30

    Frankfurter Rundschau: Falscher Weg

    Frankfurt (ots) - Für Europa muss im Handelsstreit daher gelten: Zugeständnisse sind der falsche Weg. Sie würden nur Trumps Popularität stärken und ihn zu weiteren Grenzüberschreitungen reizen. Erforderlich ist eine geschlossene, unmissverständliche, aber kluge Gegenstrategie. Vor allem müssen Deutsche und Franzosen den Handelskrieg endlich auch als Kampf um die Deutungshoheit verstehen. Durch permanente ...

  • 05.07.2018 – 17:31

    Frankfurter Rundschau: Unmöglicher Deal

    Frankfurt (ots) - Nun wird bekannt, dass Trumps Deutschland-Botschafter Richard Grenell vor Vertretern der hiesigen Autobranche eine Null-Lösung ins Spiel gebracht haben soll: Europa und die USA sollen einfach alle Autozölle streichen. Die USA und Europa können nicht mal eben vereinbaren, gegenseitig die Zölle auf Autos zu streichen. Senkt ein Land Zölle, muss dies für alle Mitglieder der Welthandelsorganisation WTO ...

  • 04.07.2018 – 17:18

    Frankfurter Rundschau: Lächerlich und obsolet

    Frankfurt (ots) - Die polnische Regierung höhlt die Demokratie im Lande systematisch aus, so wie es auch ihre Spießgesellen in Ungarn tun. Die EU-Kommission hat deswegen längst ein Rechtsstaatsverfahren gegen Polen eingeleitet. Es geht um den von der PiS betriebenen Umbau der Justiz. Auch viele Medien im Land sind längst auf Linie gebracht. Morawiecki und seine PiS haben immer noch nicht verstanden, dass die ...

  • 03.07.2018 – 16:43

    Frankfurter Rundschau: Unglaubwürdig

    Frankfurt (ots) - Es war ihre letzte Chance: Beate Zschäpe hat im NSU-Prozess noch einmal kurz selbst das Wort ergriffen. Das ist das Recht einer Angeklagten - genau wie es ihr gutes Recht war, zu schweigen und sich nicht selbst zu belasten. Wer aber beides selektiv in Anspruch nimmt, wie es in die Strategie passt, ist nicht glaubwürdig. Erneut hat Zschäpe behauptet, von den Morden nichts gewusst zu haben und die ...

  • 02.07.2018 – 16:37

    Frankfurter Rundschau: Bayerischer Veitstanz

    Frankfurt (ots) - Also schauen Wählerinnen und Wähler fasziniert zu, wie die Bayernpartei gerade abgeht von der politischen Bühne - jedenfalls der, auf der Ernsthafteres gegeben wird, als provinzielle Possenspiele. Auch als erstrebenswerter Koalitionspartner verabschiedet sich die CSU, denn dafür unabdingbare Werte wie Verlässlichkeit, Vertragstreue, Vernunft und Solidarität gelten offensichtlich nichts mehr. ...

  • 01.07.2018 – 16:44

    Frankfurter Rundschau: Die Probleme der AfD

    Frankfurt (ots) - Nur auf den ersten Blick läuft es für die Alternative für Deutschland gut. Ihr großes Thema, die Flüchtlings- und Asylpolitik, beherrscht zwar die politische Agenda. Die CSU übernimmt immer mehr Forderungen der Rechtspopulisten, und sie weiß halb Europa hinter sich. Doch dies zwingt die Partei dazu, ihren Ton verbal zu verschärfen, weshalb Alexander Gauland auch vom "Systemwechsel" sprach. ...

  • 29.06.2018 – 17:27

    Frankfurter Rundschau: Feinde des Volkes

    Frankfurt (ots) - Niemand weiß, ob Jarrod R. diese Bilder im Fernsehen gesehen hat. Und es ist unzulässig, dem Blutbad, das der 38-Jährige in einer Lokalredaktion in Maryland angerichtet hat, ein politisches Motiv anzudichten. Offenbar handelte der Täter aus persönlicher Rache. Doch die fünf Morde fanden in einem gesellschaftlichen Umfeld statt, das mit laxen Regeln den Schusswaffenkauf erleichtert und ...

  • 28.06.2018 – 16:29

    Frankfurter Rundschau: Merkels Warnung

    Frankfurt (ots) - Die Kanzlerin wurde ungewohnt pathetisch. Die Migration könnte zur Schicksalsfrage für die EU werden, sagte Angela Merkel in ihrer Regierungserklärung. Mit dem Satz warnte sie europäische Staats- und Regierungschefs, die in der Flüchtlingspolitik so zerstritten sind, dass die Idee eines gemeinsamen Europas daran scheitern könnte. Merkel warnte aber auch die "Schwesterpartei" CSU, die bereit ist, im ...

  • 27.06.2018 – 18:25

    Frankfurter Rundschau: Wer hat, dem wird gegeben

    Frankfurt (ots) - Da wird eine Menge Geld ausgeschüttet, aber es fließt zielgenau am Notwendigen vorbei. Das gilt zum einen für Kindergeld und Kinderfreibetrag: Seit Jahren weisen Sozialverbände hier auf strukturelle Fehler hin. Erstens bringt der Freibetrag, der sich für höhere Einkommen lohnt, mehr ein als das Kindergeld, das die weniger Verdienenden erhalten. Zweitens gehen die Ärmsten, etwa Hartz-IV-Bezieher, ...

  • 26.06.2018 – 17:55

    Frankfurter Rundschau: Politikwende nötig

    Frankfurt (ots) - Es ist ein Versagen auf ganzer Linie. Wie sonst soll man es nennen, wenn über Jahrzehnte Polizei, Justiz und Geheimdienste vieler Länder in einen "Krieg gegen die Drogen" geschickt werden; wenn aufwendig der Nachschub illegaler Rauschmittel auf seinen Handelsrouten blockiert wird; wenn große Aufklärungskampagnen entwickelt werden - und am Ende der Drogenkonsum nicht abnimmt. Schlimmer: Laut ...

  • 25.06.2018 – 17:20

    Frankfurter Rundschau: Sehnsucht nach Demokratie

    Frankfurt (ots) - Es wäre aber voreilig, die Türkei jetzt als weitere Autokratie nach russischem oder mittelasiatischem Vorbild abzutun. Im achtwöchigen Wahlkampf hat die Opposition gezeigt, wie lebendig die Demokratie in den Köpfen und Herzen eines großen Teils der Bevölkerung ist. Indem Millionen Menschen zu den Kundgebungen der Opposition strömten, bewiesen sie ihre tiefe Sehnsucht nach einem demokratischen ...

  • 24.06.2018 – 16:36

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Saudi-Arabien/Autofahrerinnen

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Fahrerlaubnis für saudische Autofahrerinnen: Endlich darf auch in der Heimat des Propheten die andere Hälfte der Bevölkerung ans Steuer. Das Königreich, so scheint es, findet Anschluss an die moderne Welt. Wäre da nicht die spektakuläre Verhaftungswelle gegen führende Frauenaktivistinnen, die unverhohlen ...

  • 22.06.2018 – 17:38

    Frankfurter Rundschau: Setzen, sechs

    Frankfurt (ots) - Wie viele Berichte und Studien muss es eigentlich noch geben, bis Politikerinnen und Politiker endlich die Defizite in Kindergärten, den unterschiedlichen Schulformen und Universitäten beseitigen? Spätestens der Pisa-Schock zu Beginn der Nuller Jahre hat gezeigt, wie sehr das deutsche Bildungsystem im internationalen Vergleich hinterherhinkt. Seither haben immer neue Untersuchungen auf zusätzliche ...

  • 21.06.2018 – 17:51

    Frankfurter Rundschau: Verhängt Strafen

    Frankfurt (ots) - Das EuGH-Urteil gegen Deutschland wegen anhaltend überhöhter Nitratbelastungen gibt einen Hinweis auf die wahren Kosten, die eine auf Höchsterträge ausgerichtete Landwirtschaft verursacht. Verbraucher zahlen höhere Trinkwasserpreise für die Reinigung des Grundwassers von Nitraten, die eben jene Landwirtschaft ausbringt. Schließlich wird die Allgemeinheit dafür geradestehen, wenn auch die neue ...

  • 20.06.2018 – 17:57

    Frankfurter Rundschau: Geheuchelt

    Frankfurt (ots) - Ein Austritt der USA führt zu nichts, auch nicht dazu, dass die Lage der Menschenrechte irgendwo besser würde. Supranationale Gremien finden nur selten schnell zu einer Haltung. Die Dauerdebatte ist ein Merkmal der Diplomatie, und in vielen Fällen wie dem iranischen Atomprogramm hat nur das beständige Verhandeln ein Ergebnis gebracht. Aber mit Diplomatie und dem iranischen Atomdeal hat es US-Präsident Donald Trump nicht. Im Falle der USA kommt hinzu: ...

  • 19.06.2018 – 16:34

    Frankfurter Rundschau: Gekapert

    Frankfurt (ots) - Seehofer und seine Christsozialen hatten das Meseberger Treffen gekapert. Die dringend notwendige Reform der Währungsunion, die europäische Außen- und Verteidigungspolitik sowie großangelegten Pläne zur Forschungsförderung schnurrten zumindest aus deutscher Sicht zu Nebenthemen zusammen. Das Drama könnte sich beim EU-Gipfel Ende kommender Woche wiederholen. Bei dem Treffen in Brüssel soll es eigentlich vor allem darum gehen, wie die Eurozone besser ...

  • 18.06.2018 – 16:47

    Frankfurter Rundschau: Kein Bruch - vorerst

    Frankfurt (ots) - CSU-Chef und Bundesinnenminister Horst Seehofer hat fürs Erste in die Luft geschossen. Er gibt als Minister nicht die Anordnung an die Bundespolizei, dass sofort alle Flüchtlinge an der Grenze abgewiesen werden, die bereits in einem anderen EU-Land registriert worden sind. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) kann ohne einen vorherigen deutschen Alleingang mit den europäischen Partnern nach Lösungen suchen. ...

  • 17.06.2018 – 16:18

    Frankfurter Rundschau: Seehofer und seine Vasallen

    Frankfurt (ots) - Ginge es nach der Stimmungslage der Hauptdarsteller - die CSU hätte längst die Bundesregierung verlassen. Parteichef Horst Seehofer lässt durchsickern, er könne mit "der Frau", also Angela Merkel, nicht mehr arbeiten. Das beruht sicher auf Gegenseitigkeit. Aber Stimmung ist nicht alles. Während Seehofer und seine Vasallen ohne Rücksicht auf Deutschland und Europa daran arbeiten, mit möglichst ...

  • 15.06.2018 – 17:40

    Frankfurter Rundschau: Wahlkampf und Rache

    Frankfurt (ots) - Wenn man das aktuelle CDU-CSU-Drama irgendwann einmal vertont, wird man vor allem zwei Geräusche brauchen: Zähneklappern und panische Schreie, bayerisch angehaucht. Die sogenannten Schwesterparteien haben sich mal wieder über die Flüchtlingskrise in den Haaren. Es ist ein erbitterter Streit mit ungewissem Ausgang. Es kann das Ende der Kanzlerschaft Angela Merkels bedeuten. Die Regierung könnte ...

  • 14.06.2018 – 16:55

    Frankfurter Rundschau: Merkel kauft sich Zeit

    Frankfurt (ots) - An der Stabilität der Koalition muss man auch aus weiteren Gründen zweifeln: Selbst wenn CDU und CSU einen Kompromiss in der Grenzfrage fänden, wird es für die SPD schwer ihn zu akzeptieren. Und die Angriffe der CSU-Granden kamen am Donnerstag einem offenen Misstrauensvotum gleich. Doch Merkel wäre nicht Merkel, wenn sie in so einer Situation die Nerven verlöre statt sich Zeit für eine ...

  • 13.06.2018 – 17:32

    Frankfurter Rundschau: Ober-Europäer gesucht

    Frankfurt (ots) - Maas' Einlassung kommt zur rechten Zeit. Deutschland und Frankreich arbeiten gerade an gemeinsamen Vorschlägen für tiefgreifende Reformen der EU und der Währungsunion. Bis zum EU-Gipfel Ende des Monats soll der große Plan stehen. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Olaf Scholz gehen eher nüchtern-geschäftig an dieses Projekt der großen Koalition heran. Nicht nur bei den ...

  • 12.06.2018 – 16:35

    Frankfurter Rundschau: Hoher Preis

    Frankfurt (ots) - Nordkoreas Diktator ist für Donald Trump "ein guter Partner", jemand, zu dem er "einen besonderen Draht hat". Der kanadische Premier ist dagegen ein "Verräter". Inzwischen kennen wir Trumps Maßstab für "gut" und "schlecht": Wer ihm schmeichelt, erhält Lob, wer ihn kritisiert, muss mit einer Attacke rechnen. Kim Jong Un hat dem US-Präsidenten nun zu einem außenpolitischen Erfolg verholfen. Deshalb erhält er von Trump ein riesiges, unverdientes ...

  • 11.06.2018 – 18:01

    Frankfurter Rundschau: Macht reinen Tisch

    Frankfurt (ots) - BDI-Chef Kempf fordert, reinen Tisch zu machen. Damit liegt er völlig richtig. Wenn die Chefs der Autobauer so weitermachen, wird sich das noch ein paar lange Jahre hinziehen. Staatsanwälte werden - wie jetzt gegen Audi-Chef Rupert Stadler - ihre Ermittlungen ausweiten und dabei viele unangenehme Details zutage fördern. Und das Kraftfahrtbundesamt ordnet immer neue Rückrufe an. Der Reputationsverlust ...

  • 10.06.2018 – 17:03

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu G7

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum gescheiterten G7-Gipfel: Es ist richtig, dass die schockierten Verbündeten an der Abschlusserklärung des Gipfels festhalten wollen. Und doch ist es nicht mehr als ein Zeichen tiefer Hilflosigkeit. Trumps Stärke resultiert auch aus der Schwäche Europas, das tief zerstritten ist und als geopolitischer Akteur kaum eine Rolle spielt. Die Antwort kann trotzdem nicht ...

  • 08.06.2018 – 17:45

    Frankfurter Rundschau: Tragödie und Recht

    Frankfurt (ots) - Es wird im konkreten Fall zu prüfen sein, ob hier Fehler passiert sind, die die schreckliche Tat begünstigt haben. Es wird zum Beispiel darüber zu reden sein, warum es zwei Jahre nach einem Ablehnungsbescheid noch kein Gerichtsurteil gibt. Vielleicht liegt es ja an den chaotischen Zuständen im Bundesamt für Migration und an der hoffnungslosen Überlastung unserer Verwaltungsgerichte, die daraus ...

  • 07.06.2018 – 17:00

    Frankfurter Rundschau: Schützt das Grundrecht

    Frankfurt (ots) - Der Streit um den Familiennachzug für subsidiär geschützte Flüchtlinge zeigt, wie sehr die Grundrechte im Zeitalter des Populismus verteidigt werden müssen. Zu ihnen gehört das Asylrecht, das in den vergangenen 25 Jahren immer stärker eingeschränkt wurde. Zu ihnen gehört aber auch der Schutz von Ehe und Familie. Mit der Neuregelung beim Familiennachzug für eingeschränkt geschützte ...

  • 06.06.2018 – 16:37

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Bamf/Untersuchungsausschuss

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Debatte über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Wenn etwas eine Untersuchung verdienen würde, dann die systematische Flüchtlingsabwehr, zu der die Regierung längst zurückgekehrt ist - und zwar mit Angela Merkel an der Spitze. Was es mit der angeblichen "Flüchtlingskanzlerin" auf sich hat, steht ...

  • 05.06.2018 – 16:51

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Atomstreit mit dem Iran

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Atomstreit mit dem Iran: Zwar geben sich Deutschland, Frankreich und Großbritannien alle Mühe, das Nuklearabkommen zu retten. Wirkliche Hebel aber haben sie nicht in den Händen. Umso stärker bemühen sich die USA, Israel und die arabischen Potentaten am Golf, die Islamische Republik wirtschaftlich in die Knie ...