Universität Konstanz
- Weblinks
- Social Web
-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- One documentmore
Britta Renner zur Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gewählt, PI Nr. 92/2025
Britta Renner zur Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gewählt Die Konstanzer Gesundheitspsychologin Britta Renner bildet die neue Präsidiumsspitze der DGE zusammen mit Ute Nöthlings (Universität Bonn) und Anette Buyken ...
One documentmoreCampus Run: Spaß am laufenden Meter, PI Nr. 91/2025
One documentmoreStadt, Land, Spaltung? – Podiumsdiskussion mit Cem Özdemir über gesellschaftlichen Zusammenhalt, PI Nr.90/2025
One documentmoreBaden-Württemberger Forschungsinstitute erhalten 3,6 Millionen Euro für „Global Fellowships“, PI Nr. 89/2025
Baden-Württemberger Forschungsinstitute erhalten 3,6 Millionen Euro für „Global Fellowships“ Universitäten Freiburg, Konstanz und Tübingen schaffen mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums 14 Stellen für Gastforschende: Das Global ...
One documentmoreOstseealgen: Jahrtausende stabil, und dann kam der Mensch, PI Nr. 88/2025
One documentmore
Open-Access-Community gründet Verein open-access.network e.V. , PI Nr. 87/2025
Open-Access-Community gründet Verein open-access.network e.V. Neue Organisationsform sichert Zukunft der Kompetenz- und Vernetzungsplattform zum Thema Open Access Die von der Universität Konstanz koordinierte Plattform open-access.network fördert seit 2007 den Informationsaustausch, die Vernetzung ...
One documentmoreDreifachförderung für nachhaltigere Forschungslabore, PI Nr. 86/2025
One documentmoreReproduktive Gerechtigkeit, PI Nr. 85/2025
One documentmore
Wie verändert KI die moderne Sprach- und Literaturwissenschaft? PI Nr. 84/2025
Wie verändert KI die moderne Sprach- und Literaturwissenschaft? „Konstanz und Wandel. Romanistik und neue Technologien” ist das Thema des diesjährigen Romanistiktags, der vom 22. bis 25. September 2025 an der Universität Konstanz stattfindet. Welche Möglichkeiten und Chancen eröffnet die ...
One documentmoreDas Erfolgsrezept eingeschleppter Pflanzenarten, PI Nr. 82/2025
One documentmoreUniversität Konstanz punktet doppelt bei den ERC Starting Grants, PI Nr. 81/2025
One documentmore
Wie Bienen den Himmel entschlüsseln, PI Nr. 80/2025
One documentmoreSpiele und Ideen für Familienzeit im Freien, PI Nr.78/2025
One documentmorePolitische Parteien ignorieren bestehende ökonomische Ungleichheit, PI Nr. 77/2025
One documentmoreWarum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat , PI Nr. 76/2025
One documentmoreWas Zellen wandern lässt - und stoppen kann, PI Nr. 74/2025
Was Zellen wandern lässt – und stoppen kann Konstanzer Forschende identifizieren ein Enzym, das bei der Wanderung von Zellen in unserem Körper eine Rolle spielt – nicht nur bei natürlichen Vorgängen der Gewebebildung, sondern auch bei der Metastasierung von Tumoren. Das macht das Enzym zu einer interessanten Komponente für mögliche künftige ...
One documentmoreDer Weg an die Spitze hat seinen Preis , PI Nr.73 /2025
One documentmore
Alternativen zu tierischen Lebensmitteln ermöglichen mehr Auswahl am gemeinsamen Tisch – neue Chancen für Umwelt, Tierwohl und eine gesunde Ernährung , PI Nr. 72/2025
Alternativen zu tierischen Lebensmitteln ermöglichen mehr Auswahl am gemeinsamen Tisch – neue Chancen für Umwelt, Tierwohl und eine gesunde Ernährung Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen ...
One documentmoreUngleich, unfair, unreformiert? Gerechtigkeit im deutschen Rentensystem; PI Nr. 71/2025
One documentmoreEpidemien und ihre politischen Auswirkungen, PI Nr. 70/2025
One documentmoreDer Zauber der Magnonen , PI Nr. 69/2025
One documentmoreCO2-Ausstoß: Viele wünschen sich eine fairere Verteilung – auch Wohlhabende, PI Nr. 68/2025
One documentmoreKarriereziel Professur: Welcher Weg ist besonders erfolgreich?, PI Nr. 67/2025
One documentmore
KI am Arbeitsplatz – steigende Nutzung, anhaltende Ungleichheit , PI Nr. 66/2025
One documentmoreEine neue Ansatzstelle zur Bekämpfung von Krebs- und Viruserkrankungen , PI Nr. 65/2025
One documentmoreWettbewerb um bahnbrechende wissenschaftliche Ideen, PI Nr. 64/2025
Wettbewerb um bahnbrechende wissenschaftliche Ideen Welche wissenschaftliche Idee schafft den Durchbruch? Welche bringt einen besonderen gesellschaftlichen Nutzen? Darum geht es beim regionalen Falling Walls Lab Baden-Württemberg am 18. Juli 2025 an der Universität Konstanz. Zu der Veranstaltung um ...
One documentmoreGanz vorne in Sachen Gleichstellung, PI Nr. 63/2025
One documentmoreFolge dem Blick der Taube, PI Nr. 62/2025
One documentmoreFortschritt in der künstlichen Blutproduktion, PI Nr. 61/2025
One documentmore