-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- 2more
Hautkrebs: Wie Stress in Krebszellen die Metastasierung hemmen kann
moreKünstliche Intelligenz verbessert personalisierte Krebsbehandlung
Künstliche Intelligenz verbessert personalisierte Krebsbehandlung Personalisierte Medizin zielt darauf ab, die Behandlungen auf einzelne Patient:innen maßzuschneidern. Bisher geschieht das anhand einer geringen Anzahl an Parametern, mit denen der Krankheitsverlauf vorhergesagt werden soll. Um aber die komplexen Zusammenhänge bei Krankheiten wie Krebs zu verstehen, reichen diese wenigen Werte oft nicht aus. Ein ...
more- 2
Neue App reduziert Herz-Kreislauf-Risiko bei Patient:innen mit Herzkrankheiten
more - 3
Hausärztliche Versorgung: Projekt zur Gesundheitsförderung vor Ort gestartet
more - 2
Bessere medizinische Ausbildung: Forschende untersuchen immersive Technologien
more
Neue Vorstände der Universitätsmedizin Essen
moreAugenkrebs: Innovatives Zell-Modell für Retinoblastom-Forschung
more- 4
Neue Berufsgruppe soll Hausärzt:innen entlasten: Physician Assistants im Praxis-Test
more
Neue Studie: Therapien für das Hodgkin-Lymphom schneller bewerten
moreHIV-Forschung: Projekt von Jun.-Prof. Dr. Elisabeth Littwitz-Salomon in Gilead Förderprogramm aufgenommen
moreProf. Dr. Petra Kleinbongard wird mit dem „Adjunct Professor“ durch die Medizinischen Fakultät der Universität Wien gewürdigt
more
320.000 Euro für deutsch-ukrainisches Forschungsprojekt: Klinisch relevante Virusreaktivierungen durch kriegsbedingten physischen und psychischen Stress
320.000 Euro für deutsch-ukrainisches Forschungsprojekt: Klinisch relevante Virusreaktivierungen durch kriegsbedingten physischen und psychischen Stress Mehr als 1000 Tage Krieg! Der russische Angriffskrieg verursacht bei der ukrainischen Bevölkerung enormen physischen und psychischen Stress. Ein oft ...
more“Doctor Honoris Causa” für Prof. Dr. Tienush Rassaf
moreWeniger Stress, mehr Gleichgewicht: Veränderter Lebensstil entstresst das Immunsystem bei Morbus Crohn
moreCTBP2-Genvarianten mit Relevanz für Körpergewicht und Essverhalten
moreKrebsforschung: EU-Förderung für Essener Forscher im neuem Theranostik-Konsortium
moreLaborjournal-Ranking: Krebsforscher Prof. Dr. Dirk Schadendorf auf Platz 2 der "meistzitierten Köpfe"
more
Mitochondriale DNA-Mutationen: Bremse oder Antrieb der Krebsentwicklung?
Genetische Veränderungen in der DNA der Mitochondrien spielen bei vielen erblichen Krebserkrankungen eine entscheidende Rolle. Diese Veränderungen beeinflussen auch die Entstehung und das Wachstum von schwarzem Hautkrebs, haben Forschende der Universität Duisburg-Essen und der University of Texas (USA) jetzt in Laborversuchen mit einem neu entwickelten Krebsmodell ...
moreHerzinfarktforschung: 20 Sekunden statt 90 Minuten: Schnellere Messergebnisse dank KI
moreBlutbildende Stammzellen: Warum werden schwangere Frauen nicht anämisch?
moreKrebsforschung: Präzisere Tumor-Entfernung durch bildgestützte OP-Technik
more- 2
Vielversprechende Substanz gegen seltene Krebserkrankung auslizenziert
more Molekulare Veränderungen im Albumin: Neue Einblicke in das nephrotische Syndrom bei Kindern
more
Placeboforschung: Neue Studie stellt die Rolle von Dopamin bei Schmerzlinderung in Frage
Placeboforschung: Neue Studie stellt die Rolle von Dopamin bei Schmerzlinderung in Frage Eine neue Studie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsmedizin Essen liefert überraschende Erkenntnisse zur Rolle des Botenstoffs Dopamin bei der Entstehung von positiven Behandlungserwartungen und dem Placeboeffekt. Anders als bisher ...
more- 2
Therapiehund am Krankenbett: Hannibal und Flip ergänzen die Krebstherapie
more Neue Forschungserkenntnisse zu Blutkrebs: Gewebeverträglichkeit beeinflusst weiterhin die Überlebensrate nach Blutstammzelltransplantation
more- 2
2 Mio. Euro für Essener Krebsforscher: Auf der Suche nach Schwachstellen tödlicher Tumorzellen
more Krebsforschung: Fasten verändert den Stoffwechsel in Tumorzellen
more- 2
Überraschender Fund bei Glioblastomen: Inseln potenter Abwehrzellen im lokalen Knochenmark
more