Follow
Subscribe to Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Filter
  • 20.03.2025 – 10:37

    85 Jahre nach Katyń: Geschichtsfälschung als politische Waffe damals und heute

    85 Jahre nach Katyń: Geschichtsfälschung als politische Waffe damals und heute Berlin, 20. März 2025 - Am 3. April 2025 jährt sich der Beginn des Massakers von Katyń zum 85. Mal. Auf Befehl Stalins ermordete die sowjetische Geheimpolizei NKWD im Frühjahr 1940 rund 22.000 polnische Offiziere, Intellektuelle und Beamte in den Wäldern westlich von Smolensk sowie ...

  • 13.03.2025 – 12:42

    „Wir waren dabei“ – 40 ehemalige Abgeordnete erinnern sich an die letzte Volkskammer

    „Wir waren dabei“ – 40 ehemalige Abgeordnete erinnern sich an die letzte Volkskammer Berlin, 13. März 2025 - Die einzige freie Volkskammerwahl am 18. März 1990 war ein Höhepunkt der Friedlichen Revolution in der DDR und ein deutliches Votum für die deutsche Einheit. Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger der DDR stimmte mit ihrer Wahl für Parteien, die ...

  • 12.03.2025 – 12:05

    Wählt der Osten anders? Das Wahlverhalten der Ostdeutschen seit 1990

    Wählt der Osten anders? Das Wahlverhalten der Ostdeutschen seit 1990 Berlin, 12. März 2025 - 35 Jahre nach der einzigen freien Volkskammerwahl in der DDR und kurz nach der Bundestagswahl beschäftigt sich die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit dem Wahlverhalten in Ostdeutschland in Zeitenwenden. Dabei werden die zeitgenössischen ...

  • 20.02.2025 – 10:01

    17. Geschichtsmesse in Suhl diskutiert Einheit und Vielheit 35 Jahre nach der Wiedervereinigung

    17. Geschichtsmesse in Suhl diskutiert Einheit und Vielheit 35 Jahre nach der Wiedervereinigung Berlin/Suhl, 20. Februar 2025 – Vom 27. Februar bis 1. März 2025 lädt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur 17. Geschichtsmesse auf den Ringberg bei Suhl ein. Unter dem Titel „Was ist Deutschland? Einheit und Vielheit 35 Jahre nach der deutschen ...

  • 17.02.2025 – 12:17

    Autorität und Kontrolle: Folge 6 von „Backstage DDR“ zum DDR-Bildungswesen erschienen

    Wir freuen uns, Ihnen die neue sechste Folge unserer Videoreihe „Backstage DDR“ präsentieren zu können. Sie widmet sich dem Bildungssystem der DDR, das nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch einem ideologischen Erziehungsauftrag folgte. www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/BackstageDDR Ich möchte Sie herzlich bitten, uns dabei zu unterstützen, die neue Folge ...

  • 30.01.2025 – 21:19

    Unrechtsbereinigung

    Ein wichtiges Signal: Bundestag setzt überparteiliches Zeichen für SED-Opfer Der Deutsche Bundestag hat heute Abend, am 30. Januar 2025 kurz nach 21 Uhr einstimmig das „Sechste Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR“ verabschiedet. SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP hatten sich zuvor auf die Reform geeinigt. Das Gesetz bringt wesentliche Verbesserungen für die ...

  • 21.01.2025 – 09:40

    Bundesstiftung Aufarbeitung gedenkt den Opfern des Holocaust

    Bundesstiftung Aufarbeitung gedenkt den Opfern des Holocaust Berlin 21. Januar 2025 Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Dieser Tag steht weltweit als Symbol für das deutsche Menschheitsverbrechen des Holocaust und für das Gedenken an die Millionen Opfer des nationalsozialistischen ...

    One document
  • 12.01.2025 – 11:02

    Gedenken an die Opfer des Stalinismus bei der Liebknecht-Luxemburg-Demo

    Gedenken an die Opfer des Stalinismus bei der Liebknecht-Luxemburg-Demo Berlin, 12. Januar 2025 Am Sonntag, dem 12. Januar, hielten Vertreter der Verbände der Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland sowie der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur auf dem Friedhof ...

    One document
  • 08.01.2025 – 14:20

    Jahresausblick 2025 der Bundesstiftung Aufarbeitung

    Jahresausblick 2025 der Bundesstiftung Aufarbeitung 2025 jähren sich bedeutende Meilensteine der europäischen und deutschen Geschichte: 80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus, 35 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands, 40 Jahre Amtsantritt Gorbatschows – dessen Politik ungewollt die Überwindung der kommunistischen Diktaturen beförderte – sowie 50 Jahre Unterzeichnung der Helsinki-Schlussakte, mit ...