Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)
-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- One documentmore
Einsamkeit – eine Epidemie im Verborgenen?
Einsamkeit – eine Epidemie im Verborgenen? 1100 Online-Teilnehmer*innen bei DPtV-LunchTalk „In Zeiten zunehmender digitaler Vernetzung, wächst das Gefühl sozialer Isolation. Wir wissen um die Konsequenzen, die Einsamkeit für die psychische und körperliche Gesundheit hat. Wir brauchen daher bundesweite Präventionsmaßnahmen gegen Einsamkeit – für Individuen und die Gesellschaft“, sagte Gebhard Hentschel, ...
moreAngestellte: Versorgung von heute, Strukturen von gestern
DPtV veröffentlicht Umfrage zu Situation in Krankenhäusern und Praxen Berlin, 13. November 2025. „Angestellte Psychotherapeut*innen tragen wesentlich zur Versorgung bei, arbeiten aber unter Bedingungen, die ihrer Verantwortung nicht gerecht werden“, betont Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV). 4847 ...
One documentmoreÜberbordende Bürokratie – fraglicher Effekt für die Behandlung!
Überbordende Bürokratie – fraglicher Effekt für die Behandlung! Geplante Qualitätssicherung wird zum Bürokratie-Monster Berlin, 2. Juni 2025 – Psychotherapeut*innen aus Nordrhein-Westfalen kritisierten das Modellprojekt „Qualitätssicherung (QS) in der ambulanten Psychotherapie“. Bei der zweiten Regionalkonferenz des Instituts für Qualitätssicherung und ...
moreWoche der seelischen Gesundheit: Junge Menschen in Fokus nehmen
DPtV fordert mehr Prävention und wohnortnahe Versorgung für junge Menschen Berlin, 9. Oktober 2025 – „Etwa die Hälfte der psychischen Erkrankungen beginnt spätestens im Jugendalter. Wenn wir langfristig die psychische Gesundheit in Deutschland verbessern wollen, müssen wir heute bei den jungen Menschen ansetzen“, sagt Dr. Josepha Katzmann, ...
One documentmoreSechs Vorschläge zur Stärkung der psychischen Gesundheit
DPtV veröffentlicht Forderungen an die Politik zur zukünftigen Versorgung „Der Koalitionsvertrag sieht Maßnahmen vor zur Verbesserung der psychischen Gesundheit in Deutschland. Mit unseren sechs Vorschlägen erinnern wir die Politik an ihre Pläne“, sagt Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV). In ...
One documentmore
Social-Media-Konsum von Kindern: Medienkompetenz stärken!
Weltkindertag: DPtV fordert differenziertere Sicht auf digitale Netzwerke Berlin, 19. September 2025 – „Der Zusammenhang von Social Media und psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ist vielfach belegt. Es fehlen aber Maßnahmen, die Kindern und Jugendlichen einen medienkompetenten, selbstbestimmten Umgang mit Social Media ermöglichen, ...
One documentmorePsychotherapie bei Abhängigkeitserkrankungen – G-BA-Entscheidung bleibt hinter den Erwartungen zurück
DPtV fordert weitere Behandlungsmöglichkeiten für Suchterkrankte Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinie beschlossen, die eine Kurzzeittherapie auch ohne Suchtmittelfreiheit ermöglicht. Bisher ...
One documentmoreErstzugangsrecht zu Psychotherapie ist nicht verhandelbar!
Psychotherapeut*innen: Primärarztsystem bringt Nachteile für Patient*innen „Das Erstzugangsrecht zur Psychotherapie ist für uns Psychotherapeut*innen und für unsere Patient*innen nicht verhandelbar!“ – Diesen eindeutigen Appell richten psychotherapeutische Verbände an das Bundesgesundheitsministerium. Auch in einem Primärarztsystem, wie es ...
One documentmore
Koalitionsvertrag – Psychische Gesundheit im Fokus
Koalitionsvertrag – Psychische Gesundheit im Fokus DPtV fordert psychotherapeutische Kompetenzen umfassend einzusetzen Berlin, 16. April 2025 – Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung begrüßt die umfänglichen Vorhaben von CDU/CSU und SPD im Bereich der psychischen Gesundheit. „Die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung und eine wohnortnahe Bedarfsplanung für die Kinder- und ...
moreZwischen Versorgungsengpässen und Reformansätzen: Die Zukunft der Psychotherapie in Deutschland
Berlin, 03.04.2025. Vom 08. bis 11. April 2025 findet der 4. Deutsche Psychotherapie Kongress in Berlin statt. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Symposien und hochkarätigen Keynotes sowie praxisrelevanten Workshops stehen auch in diesem Jahr wieder berufspolitische Themen im Fokus. Strukturelle, ...
One documentmorePsychische Gesundheit geht uns alle an!
DPtV: Politische Forderungen zur Bundestagswahl 2025 Berlin, 22. Januar 2025 – „Psychische Gesundheit geht uns alle an! Wir fordern die Parteien auf, den Menschen in Deutschland bei psychischen Erkrankungen optimal zu helfen. Wir als Psychotherapeut*innen stehen bereit – in der Praxis, in den Kliniken und in vielen Institutionen“, betont Gebhard ...
One documentmore
Zentralregister löst keine Probleme, aber schafft neue
DPtV: Vermeidung von Gewalt durch Prävention und frühe Unterstützung Berlin, 15. Januar 2025 – „Ein Zentralregister mit psychisch Erkrankten löst keine Probleme, sondern schafft neue. Statt stigmatisierender Register, die auf Verdacht und Unsicherheit basieren, brauchen wir individualisierte Risikoanalysen und frühzeitige Interventionen. Kriseninterventionsteams, Therapie und soziale Begleitung können dazu ...
moreSchüler*innen deutlich belastet – Kriege und Leistungsdruck vorherrschende Sorgen
Deutsches Schulbarometer: DPtV fordert mehr Prävention in den Schulen Berlin, 22. November 2024 – „Wir dürfen nicht vergessen: Ein Kind, das heute zwölf ist, wurde in den letzten fünf Jahren stark durch die Verunsicherungen von Pandemie und gesellschaftlichen Krisen geprägt. Die neuen Zahlen des Schulbarometers zeigen erneut, dass diese Themen an Kindern und ...
more„Zukunft keine Ingenieursleistung, sondern eine Erzählung“
„Zukunft keine Ingenieursleistung, sondern eine Erzählung“ Erfolgreicher DPtV-LunchTalk zu Orientierung in unsicheren Zeiten Berlin, 6. November 2024 – „Die aktuellen Krisen führen zu Stress und psychischer Überforderung. Vor allem junge Menschen stellen ihre Zukunft in Frage, leiden an Ängsten und depressiven Verstimmungen. Dies bereitet uns Sorgen“, ...
more„Diagnostik und Therapieplanung kann man nur ambulant lernen“
„Diagnostik und Therapieplanung kann man nur ambulant lernen“ DPtV unterstützt Demonstration zu Finanzierung der Weiterbildung Berlin, 16. Oktober 2024 – „Wir brauchen gesetzliche Regelungen, damit auch zukünftig eine qualifizierte psychotherapeutische Weiterbildung stattfinden kann“, sagt Dr. Anke Pielsticker, Stv. Bundesvorsitzende der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV). Auf einer Demonstration ...
moreKBV: Weiterbildung in der Praxis ist nicht nur „Nice to have“
KBV: Weiterbildung in der Praxis ist nicht nur „Nice to have“ bvvp, DPtV und VAKJP begrüßen das KBV-Modell zur Finanzierung der Weiterbildung Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp), die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) und die Vereinigung für analytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Deutschland (VAKJP) unterstützen Pläne der ...
moreOffen für Digitalisierung – aber sie muss besser werden
Offen für Digitalisierung – aber sie muss besser werden DPtV-Umfrage: Unzufriedenheit mit Service/Preisen von PVS- und TI-Anbietern „Technische Probleme, lange Wartezeiten, wenig Preistransparenz – seit der verpflichtenden Einführung der Telematikinfrastruktur vor fünf Jahren berichten viele Psychotherapeut*innen von einem erhöhten IT-Aufwand in ihren Praxen. Unsere neue Umfrage bestätigt dieses Bild“, sagt ...
more
Weiterentwicklung von Versorgung und Weiterbildung wichtig
Erste Lesung GVSG im Bundestag – DPtV veröffentlicht Stellungnahme Berlin, 28. Juni 2024 – „Das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) ist uns sehr wichtig, denn neben vielen anderen Themen geht es darin auch um die Weiterentwicklung der psychotherapeutischen Versorgung und die Finanzierung der fachpsychotherapeutischen Weiterbildung“, ...
2 DocumentsmoreDer 3. Deutsche Psychotherapie Kongress startet heute in Berlin
Berlin, 12. Juni 2024 – Heute startet der 3. Deutsche Psychotherapie Kongress (DPK) unter dem Motto „Licht und Schatten“ mit einer feierlichen Eröffnung. In den kommenden vier Tagen werden mehr als 1.500 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik im Estrel Congress Center Berlin erwartet. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach ...
One documentmoreWeiterbildung in Warteschleife? Nicht mit uns!
moreKI, DiGA und TONI: Psychotherapie und Digitalisierung
DPtV-Symposium zu Digitalisierung und psychotherapeutischer Versorgung Berlin, 6. Juni 2024 – „Die Psychotherapie ist einer der wenigen medizinischen Handlungsbereiche, in denen KI-basierte Systeme Gesundheitspersonal weitgehend oder vollständig ersetzen kann.“ Das sagt zumindest der deutsche Ethikrat. Wir als Psychotherapeut*innen fragen uns: Wie ...
One documentmoreGVSG: DPtV lobt Verbesserungen der Versorgung, sorgt sich um Nachwuchs
GVSG: DPtV lobt Verbesserungen der Versorgung, sorgt sich um Nachwuchs Berlin, 23. Mai 2024 – „Die geplanten Regelungen zur Weiterbildung gehen in die richtige Richtung, greifen aber zu kurz. Damit bleibt unsere große Sorge bestehen, wie der psychotherapeutische Nachwuchs gesichert werden kann. ...
One documentmore3. Deutscher Psychotherapie-Kongress - 11.-15.06.24 - Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Versorgung im Fokus
Der 3. Deutsche Psychotherapiekongress (DPK) öffnet vom 11. bis 15. Juni 2024 seine Türen im Estrel Kongresszentrum Berlin. Unter dem Motto „Licht und Schatten“ treffen sich Personen aus Forschung, Praxis, Aus- und Weiterbildung, um die ...
One documentmore
7. Staffel DPtV-Podcast: Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen heute
Siebte Staffel des DPtV-Podcasts online Berlin, 14. Mai 2024 – „Alkoholismus in der Familie, Fluchterfahrungen, der Tod als Tabu – alles, was unsere Gesellschaft ausblendet, findet im Leben von Kindern und Jugendlichen statt. Psychotherapie hilft ihnen, mit Leid, Angst und weiteren schwierigen ...
One documentmoreGVSG: Weiterbildungs-Mangel verhindern, Finanzierung regeln
DPtV begrüßt Hilfe für kognitiv beeinträchtigte Menschen Berlin, 2. Mai 2024 – „Die Finanzierung der Weiterbildung muss jetzt geregelt werden. Wenn diese Chance im Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) vertan wird, steuern wir auf einen Mangel an Psychotherapeut*innen zu“, kritisiert Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen ...
2 DocumentsmoreKrankenhausreform: Psychische Gesundheit fest verankern!
DPtV kritisiert Versäumnisse und mahnt Weiterbildung-Finanzierung an Berlin, 15. April 2024 – „Psychotherapie ist in modernen Leitlinien für die meisten psychischen Erkrankungen das Mittel der Wahl. Dennoch finden sich im Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) keine Verbesserungen für die klinische psychotherapeutische Versorgung. ...
2 Documentsmore„Ohne Weiterbildung keine Fachpsychotherapeut*innen“ - Kundgebung in Würzburg
Weiterbildungs-Finanzierung: Kundgebung fordert Lauterbach zum Handeln auf „Mehr als 2000 Praxen würden gerne Weiterbildung anbieten – Erwachsenen-Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen. Aber noch keine einzige hat eine*n Psychotherapeuten*in in Weiterbildung ...
One documentmoreLange überfällig: Angemessener Tarif für Psychotherapeut*innen
DPtV: EG 15 für Angestellte, EG 14 für Psychotherapeut*innen in Weiterbildung „Es ist höchste Zeit, dass angestellte Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen eine angemessene und gerechte Vergütung erhalten, die ihrem Qualifikationsniveau entspricht“, fordert Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen ...
One documentmoreMenschenrechte und Toleranz – Grundlage für psychische Gesundheit
DPtV-Delegierte positionieren sich gegen Diskriminierung und für Demokratie Berlin, 18. März 2024 – „Intoleranz, Hetze und Hass schaden der seelischen Gesundheit. Sie fördern Angst und Isolation und spalten die Gesellschaft. Diesen Entwicklungen stellen wir uns als Verband entschieden ...
One documentmore