-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- more
Erwerbstätige Covid-19-Patienten mit Krankenhausbehandlung: Lange Fehlzeiten auch im Anschluss an den Klinikaufenthalt
Berlin (ots) - AOK-versicherte Erwerbstätige, die im Frühjahr 2020 wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden mussten, wiesen auch nach der stationären Behandlung lange krankheitsbedingte Fehlzeiten in ihren Betrieben auf. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der ...
moreJedes zweite verordnete Antibiotikum ist ein Reservemedikament / Nur acht neue antibiotische Wirkstoffe in den letzten zehn Jahren
Berlin (ots) - Im Jahr 2019 waren knapp 18 Millionen Verordnungen von Reserveantibiotika für gesetzlich versicherte Patienten zu verzeichnen. Damit entfiel mehr als jede zweite Antibiotikaverordnung auf ein Reserveantibiotikum. Jeder sechste Versicherte hat mindestens einmal ein solches Medikament erhalten. "Die ...
morePflege-Report 2020: Rund ein Viertel der Pflegehaushalte "hoch belastet" / Befragung zeigt: Finanzielle Eigenbeteiligungen bei Pflege zu Hause im Durchschnitt gering
more- 4
Etwa ein Fünftel der stationär behandelten Covid-19-Patienten sind verstorben / Erste deutschlandweite Analyse auf Basis abgeschlossener Krankenhausfälle
more Patentarzneimittel: Hohe Gewinnspannen der Pharmaunternehmen bei geringem Beitrag zur Versorgung / WIdO veröffentlicht Bericht zur Entwicklung des GKV-Arzneimittelmarktes 2019
Berlin (ots) - Die Kosten der patentgeschützten Arzneimittel haben 2019 mit 21,0 Milliarden Euro erneut einen Höchststand erreicht. Damit entfallen nahezu die Hälfte der GKV-Arzneimittelkosten in Höhe von 43,9 Milliarden Euro auf diese Arzneimittel, die gleichzeitig aber nur 6,5 Prozent der Versorgung abdecken. ...
more
Krankschreibungen und Krankenhaus-Aufenthalte von Arbeitnehmern in der Lockdown-Phase: Gesundheitsberufe besonders stark von Covid-19 betroffen
Berlin (ots) - Beschäftigte in Gesundheitsberufen waren von März bis Mai 2020 am stärksten von Krankschreibungen im Zusammenhang mit Covid-19 betroffen. Eine Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK-Mitglieder durch das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) zeigt, dass in diesem Zeitraum 1.283 je 100.000 ...
moreStarker Rückgang der Krankenhaus-Fallzahlen durch Coronavirus-Lockdown bei planbaren Eingriffen, aber auch bei Notfällen / Seit April wieder Anstieg der Fallzahlen
Berlin (ots) - Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat die Fallzahl-Rückgänge bei den Krankenhaus-Behandlungen aufgrund des Coronavirus-Lockdowns erstmals auf einer validen bundesweiten Datenbasis untersucht. Die Auswertung der Krankenhausfälle der 27 Millionen AOK-Versicherten zeigt, dass es während ...
moreWIdO-Studien belegen Zusammenhang zwischen Fallzahl und Qualität bei Hüft- und Knieprothesenwechseln
Berlin (ots) - Je häufiger der Wechsel einer Hüft- oder Knieprothese in einer Klinik durchgeführt wird, desto seltener kommt es zu Komplikationen oder Todesfällen. Diesen Zusammenhang zwischen Fallzahl und Qualität bei Hüft- und Knieprothesenwechseln belegen nun zwei Studien des Wissenschaftlichen Instituts ...
more
Die meisten Fehltage in Betrieben gehen auf Rückenschmerzen zurück
moreMehr als jeder Sechste hat chronische Rückenschmerzen
moreAzubis in Deutschland: Jeder Zweite leidet unter arbeitsbedingten gesundheitlichen Beschwerden
Berlin (ots) - Obwohl die meisten Auszubildenden ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut bewerten, haben 58,8 Prozent von ihnen gesundheitliche Probleme, die mit dem Arbeitsplatz zusammenhängen. Das zeigen aktuelle Befragungsergebnisse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). "Auch Azubis haben oft ...
more
Gesundheitsatlas Diabetes: Östliche Bundesländer stärker betroffen
Berlin (ots) - Von den insgesamt 82,7 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern in Deutschland sind 7,1 Millionen Menschen an Typ-2-Diabetes erkrankt. Das entspricht einem Anteil von 8,6 Prozent Typ-2-Diabetikern in der Bevölkerung. Damit ist von dieser Volkskrankheit nahezu jeder Zwölfte betroffen. Der "Gesundheitsatlas Diabetes" des Wissenschaftlichen Instituts der ...
moreAOK-Rabattverträge stärken die Arzneimittelversorgung - Sicherere Versorgung, mehr Wettbewerb und geringere Ausgaben
Berlin (ots) - Anfang September 2019 waren 99,3 Prozent der Arzneimittel, die zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden, lieferbar. Nur 461 Arzneimittel waren laut offiziellen Meldungen, die auf freiwilligen Meldungen der Pharmaindustrie basieren, vorübergehend nicht verfügbar. Unter den ...
moreArzneiverordnungs-Report 2019: Patentgeschützte Arzneimittel sind die wesentlichen Kostentreiber
Berlin (ots) - Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind 2018 um 3,2 Prozent auf 41,2 Milliarden Euro gestiegen. "Unsere Verordnungsanalysen zeigen dabei seit vielen Jahren, dass Patentarzneimittel die wesentlichen Kostentreiber sind", sagt Prof. em. Dr. med. Ulrich Schwabe vom ...
moreAktualisierung - Arzneiverordnungs-Report 2019: Einladung zur Pressekonferenz
Berlin (ots) - Achtung geänderte Uhrzeit! Welche Folgen hat die Hochpreispolitik der Pharmaindustrie bei neuen patentgeschützten Arzneimitteln für die Gesetzliche Krankenversicherung? Wie haben sich die Preise von neu auf dem Markt eingeführten Wirkstoffen in den letzten 10 Jahren entwickelt? Was passiert bei den Arzneimitteln gegen seltene Erkrankungen? Und wie ...
morePflege-Report 2019: Sicherstellung von Personal und Finanzierung drängt
Berlin (ots) - Bis 2030 werden allein aufgrund der Alterung der Bevölkerung zusätzlich rund 130.000 Pflegekräfte in der Langzeitpflege gebraucht. Das zeigt eine aktuelle Analyse, die das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) im Rahmen des Pflege-Reports 2019 durchgeführt hat. Dabei klafft schon heute eine Lücke zwischen der Zahl der benötigten Pflegekräfte ...
moreFluorchinolone: Risikoreiche Antibiotika trotz bekannter Nebenwirkungen zu häufig verordnet
Berlin (ots) - Etwa fünf Prozent der GKV-Versicherten haben 2018 ein Fluorchinolon-Antibiotikum verordnet bekommen. Damit gehören sie in Deutschland zu den häufig verordneten Antibiotika, obwohl sie ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen haben und zu den Reserve-Antibiotika zählen. Das ...
more
Krankenhaus-Report 2019: Digitalisierungs-Rückstand in deutschen Krankenhäusern
Berlin (ots) - Die Krankenhäuser in Deutschland haben erheblichen Nachholbedarf bei der Digitalisierung und beim Technologieeinsatz, wie der neue Krankenhaus-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt. So erreichten die deutschen Krankenhäuser 2017 in einem internationalen Vergleich auf einer Digitalisierungs-Skala von Stufe 0 bis 7 im Durchschnitt ...
moreKrankheitsbedingte Fehlzeiten hängen stark vom Beruf ab
Berlin (ots) - Wie lange Beschäftigte krankheitsbedingt fehlen, ist eng verknüpft mit der beruflichen Tätigkeit. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) mit den AOK-Arbeitsunfähigkeitsdaten. So fehlten Arbeitnehmer in den Berufen mit den höchsten Krankenständen im Jahr 2018 durchschnittlich 26,3 Tage. In den Berufen mit den niedrigsten Krankenständen waren es nur halb so ...
moreIndividuelle Gesundheitsleistungen werden vor allem Patienten mit hohem Einkommen angeboten
Berlin (ots) - Mehr als jedem vierten Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung (28,9 Prozent) ist in den letzten zwölf Monaten eine ärztliche Leistung als Privatleistung - als sogenannte Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) - angeboten worden. Dabei hängt das Angebot des Arztes stark vom Einkommen und der Schulbildung des Patienten ab, wie der aktuelle ...
moreGesetz wird Wettbewerb bei Biosimilars fördern
Berlin (ots) - Für patentfreie biologische Arzneimittel gibt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) derzeit jährlich vier Milliarden Euro aus. Das liegt auch am bisher schwach ausgeprägten Wettbewerb, wie eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt: Käme konsequent das preiswerteste vergleichbare biosimilarfähige Arzneimittel in der Therapie zum Einsatz, könnten jährlich 750 ...
moreHeilmittelbericht 2018: Sprach- und Bewegungstherapien bei Schulanfängern leicht rückläufig
Berlin (ots) - In den letzten zehn Jahren stieg die Zahl der diagnostizierten Entwicklungsstörungen bei Kindern zwischen fünf und sieben Jahren um 26,5 Prozent. Der Anteil der Kinder mit einer Logo- oder Ergotherapie nahm im gleichen Zeitraum jedoch nur um 8,2 Prozent zu und ist seit 2015 sogar leicht ...
moreGeflüchtete mit traumatischen Erlebnissen berichten häufiger über gesundheitliche Probleme
Berlin (ots) - Mehr als drei Viertel aller Geflüchteten aus den Herkunftsländern Syrien, Irak und Afghanistan haben unterschiedliche Formen von Gewalt erlebt und sind dadurch oft mehrfach traumatisiert. Das Ergebnis einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass dies einen gravierenden Einfluss auf ihre Gesundheit hat: Im Vergleich zu ...
more
Humira bekommt Konkurrenz - Schonzeit abgelaufen?
Berlin (ots) - Nach mehr als 15 Jahren Marktexklusivität, etwa siebzig Patenten und zahlreichen Zulassungserweiterungen mit Verlängerungen der Schutzfristen bekommt das Arzneimittel Humira (Adalimumab) im Herbst 2018 zum ersten Mal Konkurrenz. Der stark entzündungshemmend wirkende Antikörper wird unter anderem bei rheumatischen Erkrankungen angewendet. Er belegt in Deutschland seit 10 Jahren den ersten Rang beim ...
moreArzneiverordnungs-Report 2018: Hochpreistrend bei Arzneimitteln verschärft sich
Berlin (ots) - Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) inklusive der Zuzahlung der Versicherten lagen 2017 bei 39,9 Milliarden Euro, ein deutliches Plus von 1,4 Milliarden Euro bzw. 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. "Hauptursache dieses Anstiegs sind die patentgeschützten Arzneimittel, auf die im vergangenen Jahr 18,5 Milliarden Euro des ...
moreArzneiverordnungs-Report 2018: Einladung zur Pressekonferenz
Berlin (ots) - Überhöhte Preise von neuen, patentgeschützten Arzneimitteln, steigende Arzneimittelausgaben trotz hoher Einsparungen, mangelhafter Wettbewerb im Biosimilarmarkt und hohe Marktanteile von Orphan-Arzneimitteln prägen den Arzneimittelmarkt in Deutschland. Trotz AMNOG sind viele drängende Probleme der Arzneimittelversorgung nach wie vor ungelöst. Über die aktuellen Entwicklungen in der ...
morePflege-Report 2018: Zu viele Antipsychotika-Verschreibungen, Dekubitus-Fälle und Krankenhauseinweisungen in deutschen Pflegeheimen
Berlin (ots) - Zwischen deutschen Pflegeheimen bestehen deutliche Qualitätsunterschiede bei der Gesundheitsversorgung. Das zeigt eine aktuelle Analyse, die das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) im Rahmen des Pflege-Reports 2018 durchgeführt hat. Danach ist die Zahl der Antipsychotika-Verordnungen, ...
moreNeue Arzneimittel bei Multipler Sklerose: Risikoreiche Hoffnungsträger
Berlin (ots) - Nahezu die Hälfte aller Arzneimittelverordnungen für gesetzlich krankenversicherte Patienten mit Multipler Sklerose (MS) entfielen 2017 auf Wirkstoffe, deren Sicherheitsrisiken nicht ausreichend bekannt sind. So musste im März 2018 der Wirkstoff Daclizumab weltweit vom Markt genommen werden. Nur eines der seit 2011 neu zugelassenen MS-Therapeutika ...
moreErfolg der Arzneimittelrabattverträge: Stabilere Versorgung, mehr Anbietervielfalt und geringere Preise
Berlin (ots) - Wie wirken sich Arzneimittelrabattverträge auf die Therapietreue von Patienten aus? Welche ökonomische Bedeutung haben diese Verträge? Und welche Folgen haben sie für die Anbieterstruktur der pharmazeutischen Hersteller? Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat diese Fragen empirisch ...
more