-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- more
Digitale Kommunikation während der COVID-Pandemie: Ich seh‘ dich, aber fühl‘ dich nicht
Digitale Kommunikation während der COVID-Pandemie Ich seh‘ dich, aber fühl‘ dich nicht Das Lachen unserer Freundin auf dem Display sehen, ihre Stimme hören: Es ist, als stünde sie vor uns. Oder? Eine Studie der Sozialpsychologie der Universität Duisburg-Essen (UDE) stellt eine vermeintlich gefestigte Theorie in Frage. Das Team fand heraus, dass wir uns in ...
moreBMBF fördert Ausbildung exzellenter forschender Fachärzte
Medizinische Fakultät der UDE: BMBF fördert Ausbildung exzellenter forschender Fachärzte Herausragender Erfolg für die Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gab heute bekannt, dass das Programm zur Qualifizierung exzellenter forschender Fachärztinnen und ...
moreGUIDE veranstaltet Startup Olympics: Von der Idee bis zum Startup in 2 Tagen
moreTumorbekämpfung: BMBF fördert Forschung zu Strahlentherapie und Stoffwechsel
Tumorbekämpfung: BMBF fördert Forschung zu Strahlentherapie und Stoffwechsel Mit rund 1.9 Mio. Euro fördert das Bundesforschungsministerium in den kommenden drei Jahren einen Verbund aus Partnern am Helmholtz Zentrum München, dem Institut für Zellbiologie (Tumorforschung) am Universitätsklinikum Essen und dem Ludwigs-Maximilians-Universitätsklinikum München. ...
moreUmhülltes Zinksulfid stabil und katalytisch aktiv
more
75 Mio. Euro für neue Forschungszentren der UA Ruhr
Wandel durch Wissenschaft 75 Millionen Euro für neue Forschungszentren der UA Ruhr Die Universitätsallianz Ruhr wird ihre internationale Spitzenforschung stark ausbauen. Die Landesregierung gab am Mittwoch, den 17. März bekannt, dass sie den Verbund im Rahmen der Ruhr-Konferenz darin unterstützt, vier Research Center und ein College zu gründen. Dazu werden die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität ...
moreDFG-Projekt zu Wissenschaftskommunikation: Corona in Tweets und Posts
DFG-Projekt zu Wissenschaftskommunikation Corona in Tweets und Posts Gefühlt gibt es hierzulande 80 Millionen Virologen, die alles besser wissen. Umso wichtiger ist es da, dass sich echte Fachleute zu Wort melden, um die Entwicklungen der Coronapandemie einzuordnen. Wie ihre Kommunikation in den Sozialen Medien aufgenommen wird und welche Auswirkungen sie hat, ...
moreWas ist an der Uni los? Termine vom 22. bis 26. März
more
freestyle-physics als Video-Wettbewerb: Mit Grips und Handy
moreOpen Access-Verbundprojekt: Standards entwickeln
Open Access-Verbundprojekt Standards entwickeln Sie werden schneller gefunden, haben mehr Reichweite und bieten freien Zugang zu Wissen: Open Access-Publikationen. Doch oft fehlen Standards für die Veröffentlichung. Ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung der Bibliothek der Universität Duisburg-Essen (UDE) möchte das für Literatur in den Geistes- und Sozialwissenschaften ändern. „AuROA – Autor:innen und ...
moreWas ist an der Uni los? Termine vom 15. bis 18. März
more
Das „Überlebensprotein“ für Krebszellen ausschalten
moreDer Klimawandel in Romanen
Förderung für Literaturwissenschaften Der Klimawandel in Romanen Ein frustrierter Physiker auf Arktis-Expedition in Solar, verirrte Monarchfalter als Symptom des Klimawandels in Flight Behaviour: Die globale Erwärmung wird längst nicht nur in Sachbüchern behandelt. Doch welche Texte erreichen uns wirklich, motivieren uns gar, einen eigenen Beitrag zu leisten, und wie schaffen sie das? Wie wird Komplexität lesbar gemacht? Das will das von der Universität ...
moreJetzt anmelden: Uni-Infotage an der UDE
Jetzt anmelden Uni-Infotage an der UDE Die UFO kommen – die Uni-InFOtage für Schüler*innen an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Zwischen dem 22. und 26. März informieren Dozierende verschiedener Fächer online, was an der UDE studiert werden kann (jeweils von 15 bis 18 Uhr). Wie wär’s mit Chemie/Water Science, Schiffstechnik oder Nano-Engineering? Oder doch lieber Psychologie, Medizin, Lehramt, Sprachen oder ...
moreInternationale Tagung Wirtschaftsinformatik: Digitaler Wandel
Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik Digitaler Wandel Aus der Zukunft ist sie nicht mehr wegzudenken: die Digitalisierung. Ihre Technologien beeinflussen die Gesellschaft wie nie zuvor – und machen die Wirtschaftsinformatik damit immer wichtiger. Um über den neuesten ...
moreStudie: Japan lockt ausländische Fachkräfte an
moreCPS und Cloud-Systeme: Werkzeug für mehr Cybersicherheit
CPS und Cloud-Systeme: Werkzeug für mehr Cybersicherheit Mit der Digitalisierung und Vernetzung wachsen auch die Hackerangriffe. Zusätzlich steigen die Anforderungen an den Schutz von persönlichen und industriellen Daten. Das Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat mit einem Industriepartner eine Lösung entwickelt, mit der sich Bedrohungsanalysen für cyber-physische Systeme (CPS) ...
more
Was ist an der Uni los? Termine vom 8. bis 11. März
moreJunge Menschen und die Riester-Rente: Wenig Wissen, wenig Interesse
Junge Menschen und die Riester-Rente Wenig Wissen, wenig Interesse Vorsicht vor Rentenlücke und Altersarmut: Schon junge Menschen sollten an ihre Rente denken. Um bei der privaten Vorsorge und dem Aufbau einer ausreichenden Alterssicherung zu helfen, wurde die Riester-Rente ...
moreNRW-Rückkehrer Dr. Christopher J. Stein: Neue Energie zwischen Chemie und Physik
moreAbschied von Jürgen Schmagold: „Dieser Job hat mir immer Spaß gemacht“
moreMit KI gesünder entscheiden: Wenn Kleidung und Brille mitdenken
moreChinesisch lernen im Lockdown - DFG-Projekt „Sprache, Migration, Glück“
more
Initiative Digitale Bildung: Prof. Kerres und Ministerin Karliczek diskutieren
Prof. Kerres und Ministerin Karliczek diskutieren Initiative Digitale Bildung Corona pusht die Digitalisierung, dennoch hakt es in der Bildung an vielen Stellen. Das wissen auch Bund und Länder. Es fließt Geld in technische Ausstattungen, und die digitalen Fähigkeiten von Lernenden und Lehrenden sollen verbessert werden; Bundeskanzlerin Merkel hat die Initiative ...
moreWas ist an der Uni los? Termine vom 21. Februar bis 26. März
moreNeue Spule für Magnetresonanztomographie ist Allround-Talent
moreAuswirkungen der Corona-Krise 2020: Starker Rückgang der Erwerbstätigkeit
Auswirkungen der Corona-Krise 2020: Starker Rückgang der Erwerbstätigkeit Erstmals seit zwanzig Jahren hat die Coronakrise den Aufwärtstrend der Erwerbstätigenzahlen gestoppt – 2020 kam es zu einem Rückgang. Mit Kurzarbeit oder Abbau von Arbeitszeitguthaben konnten ...
more8. Deutscher IT-Sicherheitspreis: UDE-Forscher ausgezeichnet
8. Deutscher IT-Sicherheitspreis UDE -Forscher ausgezeichnet Der Deutsche IT-Sicherheitspreis ist die renommierteste und höchstdotierte Auszeichnung der Branche und wird alle zwei Jahre von der Horst Görtz Stiftung vergeben. Für ihr neuartiges Werkzeug zur Schwachstellenanalyse von Trusted Execution Environments, kurz TEEs, haben drei Informatiker der Universität Duisburg-Essen (UDE) den dritten Preis erhalten. TEEs ...
moreStudie zu Clubhouse: Nur ein Kommunikationshype?
Studie zu Clubhouse: Nur ein Kommunikationshype? Die Audio-App Clubhouse ist derzeit ein Blasenphänomen und überzeugt nur jeden zweiten Nutzer. Dennoch bietet die Plattform ein enormes Potenzial in der politischen Kommunikation. Das zeigt eine Kurzstudie von Prof. Tobias Kollmann, Universität Duisburg-Essen (UDE), und dem Marktforschungsunternehmen Civey. Obwohl es Clubhouse nur fürs iPhone gibt und auch nur auf ...
more