Follow
Subscribe to Rhein-Neckar-Zeitung
Filter
  • 22.02.2010 – 20:02

    RNZ: Rüttgers' Dilemma geht weiter

    Heidelberg (ots) - Die RHEIN-NECKAR-ZEITUNG (Heidelberg) kommentiert den Rücktritt von Hendrik Wüst: "Machen wir uns nichts vor: Stünde Nordrhein-Westfalen nicht kurz vor der wichtigsten Wahl des Jahres, würde die Opposition mit nur halb so viel Getöse auf die "Sponsoring-Affäre" aufspringen. Und CDU-Chef Rüttgers hätte nicht so schnell seinen Generalsekretär Wüst entlassen. Der zügige Griff zur ...

  • 21.02.2010 – 19:50

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Pilotenstreik

    Heidelberg (ots) - Jeder der fliegt, möchte von zufriedenen und selbstverständlich gut ausgebildeten Piloten durch die Lüfte chauffiert werden. In diesem Punkt können die Flugzeugführer der Lufthansa mit der vollen Solidarität ihrer Passagiere rechnen. In einem, allerdings gravierenden Punkt unterscheidet sich der heute Nacht begonnene Arbeitskampf der Piloten von Streiks so gut wie fast aller anderen ...

  • 18.02.2010 – 19:09

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Metall-Abschluss

    Heidelberg (ots) - In Krisenzeiten muss man zusammenrücken und genau das haben die Metaller getan. Arbeitgeber und Gewerkschaften haben sich an einen Tisch gesetzt und ohne störenden Nebengeräusche einen Abschluss ausgehandelt, der Arbeitsplätze sichert, die tarifliche Kurzarbeit einführt und den Unternehmen die Chance gibt, ohne größere zusätzliche Kosten durch die Krise zu kommen. Das alles ging ohne ...

  • 17.02.2010 – 20:31

    RNZ: Jobs statt Umverteilung

    Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) kommentiert die neuen Studien zum Armutsrisiko: "In einem Land, in dem jeder Einwohner von genau 1,50 Euro am Tag leben müsste, gäbe es rein statistisch keine Armut: Es läge niemand wesentlich unter dem Durchschnittseinkommen. Und doch wäre dieses Land absolut gesehen das ärmste der Welt. Ein kleines Gedankenspiel, das verdeutlicht, dass Armutsstudien mit Vorsicht zu lesen sind. Auf die Neuberechnung der ...

  • 17.02.2010 – 18:44

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Aschermittwoch

    Heidelberg (ots) - Das alljährliche Ritual lebte einmal von der Brachialität der politischen Schmährede. Doch in dem Maße, wie die politischen Machtverhältnisse im Land, aber auch in Bayern selbst, komplizierter geworden, verliert auch der polemische Aschermittwoch seinen besonderen Unterhaltungswert. Der doppelte Koalitionspartner FDP hat der CSU in Passau sein Thema aufgezwungen, das weit in die Reihen ...

  • 16.02.2010 – 15:34

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Westerwelle

    Heidelberg (ots) - Was bei Westerwelle zunächst - im Nachgang zum Hartz-Urteil - als unanständiger Angriff gegen die Hartz-Bezieher verstanden werden konnte, dreht er jetzt zentimeterweise zurück in die Bahn einer ernst zu nehmenden Diskussion: Vergrault dieser Staat die Motivierten, treibt er die Geringverdienenden in die angebliche Mühelosigkeit des sozialen Netzes? Westerwelle hat mit diesen Fragen ...

  • 14.02.2010 – 18:50

    RNZ: Keine Zeit - Kommentar zur Offensive in Afghanistan

    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier In der Theorie klingt die neue Afghanistan-Strategie der USA und der Nato durchaus vielversprechend. Zivile Opfer sollen weitgehend vermieden werden, um den Taliban nicht immer neue Kämpfer zuzuführen, die den Tod naher Verwandter rächen wollen. Zudem sollen die eroberten Gebiete gehalten werden, um den Wiederaufbau zu sichern. Gibt es für die Bewohner erst einmal eine ...

  • 12.02.2010 – 17:20

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Westerwelle

    Heidelberg (ots) - Dass ihm der Laden aus dem Ruder läuft, ist Guido Westerwelle nicht verborgen geblieben. Aber erschwerend kommt hinzu, dass Angela Merkel die liberalen Selbstfindungsstörungen mit fein dosierten Signalen begleiten lässt, man sei an die FDP nicht gebunden. Man könne auch anders. Zum Beispiel schwarz-grün. Dass sich Westerwelle seit Tagen sozialpolitisch im Ton vergreift, hat einen Grund: Er ...

  • 11.02.2010 – 20:34

    RNZ: Nothilfe - Kommentar zum Rettungsnetz für Griechenland

    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Erneut haben die europäischen Regierungen in einer Krise die Wahl zwischen Pest und Cholera. Defizitsünder Griechenland unter die Arme zu greifen, dürfte sehr teuer werden. Die Hilfe wäre zudem unverdient, da sich Athen mit falschen Angaben in die Euro-Zone gemogelt und bewusst immer neue Schulden aufgehäuft hat. Doch ähnlich wie bei der Rettung der Banken im ...

  • 10.02.2010 – 17:01

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Mappus

    Heidelberg (ots) - Stefan Mappus hat seit Erwin Teufels Abgang nie etwas anderes im Sinn gehabt, als das schwäbelnde Interregnum Oettinger zu beenden. Weil er überzeugt war, das passt nicht - der Mann und das Land. Wie viel Rauflust des machtbewussten Strauß-Typs und wie viel Konservatives mit ihm tatsächlich ins Staatsministerium einzieht, muss sich zeigen. Das wird auch das Verhältnis zur FDP bestimmen. ...

  • 08.02.2010 – 18:29

    Rhein-Neckar-Zeitung: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: SAP

    Heidelberg (ots) - Wie so oft ist ein Alpha-Tier an sich selbst gescheitert. Der unbedingte Machtwille hat Léo Apotheker blind gemacht für seine Umwelt. Apothekerist zuweilen sowohl intern als auch extern wie der Elefant im Porzellanladen vorgegangen, die Quittung bekam er jetzt. Über die Gründe für den Abgang Apothekers schweigt SAP. Möglicherweise hätte er nicht gehen müssen, aber den Vorschlag von ...

  • 07.02.2010 – 18:18

    RNZ: Neuanfang - Die Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg kommentiert den Rückzug Charlotte Knoblochs und den angestrebten Generationenwechsel im Zentralrat der Juden Deutschlands.

    Heidelberg (ots) - Das ist eine Zäsur für den Zentralrat der Juden. Charlotte Knobloch ist die letzte Holocaust-Überlebende in einer Führungsposition des Gremiums - und wird sich nun zurückziehen. Überraschend kommt der Schritt nicht. Schon vergangene Woche kursierten Gerüchte, Knobloch werde ihr Amt ...

  • 05.02.2010 – 19:26

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: FDP

    Heidelberg (ots) - Der Hysterie des demoskopischen Zahlenzaubers sind kleine Parteien stärker ausgeliefert als große. Im Falle der FDP ist die virtuelle Demontage durch die Momentaufnahmen der Wählerstimmungen so eklatant, dass sie den Zentralnerv der Westerwelle-Partei treffen. Der grandiose Übermut weicht dem flauen Gefühl beim Anblick davonschwimmender Felle. Was hat die FDP falsch gemacht? Sie hat politische Speckseiten ins Schaufenster gehängt, die sie ...

  • 03.02.2010 – 15:29

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: 100 Tage

    Heidelberg (ots) - Gelang es Merkel, indem sie die FDP an Bord holen konnte, durchzustarten - "durchzuregieren"? Die Antwort ist eindeutig. Sie ist nein. Die der Regierungspraxis entwöhnten Liberalen sind der schwierigere Partner. Und die CSU fühlt sich durch sie nicht repräsentiert. Auch deshalb, weil die Kanzlerin gar nicht daran denkt, ein "bürgerliches Projekt" auf die Schienen zu setzen. Oder ...

  • 02.02.2010 – 19:02

    RNZ: 100 Tage Nein Wie kommt eigentlich die Opposition mit der Regierung Merkel zu recht?

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Man kann über die schwarz-gelbe Regierung meckern, wie man will: Sie hat uns endlich wieder eine schlagkräftige Opposition beschert. Das Kräfteverhältnis im Bundestag ist nach vier Jahren Großer Koalition zurechtgerückt. Glückwunsch an die Wähler. Und sollten Union und FDP im Mai in Nordrhein-Westfalen ihre ...

  • 31.01.2010 – 17:53

    RNZ: Stinkt doch!

    Heidelberg (ots) - Als die Union noch mit der SPD koalierte, war die Sache im Umgang mit den gestohlenen Daten von Steuersündern ganz einfach: Kaufen. Die moralische Verantwortung übernahm damals der "rote" Bundesfinanzminister Peer Steinbrück - und mehrere hundert Hinterzieher mussten finanziell bluten. Dass sich darunter der nimmersatte Post-Chef Klaus Zumwinkel befand, nahm dem Liechtenstein-Handel das anrüchige Geschmäckle. Doch jetzt könnte alles anders ...

  • 28.01.2010 – 19:12

    RNZ: Arbeit zählt - Kommentar zur Rede von Barack Obama

    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Barack Obama hat aus den Fehlern seines ersten Amtsjahres gelernt. Der US-Präsident wollte zu viel auf einmal und hat sich verzettelt. Er hat die Gesundheitsreform zum Spielball des Kongresses werden lassen und großes Gewicht auf die Außenpolitik gelegt. Die Folge waren ein Absturz in den Umfragewerten und der Verlust der blockadesicheren Mehrheit im Senat. Obama tut ...

  • 27.01.2010 – 22:01

    RNZ: Und der Iran?

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Unbegreiflich, aber wahr: Die Mörder leben immer noch unter uns. Zwar handelt es sich nicht um die ganz großen Namen unter den NS-Kriegsverbrechern, aber die Justiz schützt eben nach wie vor länderübergreifend Mörder und ihre Helfershelfer. Das Verfahren gegen John Demjanjuk zeigt aufs Bitterste, wie schwierig es ist, 65 Jahre nach Kriegsende Verbrechen von damals gerichtsfest zu dokumentieren. Das ist die eine Seite, die ...

  • 26.01.2010 – 17:53

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Holocaust

    Heidelberg (ots) - Noch gibt es Zeugen, Überlebende. Sie werden weniger. Aber auch mit ihnen stirbt die Verpflichtung nicht, die sich für uns aus "Auschwitz" ergibt - dem Synonym für das Schlechteste, das menschliche Schlechtigkeit hervorbringen kann. Und daraus folgt, was Theodor W. Adorno so formulierte: "Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung." Erziehung nach ...

  • 25.01.2010 – 18:10

    RNZ: Stückwerk

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Was sind schon acht Euro im Monat? Nicht viel? Nun, für viele Geringverdiener sicherlich mehr als sie durch eine Steuerreform gewinnen würden. Acht Euro sind zwar zugegebenermaßen ein kleiner Betrag. Aber einer mit Folgen. Mit diesen acht Euro, die ab 1. Februar die DAK und einige andere Krankenkassen mehr von ihren Beitragszahlern erheben, mit diesen acht Euro beginnt der Einstieg in die soziale Schieflage. Denn aus den acht ...

  • 24.01.2010 – 15:28

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Lafontaine

    Heidelberg (ots) - Wieder einmal gilt: Wer sich mit Oskar Lafontaine einlässt, muss für den eintretenden Schaden nicht sorgen. Zwar verdient seine Entscheidung, nach der Krebsoperation den Satz zu beherzigen, dass es auch ein Leben neben der Politik gibt, jeden Respekt. Aber auch diesem erzwungenen Rückzug haftet noch der Geruch von verbrannter Erde an, ohne den der ebenso begabte wie selbstverliebte ...

  • 22.01.2010 – 19:07

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Banken

    Heidelberg (ots) - Die Banken müssen nicht unbedingt kleiner gemacht werden, wie es US-Präsident Obama plant. Größe ist nicht das Hauptproblem. Der zweite Aspekt des Vorhabens sollte umgesetzt werden: Banken sollte die Möglichkeit genommen werden, riskante Geschäfte zu tätigen, die sie selbst nicht ganz verstehen. Einen vernünftigen Ansatz in diese Richtung zeigte kürzlich die Staatsanwaltschaft in ...

  • 21.01.2010 – 20:47

    RNZ: Versagt - Kommentar zur Flughafenpanne in München

    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Die peinliche Panne am Münchner Flughafen sollte nicht nur den dortigen Sicherheitskräften zu denken geben. Auch die EU-Innenminister, die derzeit in Toledo über den Einsatz von Körperscannern diskutieren, können eine Lehre daraus ziehen. Denn es war nicht fehlende Technik, die zu der Panne führte - sondern schlicht menschliches Versagen. Selbst teure Spezialgeräte, ...

  • 21.01.2010 – 19:42

    RNZ: Peinlich Der Weltklimarat setzt seine Glaubwürdigkeit auf Spiel

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Fehler macht jeder. Aber so grobe Fehler hätten dem Weltklimarat nicht passieren dürfen. Hunderte von Wissenschaftlern arbeiten jahrelang an den Texten. Sie tauschen sich aus, ver- und entschärfen Passagen. Und da fiel es keinem auf, dass die Prognose, wonach alle Gletscher weltweit bis zum Jahr 2350 auf ein Fünftel ...

  • 21.01.2010 – 19:00

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung zu: Kundus

    Heidelberg (ots) - Der Kundus-Ausschuss wird zum parteipolitischen Begleitgeräusch eines ohnehin klappernden Regierungsstarts. Ein unbedarfter Beobachter müsste sich die Augen reiben angesichts der Tatsache, dass der nachweislich Unbeteiligte an diesem militärischen Desaster, nämlich der neu ins Amt gekommene Verteidigungsminister zu Guttenberg, in dieser Aufführung den Hauptangeklagten geben soll. Und wenn ...

  • 20.01.2010 – 20:33

    RNZ: Weckruf - Kommentar zu Obama/Massachussetts

    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Das einjährige Dienstjubiläum im Weißen Haus hatte sich Barack Obama sicherlich anders vorgestellt. Statt Lob und Glückwünschen bekam der US-Präsident von den Wählern im Bundesstaat Massachussetts einen Schuss vor den Bug. Die Wahl des Republikaners Scott Brown in der demokratischen Hochburg stellt eine klare Absage an die Politik Obamas dar. Vor allem die teure ...

  • 20.01.2010 – 20:30

    RNZ: Geschenkt

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Immerhin: Die Semantik stimmt. Die Koalition heißt ab sofort nicht mehr Schwarz-Gelb, sondern Christlich-Liberal. Darauf haben sich die Parteichefs Merkel, Westerwelle und Seehofer beim Krisengipfel am Sonntag also geeinigt. Fraglich nur: Hat diese Koalition wirklich ein semantisches Problem? Ob Schwarz-Gelb oder Christlich-Liberal - die Inhalte bleiben dieselben. Und da stößt zuerst das Wachstumsbeschleunigungsgesetz auf, das ...

  • 15.01.2010 – 20:12

    RNZ: Ausgeträumt - Kommentar zum Atommülllager Asse

    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Der Traum der Atomwirtschaft, ihren strahlenden Müll für Jahrtausende einfach unter der Erde verschwinden zu lassen, ist - zumindest im Fall des Endlagers Asse - ausgeträumt. Dass in dem einstigen Salzstock auch noch andere die Möglichkeit genutzt haben, ihren hochgiftigen Sondermüll zu entsorgen, ist ein weiterer Aspekt dieses Skandals - der in erster Linie darin ...

  • 15.01.2010 – 18:34

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Bartsch

    Heidelberg (ots) - Was Gregor Gysi am letzten Wochenende bei einer Klausur vorgab, nicht tun zu wollen, nämlich mit stalinistischen Methoden die Partei auf Linie zu bringen, hat er exakt getan: Nach einem Gespräch mit Oskar Lafontaine machte er seinem Freund und Partei-Geschäftsführer Dietmar Bartsch den Schauprozess. Dieser hatte keine andere Wahl, als auf sein Amt zu verzichten. Und der zeitliche wie auch ...

  • 14.01.2010 – 18:27

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Haiti

    Heidelberg (ots) - Ein Staat wie Haiti, der faktisch gar nicht mehr existiert, dessen zerstörte Strukturen selbst in der größten Not nicht einmal ein Minimum an Selbstrettung organisieren können, muss der Weltgemeinschaft wie ein hilfloses, verletztes und weinendes Kind erscheinen. Und offenbar ist es genau das, was für die Nachfahren der befreiten Sklaven, so makaber es klingt, zur letzen Chance werden ...