Monster Worldwide Deutschland GmbH
Selbst in der Vorweihnachtszeit: Alkohol am Arbeitsplatz für die meisten Beschäftigten tabu
Wiesbaden (ots)
Europaweite Online-Umfrage des Karriere-Netzwerks Monster: Drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer sind der Ansicht, Alkohol habe am Arbeitsplatz nichts zu suchen
Wiesbaden/London, 10. Dezember 2003 - Selbst in der Vorweihnachtszeit, in der zahlreiche Unternehmen feucht-fröhliche Weihnachtsfeiern veranstalten, bleibt Alkoholkonsum am Arbeitsplatz für die meisten Beschäftigten in Deutschland und Europa ein Tabu: Bei einer europaweiten Online-Umfrage, die vor kurzem im Internet- Stellenmarkt des globalen Karriere-Netzwerks Monster (in Deutschland: www.monster.de) durchgeführt wurde, vertraten 56,6 Prozent der europäischen Arbeitnehmer und sogar 75,1 Prozent ihrer deutschen Kollegen die Ansicht, Alkohol gehöre nicht an den Arbeitsplatz. Mit ihrer Drei-Viertel-Abstinenz liegen die 3.206 deutschen Umfrageteilnehmer in der europäischen Spitzengruppe - gemeinsam mit den Niederlanden und Dänemark, wo 86,0 bzw. 80,2 Prozent der Befragten keinen Alkohol im Job dulden. Den Minusrekord "eroberten" die Briten: Im Vereinten Königreich sind es nur 37,7 Prozent, die alkoholische Getränke in Büros und Betrieben für inakzeptabel halten.
Dass gegen ein Glas Wein oder Bier zum Mittagessen nichts einzuwenden sei, äußerten in der Monster-Umfrage 13,8 Prozent der deutschen, aber 27,7 Prozent der europäischen Arbeitnehmer. Einen jahreszeitlich bedingten Unterschied in der Alkohol-Akzeptanz wollen nur wenige Beschäftigte zulassen: Lediglich 7,9 Prozent (Deutschland) bzw. 7,3 Prozent (Europa) der Befragten gaben zu Protokoll, dass sie das berühmte "Gläschen in Ehren" in der Vorweihnachtszeit weniger stark ablehnen als im Rest des Jahres.
Nach Ansicht von Monster Deutschland-Geschäftsführer Kai Deininger sollte Alkohol am Arbeitsplatz insbesondere dann ein absolutes Tabuthema sein, wenn bekannt ist, dass einer der Kollegen Probleme im Umgang mit Alkohol hat: "Besonders in der Vorweihnachtszeit entsteht im Kollegenkreis sehr leicht eine fatale Gruppendynamik, der oftmals gerade diejenigen am schwersten widerstehen können, die latent suchtgefährdet sind - hier ist ebenso viel Sensibilität erforderlich wie beispielsweise auch im Hinblick auf ausländische Mitarbeiter, die aus religiösen Gründen abstinent leben möchten."
An der Online-Befragung "Alkohol während der Arbeitszeit - ist das in Ordnung?" haben sich zwischen dem 27. Oktober und dem 10. November 2003 europaweit insgesamt 23.716 Arbeitnehmer beteiligt. Sie fand in 13 der insgesamt 14 europäischen Länder, in denen Monster mit nationalen Websites vertreten ist (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und Spanien), statt. Die Umfrageergebnisse dokumentieren unter anderem auch, dass die vorweihnachtliche Steigerung der Alkohol-Akzeptanz in Norwegen am ausgeprägtesten ist: 30,4 Prozent der Befragten sind hier der Meinung, dass im Vorfeld des Weihnachtsfests gegen maßvollen Alkoholkonsum am Arbeitsplatz nichts einzuwenden sei.
Europaweite Monster-Umfrage:
Alkohol während der Arbeitszeit ist das in Ordnung?
Deutschland Europa
Antwort Stimmenzahl Prozentanteil Stimmenzahl Prozentanteil
Nein, Alkohol gehört nicht an den Arbeitsplatz
2.407 75,1 % 13.421 56,6 %
Ein Glas Wein oder Bier zum Mittagessen ist in Ordnung
442 13,8 % 6.558 27,7 %
Ja, insbesondere in der Vorweihnachtszeit
252 7,9 % 1.734 7,3 %
Ja, meine Kollegen trinken mittags öfters mal ein Glas
105 3,2 % 2.003 8,4 %
Monster (in Deutschland: www.monster.de) ist mit 30 Millionen
Lebensläufen und rund 53,4 Millionen Website-Visits pro Monat das
weltweit größte Karriere-Netzwerk im Internet. Das Monster-Netzwerk
umfasst 21 nationale Websites mit lokalen Inhalten in Europa, Amerika
und Asien. Bei Monster Deutschland finden Unternehmen mehr als
355.000 Lebensläufe von Stellensuchenden. Unter dem Dach der Holding
Monster Worldwide Inc. werden in Deutschland die Divisionen Monster
und TMP Worldwide Advertising & Communications als eigene Marken
geführt. Zum Portfolio von TMP Worldwide Advertising & Communications
(www.tmpw.de) zählen Personalwerbung, web-basierte
Recruiting-Lösungen, Employer Branding, Bewerberbetreuung und -
vorauswahl, Hochschul-Marketing sowie Interne Kommunikation. Mit
seinen verschiedenen Geschäftsbereichen bietet Monster Worldwide Inc.
somit eine Komplettbetreuung für Online- und Offline-
Personalservices an. Monster Worldwide Inc., globaler Marktführer im
Bereich Personalmarketing, beschäftigt über 4.500 Mitarbeiter in 19
Ländern. Mehr als 490 der 500 größten Unternehmen weltweit nehmen die
Dienste von Monster Worldwide Inc. in Anspruch.ots-Originaltext: Monster Deutschland GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=31973
Weitere Informationen: Monster Deutschland GmbH, Hohenstaufenstraße 7, 65189 Wiesbaden, Tel.: 0611/1373-0, Fax: 0611/1373-150, Web: www.monster.de Presse: René Schulze, Tel.: 0611/1373-810, E-Mail: presse@monster.de PR-Agentur: Team Andreas Dripke, Tel.: 0611/97315-0, E-Mail: team@dripke.de
Original content of: Monster Worldwide Deutschland GmbH, transmitted by news aktuell