Westfalenpost: Wir waren ein Land des Lächelns
Hagen (ots)
Von Bodo Zapp
Silvetserwunsch: Mehr Anlass zur Freude
Wieder geht ein Jahr zu Ende: Das ist in jungen Jahren Grund zum
Feiern. "Schon wieder" denkt man, wenn die Uhr des Lebens
fortgeschrittener ist. Und feiert trotzdem - voller Hoffnung, dass
uns die Zukunft Gutes beschert. Sind da nicht viele positive Zeichen?
Ja, wenn man sie sehen will. Doch es bedarf des Zutuns jedes
Einzelnen wie der Gemeinschaft, um aus 2007 das zu machen, was wir
uns wünschen. Im persönlichen wie im politischen Bereich.
Für unsere Zeitung war 2006 ein ganz besonderes Jahr. 60 Jahre WP,
sechs Jahrzehnte Verbundenheit mit den Menschen in Südwestfalen: Der
vielseitige Blick zurück im Stolz brachte uns und die Leser noch ein
Stück näher zusammen. Wir wünschen und arbeiten daran, dass diese
Partnerschaft an guten wie an schlechten Nachrichten-Tagen eng,
erfolgreich und vertrauensvoll bleibt.
Jahreswechsel - das war und ist die Zeit des Rückblicks und der
Vorausschau. Mit etwas Abstand relativiert sich manche Aufgeregtheit
zur Nebensache. Auch weniger glückliche Entwicklungen können im
Nachhinein noch eine positive Wirkung haben, wenn daraus Lehren für
die Zukunft gezogen werden.
Nehmen wir die Gesundheitsreform: Der Reform-Ruf ist miserabel, die
verbleibende Zeit zur Besserung muss genutzt werden. Wenn
Wunsch-Vorstellungen schon nicht durchsetzbar sind, so sollte doch
der Gerechtigkeits-Gedanke nicht vergessen werden. Mehr Lasten für
die Versicherten in Nordrhein-Westfalen als für
Krankenkassen-Mitglieder in Brandenburg oder Sachsen-Anhalt? Das
Verständnis für die Fortsetzung der Ungleichheit würde sich in sehr
engen Grenzen halten.
Fakt ist: Das Zusammenwachsen der alten und neuen Bundesländer ist
auch nach vielen Jahren des Einig-Deutschland nicht wirklich
vollzogen. Die meisten "Westler" interessieren sich herzlich wenig
für "drüben" - und umgekehrt. Vielen Menschen diesseits der Elbe gilt
der Osten noch immer als zu oft wehklagende Region der versickernden
Unterstützungs-Milliarden. Umgekehrt ist es eine gefühlte
Benachteiligung, die fremdeln lässt.
Dabei ist die Bundeskanzlerin das beste Beispiel für erlebten
Wandel. Gestern noch Ostzone, morgen Europa-Präsidentin: Angela
Merkel ist zur beherrschenden, international anerkannten politischen
Figur des Landes geworden. An der Spitze der großen Koalition hat sie
noch keine Grundlagen für mehrseitige Erwähnung in Geschichtsbüchern
geschaffen, aber so schlecht wie mitunter beschrieben ist die
Leistungsbilanz der CDU-Chefin nicht.
Wenn der SPD-Vorsitzende Kurt Beck in Sachen Reformen auf der
Populär-Klaviatur spielt ("Man darf de Leut nicht zuviel zumuten"),
spricht das nicht unbedingt gegen Merkel. Denn notwendige
Veränderungen wird auch Beck nicht verhindern können und wollen.
Tatsächlich greift der volksnahe Pfälzer auf, was "Volkes Stimme"
denkt: Reformen bitte mit Augenmaß. Und Luftholen muss auch sein.
Äußerungen wie die von Arbeitsgeber-Präsident Hundt, dem
Dauer-Forderer, nerven. Man sollte die Reform-Kirche im Dorf lassen.
Dass bei den Reform-Bestrebungen im kommenden Jahr eine gewisse
Beruhigung eintreten wird, hat ganz praktische Politikgründe. Die
Bundesregierung, speziell die Kanzlerin, ist mit dem Vorsitz in der
Europäischen Gemeinschaft und der Ausrichtung des G8-Gipfels der
mächtigsten Staaten zeitlich stark gefordert. Falsch wäre es, aus der
herausgehobenen deutschen Stellung eine bleibende Position der Stärke
in der Welt abzuleiten. China, Indien, auf dem Energiesektor auch
Rußland - das sind Mächte, deren Stärken immer deutlicher werden. Die
Welt dreht sich nicht um Deutschland.
Wir können allerdings ein starkes, erfolgreiches und weithin
geschätztes Land sein. Es liegt auch an uns. Viele Sympathien haben
wir im Sommer der Deutschlandfähnchen gewinnen können. Wir zeigten
uns für wunderschöne Fußballwochen als Land des Lächelns. Warum
lächeln wir 2007 nicht einfach weiter? Denn es gibt gute Gründe, froh
zu sein in diesem Land.
Probleme sind dazu da, bewältigt zu werden. Die nach Umfragen wieder
positive Grundstimmung lässt hoffen. Packen wir es an.Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Original content of: Westfalenpost, transmitted by news aktuell