3sat-Programmplanung
Achtung!! Bitte Programmänderung beachten!!
Nr. 100
Mainz (ots)
19 /01 3sat Samstag, 05. Mai 2001
20.00 Tagesschau ARD
20.15 !! Dämonen (VPS 20.14) ZDF/arte
von Fjodor M. Dostojewski in einer Bearbeitung von
Albert Camus
Stepan Trofimowitsch Henry Hübchen
Pjotr Stepanowitsch, sein Sohn Milan Peschel
Lisa Tuschina Sophie Rois
Warwara Stawrogina Silvia Rieger
Nikolai Stawrogin, ihr Sohn Martin Wuttke
Darja Schatowa, ihre Pflegetochter Kathrin Angerer
Iwan Schatow, deren Bruder Bernhard Schütz
Marja Schatowa, seine Frau Astrid Meyerfeld
Matrioscha, beider Kind Bettina Janz
Alexej Kirillow Herbert Fritsch
Ignat Lebjadkin Hendrik Arnst
Marja Lebjadkina, seine Schwester Jeanette Spassova
Mawriki Drosdow, Lisas Cousin Sir Henry
Schigaljow Ulrich Voß
Gaganow Joachim Tomaschewsky
Der Mörder Kurt NaumannKamera: Andreas Höfer Szenenbild und Kostüme: Bert Neumann Regie: Frank Castorf Verfilmung nach einer Theateraufführung der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin
Frank Castorf, Intendant der Volksbühne Berlin, bekannt als Theater-Erneuerer und Stücke-Zertrümmerer hat seinen ersten Film gedreht. Mit Kameramann Andreas Höfer und dem Ensemble und Team der Volksbühne am Rosa-Luxemburg- Platz hat er seine zum Berliner Theatertreffen 2000 eingeladene Inszenierung "Dämonen" in Mecklenburg-Vorpommern verfilmt.
Schon bei den Wiener Festwochen 1999 hatte Frank Castorf mit seiner Umsetzung von Dostojewskis Roman "Dämonen" beeindruckt. Auf dem Besitz der Generalswitwe Stawrogina, im Bungalow mit Swimmingpool des Bühnenbildners Bert Neumann, versammelt Castorf ein fabelhaftes Ensemble (Henry Hübchen, Martin Wuttke, Sophie Rois, Kathrin Angerer, Silvia Rieger und andere), dessen Protagonisten leise und untheatralisch mal im privaten Ton von ihrem verpfuschten Leben erzählen, ab und zu ein Bad nehmen und mit ihrem entspannten und humorvollen Palaver das Publikum faszinieren. Dostojewskis desillusionierten Blick auf die vorsozialistische Gesellschaft unterfüttert Castorf mit seinem Wissen um die Utopieverluste am Ende des 20. Jahrhunderts. Die Presse lobte: "Virtuos zieht das Geschehen vorüber wie ein langer, ruhiger Fluss, der über Untiefen immer wieder lustig plätschert, aber dabei alles verschlingt, was sich ihm entgegen-gestellt." Als Konsequenz aus der Bühnensituation ergab sich für die Schauspieler eine Spielweise, in der möglichst authentische Aufenthalte in und um das Haus wichtiger werden als Auf- und Abtritte, Gänge und Gesten, ausstellende Präsentation ins Publikum. Bewohnen statt Bespielen lautet die Devise. Diese beinahe filmrealistische Spielweise in einem durch die Drehbühne vorgegebenen ,filmischen' Bühnenbild machte eine Verfilmung naheliegend. Ein ungewöhnlicher Film ist entstanden, der in keines der existierenden Genres passt. Irgendwo zwischen Soap-Opera, Hochglanz-Trash und einem Film aus der dänischen Dogma-95-Schule findet Castorf zu einer aufregenden Filmsprache. Und er profitiert von seinem kinoerfahrenen, spielsüchtigen Ensemble, das den Film bei all seiner ästhetischen Brüchigkeit zu einem hocharti-fiziellen Fest der Schauspielkunst macht. Kathrin Angerer erhielt im Rahmen des Theatertreffens Berlin den "Alfred-Kerr-Darsteller-preis" für ihre Leistung in der Inszenierung "Dämonen". Ein Erst-lingswerk, von dem Frank Castorf selbst sagt, es habe ihm ein Stück Lust an der Arbeit zurückgegeben.
23.10 !! Leben ist suchen: Steivan Liun Könz SF DRS
Der Engadiner Sgraffito Künstler
porträtiert von Arnold Rauch
Schweiz 1998"Leben ist suchen"! Das war das Motto des Engadiner Künstlers Steivan Liun Könz. Der Riese aus Guarda war ein umstrittener Künstler, ein provokativer Geist, ein Freidenker. Bekannt sind vor allem seine poetisch frechen Sgrafitti an vielen Engadiner Häusern, weniger bekannt sind viele seiner Zeichnungen und seine mächtigen Reiseskizzenbücher.
!! 23.25 Boulevard Bio (VPS 23.30) ARD/WDR
!! 0.25 Seitenblicke - Revue (VPS 0.30) ORF
!! 0.50 ZDF SPORTstudio (VPS 0.55) ZDF
!! 2.05 Round Midnight (VPS 2.10) ARD/WDR
!! 3.35 Mord am Canal Grande (VPS 3.40) ZDF
!! 4.05- anders fernsehen (VPS 4.10) 3sat !! 4.10
Die Sendungen "Endstation Amerika" und "Taraf de Haidouks" entfallen. Wenn nicht anders angegeben, entsprechen die Beginnzeiten den VPS-Zeiten.
Achtung!! Bitte Programmänderung und Programmergänzung beachten!! Nr. 99
19/01 3sat Dienstag, 08. Mai 2001
10.45 ORF-Talkshow ORF
!! 12.00 Notärzte - Jede Sekunde zählt (VPS 11.59) ORF
Reportage von Michael Cencig und Karo Wolm,
Österreich 2000
(aus der ORF-Reihe "Menschenbilder")Extremsituationen verlangen Notärzten immer wieder höchste Konzentration und geschicktes Improvisationstalent ab. In Hektik und Stress kämpfen sie um das Leben ihrer Patienten, treffen schwerwiegende Entscheidungen. Tag für Tag erleben sie ein Wechselbad der Gefühle, pendeln zwischen Angst und Hoffnung, Euphorie und Verzweiflung hin und her. Wie verkraften sie ihre Rolle als Richter über Leben und Tod? Kann ihre Arbeit jemals zur Routine werden, oder führt sie zu Zynismus und Größenwahn? Michael Cencig und Karo Wolm haben drei Ärzte und zwei Ärzt-innen in Hubschrauber, Notarztwagen und Unfallambulanz be-gleitet. Ihre Dokumentation zeigt die Unterschiede zwischen der Realität des Notarztberufs und ihrer klischeehaften Darstellung in Fernsehserien auf.
12.45 Bilder aus Südtirol ORF
Programm in der Zwischenzeit wie ausgedruckt.
1.40 Hundeliebe SF DRS
(Wiederholung vom 4.5.2001)2.35 !! Voilà: Comiczeichner Poussin SF DRS
(Wiederholung vom 4.5.2001)!! 2.45 ORF-Talkshow (VPS 2.40)ORF
(Wiederholung von 10.45 Uhr)!! 4.00 Bilder aus Deutschland (VPS 4.15) ZDF/3sat
(Wiederholung von 17.30 Uhr)!! 4.30 Bilder aus Südtirol (VPS 4.45) ORF
(Wiederholung von 12.45 Uhr)!! 4.55- anders fernsehen (VPS 5.10) 3sat
5.00Die Sendung "Thema" entfällt. Wenn nicht anders angegeben, entsprechen die Beginnzeiten den VPS-Zeiten.
Rückfragen bitte an:
3sat Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. (06131)706479
Original content of: 3sat, transmitted by news aktuell