ARD-Themenwoche 2008: Umfangreiches Programmangebot widmet sich der Zukunft unserer Gesellschaft
Köln (ots)
"Mehr Zeit zu leben - Chancen einer alternden Gesellschaft": Die ARD-Themenwoche 2008 rückt vom 20. bis 26. April den demografischen Wandel in den Mittelpunkt der Berichterstattung in Fernsehen, Radio und Internet. Paten der ARD-Themenwoche sind Alfred Biolek, Anne Will und Josefine Preuß.
Bereits zum dritten Mal stellt die ARD eine Programmwoche ganz
unter ein Thema, das die gesamte Gesellschaft bewegt. Rund 2000
Beiträge in Fernsehen, Radio und Internet widmen sich dem
demografischen Wandel. Mit einem breiten, medienübergreifenden
Programmangebot stellt sich die öffentlich-rechtliche ARD ihrer
gesellschaftlichen Verantwortung. In Spielfilmen, unterhaltsamen
Talkshows, informativen Features, aktuellen Magazinen oder packenden
Dokumentationen wird das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln
beleuchtet. Für einen breiten gesellschaftlichen Diskurs über den
demografischen Wandel machen sich auch die Paten der ARD-Themenwoche,
die Fernsehlegende Alfred Biolek, die Journalistin Anne Will und die
Schauspielerin Josefine Preuß ("Türkisch für Anfänger" u. a.), stark.
Die große Vielfalt der angekündigten Sendungen in Fernsehen und Radio
richtet sich an ein breites Publikum von Jung bis Alt. Berichten
werden Das Erste, die TV- und Hörfunkprogramme von BR, HR, MDR, NDR,
Radio Bremen, RBB, SR, SWR und WDR, die digitalen TV-Kanäle der ARD,
EinsFestival, EinsExtra und EinsPlus sowie arte, 3sat, PHOENIX und
KI.KA.WDR-Intendantin Monika Piel und ARD-Vorsitzender Fritz Raff eröffnen die Themenwoche mit dem "Berliner Gespräch 2008" (live ab 18.00 Uhr auf PHOENIX und zeitversetzt im Dritten Programm des RBB sowie live oder zeitversetzt in den Hörfunkwellen von BR B5plus, DLRKultur, HR2 Kultur, NDR Info spezial, RB Nordwestradio, SR Antenne Saar, SWR2, WDR Event und WDR 5). Sandra Maischberger diskutiert am Donnerstag, 17. April, die Chancen und Risiken des demografischen Wandels mit Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen, Ministerpräsident Matthias Platzeck, Deutsche Bahn-Personalvorstand Margret Suckale, dem Stadtdezernenten der Stadt Duisburg Jürgen Dressler und der Autorin des Buches "Das große Schrumpfen", Cordula Tutt.
Bundesweit zeigen zur ARD-Themenwoche Institutionen und Initiativen in rund 140 Dörfern, Städten und Metropolen, wie sie sich bereits heute auf die großen gesellschaftlichen Umwälzungen vorbereiten. Am Samstag, 19. April, findet ein bundesweiter Aktionstag (www.aktionstag.ard.de) statt, bei dem Städte und Gemeinden sowie Institutionen und Wohlfahrtsverbände Partner der ARD-Themenwoche sind. Der Aktionstag wird mit tatkräftiger Unterstützung des Deutschen Städtetags, des Deutschen Landkreistags und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds durchgeführt.
Mit voller Programmkraft widmet sich die ARD vom 20. April an eine
Woche lang den Chancen unserer alternden Gesellschaft. Das Erste
greift täglich einen der sechs inhaltlichen Schwerpunkte der
ARD-Themenwoche auf
(z.B. "Perspektiven des Zusammenlebens" und "Neue Ideen für den
Lastenausgleich"). In aktuellen Sendungen (z.B. "Tagesthemen"),
Magazinen, Dokumentationen und Reportagen (z.B. die
Presenter-Reportage "Alt sein auf Probe"), Spielshows (z.B.
Generationenwettstreit im "Quiz mit Jörg Pilawa"), Talkformaten (z.B.
"Hart aber fair") oder in Spielfilmen (z.B. "Mütter, Väter, Kinder"
mit Katja Flint und Matthias Brandt) wird der demografische Wandel
aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Ein Wiedersehen
mit bekannten TV-Rentnern gibt es im ARD "Morgenmagazin": Am 20.
April präsentieren Alida Gundlach (65) und Sven Kuntze (66) das
Frühstücksfernsehen im Ersten, gemeinsam mit Jo Brauner ("Tagesschau"
71), der ersten TV-Wetterfee Karla Wege (77), Sportreporter Dieter
Kürten (73) und vielen anderen bekannten Gesichtern.Bereits gestartet sind die programmbegleitenden Angebote der ARD in Internet und Videotext. www.themenwoche.ARD.de greift in Reportagen, Interviews, Hintergrundberichten und Fotogalerien den demografischen Wandel auf. Online-Nutzer können sich durch Leserbriefe und Kommentare an der Diskussion beteiligen. Einen Blick in die Zukunft wirft der Multimediawettbewerb "tell.a.vision: Jung und Alt in 2050". Dabei sind Kinder, Erwachsene und Senioren aus ganz Deutschland aufgerufen, ihre Visionen für das Zusammenleben von Jung und Alt im Jahr 2050 auf kreative Weise zu präsentieren. Einen Überblick über die gesamte ARD-Themenwoche wird auch der ARD Text ab Seite 800 geben.
Pressekontakt:
Stefanie Schneck, WDR Pressestelle, Telefon 0221 220 2075,
stefanie.schneck@wdr.de
Original content of: ARD Das Erste, transmitted by news aktuell