Das Erste: Billy Wilder zum 100. Geburtstag (1906 - 2002)
Filmreihe des Ersten im Juni und Juli 2006
München (ots)
Marlene Dietrich sagte einmal über Billy Wilder,
er sei "der witzigste Mann, dem ich je begegnet bin." Doch dieser
Witz kommt nicht von ungefähr. Der junge Wilder, 1906 im galizischen
Sucha als Sohn eines Österreichers und einer Polin geboren, arbeitete
zunächst in Wien als Reporter und später im Berliner Eden-Hotel als
Eintänzer. Mit einer Reportagenreihe, die auf diesen Erlebnissen
basiert, machte er sich einen Namen als pfiffiger Autor und schrieb
daraufhin zahlreiche Drehbücher für die Ufa (u. a. für "Emil und die
Detektive"), bevor er im Februar 1933 zunächst nach Paris und dann in
die USA emigrierte. Seine Bücher wurden von namhaften Regisseuren
verfilmt: In "Ninotschka", von Wilders großem Vorbild Ernst Lubitsch
inszeniert, spielte die Garbo nicht zufällig ihre einzige gelungene
komische Rolle. Als Hollywoods vielseitigster Regisseur schuf Wilder
einen der packendsten Krimis ("Zeugin der Anklage", 1957), eine der
schönsten Romanzen ("Sabrina", 1954) - und natürlich einige der
witzigsten Komödien ("Manche mögen's heiß" und "Das Mädchen Irma La
Douce"). Unnachahmlich verknüpfte Wilder in seinen Komödien
ausgefeilte, spritzige Dialoge mit hintersinniger
Gesellschaftskritik, etwa in seinem Klassiker "Das Appartement"
(1960) mit Shirley MacLaine und seinem Lieblingsschauspieler Jack
Lemmon. Seine geniale Ost-West-Komödie "Eins, zwei, drei" über die
Löcher im Eisernen Vorhang verschwand 1961 aufgrund des Berliner
Mauerbaus in den Archiven und avancierte erst spät zum Kultfilm.
Wilder erhielt über 100 Auszeichnungen, darunter sechs Oscars, und
gilt allgemein als "der letzte König des alten Hollywood".22.6.2006, 0.35 Uhr Das Appartement THE APARTMENT, USA 1960 Darsteller: Jack Lemmon, Shirley MacLaine, Fred MacMurray, Ray Walston
25.6.2006, 23.15 Uhr Eins, zwei, drei ONE, TWO, THREE, USA/Deutschland 1961 Darsteller: James Cagney, Horst Buchholz, Pamela Tiffin, Arlene Francis
25.6.2006, 1.10 Uhr Ariane - Liebe am Nachmittag LOVE IN THE AFTERNOON, USA 1957 Darsteller: Gary Cooper, Audrey Hepburn, Maurice Chevalier, John McGiver
26.6.2006, 0.20 Uhr, wenn Das Erste mit Fußball-WM, 0.45 Uhr, wenn ohne Fußball-WM Avanti, Avanti! AVANTI!, USA 1972 Darsteller: Jack Lemmon, Juliet Mills, Clive Revill, Edward Andrews
29.6.2006, 1.00 Uhr Küss mich - Dummkopf KISS ME, STUPID, USA 1964 Darsteller: Dean Martin, Kim Novak, Ray Walston, Felicia Farr
30.6.2006, 2.15 Uhr, wenn Das Erste mit Fußball-WM, 1.35 Uhr, wenn ohne Fußball-WM Der Glückspilz THE FORTUNE COOKIE, USA 1965 Darsteller: Jack Lemmon, Walter Matthau, Ron Rich, Cliff Osmond
1.7.2006, 0.15 Uhr, wenn Das Erste mit Fußball-WM, 22.10 Uhr, wenn ohne Fußball-WM Das Mädchen Irma La Douce IRMA LA DOUCE, USA 1962 Darsteller: Shirley MacLaine, Jack Lemmon, Lou Jacobi, Herschel Bernardi
4.7.2006, 0.20 Uhr, wenn Das Erste mit Fußball-WM, 0.35 Uhr, wenn ohne Fußball-WM Das Privatleben des Sherlock Holmes THE PRIVATE LIFE OF SHERLOCK HOLMES, Großbritannien 1970 Darsteller: Robert Stephens, Colin Blakely, Geneviève Page, Irene Handl
8.7.2006, 22.10 Uhr Manche mögen's heiß SOME LIKE IT HOT, USA 1959 Darsteller: Marilyn Monroe, Tony Curtis, Jack Lemmon, George Raft
Pressekontakt:
ARD Degeto, Programmplanung und Presse, Natascha Liebold,
Tel.: 069 / 15 09-331, Fax: 069 / 15 09-399,
E-Mail: degeto-presse@degeto.de
Original content of: ARD Das Erste, transmitted by news aktuell