Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Gesundheit wird in Unternehmen zur Führungsaufgabe
BGW: Mehr Erfolg mit fitten und motivierten Mitarbeitern
Hamburg (ots)
Führungskräfte entdecken zunehmend das Thema Gesundheit für ihr Unternehmen. Gerade im Dienstleistungs-, Gesundheits- und Sozialbereich hängt der Erfolg stark davon ab, wie fit und motiviert die Mitarbeiter sind. Gesundheitsförderndes Führen bringt klare Verbesserungen und kann relativ unkompliziert in die Unternehmensstrukturen integriert werden, informiert die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
Veraltete Strukturen, ungünstige Rahmenbedingungen und ein gestörtes Betriebsklima sind in vielen Betrieben dafür verantwortlich, dass die Leistungen und Ergebnisse nicht so sind, wie sie sein könnten. "Deutliche Anzeichen sind wenig engagierte, gestresste und gesundheitlich angeschlagene Mitarbeiter und infolgedessen ein hoher Krankenstand, der den Arbeitsalltag ständig beeinträchtigt", erläutert Alexandra Gerstner von der BGW. "All dies kann sich auch negativ auf die Arbeitsqualität und das Unternehmensimage auswirken."
Führungskräfte haben es jedoch in der Hand, die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Beschäftigten positiv zu beeinflussen. Gesundheit wird in immer mehr Betrieben als Führungsaufgabe erkannt, mit der sich der Unternehmenserfolg steuern lässt, so die Erfahrung der BGW-Expertin. Insbesondere in folgenden Handlungsbereichen können Führungskräfte die Gesundheit und Motivation ihrer Mitarbeiter fördern:
- Soziale Unterstützung: Das bedeutet, aufmerksam für Anregungen,
Wünsche und Bedürfnisse der Beschäftigten zu sein, zuzuhören und
als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Auch aktive
Hilfestellung und die Förderung des Teamgedankens gehören dazu. - Anerkennung und Wertschätzung: Lob und wertschätzende Äußerungen
gegenüber Mitarbeitern wirken motivierend. Beschäftigten sollte
der Rücken gestärkt werden, auch gegenüber Vorgesetzten und
Kollegen. - Kommunikation und Konfliktlösung: Mitarbeiter erhalten ein
regelmäßiges Feedback; Kritik bleibt immer sachlich. Konflikte
dürfen nicht überspielt, sondern müssen frühzeitig aufgegriffen
und im Team gelöst werden. - Entscheidungsspielraum und Mitbestimmung: Moderne Vorgesetzte
nehmen Anregungen und Verbesserungsvorschläge offen auf, machen
Entscheidungen transparent, geben Verantwortung ab und gewähren
Spielräume. Sie regen ihre Mitarbeiter zu innovativem Denken und
kritischer Reflexion an, delegieren Aufgaben eindeutig und
bieten Leistungsanreize.Die BGW als gesetzliche Unfallversicherung bietet ihren Mitgliedsbetrieben aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich ein Seminar zum Thema an - Titel: "Gesundheitsfördernde Führung: Möglichkeiten und Grenzen". Weitere Informationen unter www.bgw-online.de , Suchstichwort: UMGF.
Diese und weitere aktuelle Meldungen der BGW finden Sie unter www.bgw-online.de im Pressezentrum.
Über uns
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist die gesetzliche Unfallversicherung für nicht staatliche Einrichtungen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege. Sie ist für rund sieben Millionen Versicherte in fast 630.000 Unternehmen zuständig und damit Deutschlands zweitgrößte Berufsgenossenschaft.
Pressekontakt:
Sandra Bieler
Pappelallee 33/35/37
22089 Hamburg
Tel.: (040) 202 07-27 14
E-Mail: presse@bgw-online.de
Original content of: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), transmitted by news aktuell