Stories from Frankfurt (Oder):

Filter
  • 03.05.2012 – 18:30

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Gagfah/Dresden

    Frankfurt/Oder (ots) - Wohnungen sind ein besonderes Gut. In einer beliebten Großstadt sowieso. Streit gab es deshalb, schließlich Klagen - um Mieten, Investitionen. Doch statt der Milliarde, die die Stadt Dresden von der Gagfah wegen der Vertragsverstöße einklagen wollte, ließ sie sich mit 36 Millionen Euro in einem Vergleich abspeisen. Nach dem Motto: Wenig Geld, aber viel Ruhe. Doch die Ruhe war trügerisch. Nun ...

  • 01.05.2012 – 18:02

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: zum TV-Duell in NRW:

    Frankfurt/Oder (ots) - Klar ist: Fachsimpeleien sind nicht sexy. Vor der Kamera machen große Gesten und scharfe Attacken mehr her als die Analyse des Landeshaushalts, die Entwicklung der verfügbaren Kita-Plätze und die Pro-Kopf-Verschuldung in Land und Kommunen. Doch hinter den abstrakten Zahlen stecken immer auch Menschen. Egal, an welcher Stellschraube gedreht wird, stets wirken sich die Veränderungen ganz konkret ...

  • 01.05.2012 – 18:01

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: zur Debatte um EM-Boykott in der Ukraine:

    Frankfurt/Oder (ots) - Anstrengend ist nun allerdings, dass offensichtlich Hinz und Kunz meinen, sich zum Thema äußern zu müssen. Politiker aus allen Ebenen geben ihren Senf dazu, Sportfunktionäre fordern Fußballspieler auf, sich politisch kritisch zu positionieren, die Polizeigewerkschaft sieht sich für eine Verlegung gerüstet, UEFA und DFB weisen die Forderung ...

  • 27.04.2012 – 17:58

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kunstwerke oder Bauklötze?

    Frankfurt/Oder (ots) - Sind Computerspiele Kunst oder Spielzeug? Die CDU-Fraktion hält Computerspiele noch immer für die großen Brüder von Bauklötzchen. Dabei könnte die Auszeichnung dazu beitragen, Computerspiele endlich als eine weitere Kunstform neben Film, Musik, Literatur und bildender Kunst anzuerkennen. Diese Akzeptanz steht den Spielen zu, denn sie prägen moderne Gesellschaften ebenso wie andere ...