Stories from HAGEN

Filter
  • 11.05.2015 – 22:18

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Stefan Pohl zu den Plänen für eine Erbschaftssteuerreform

    Hagen (ots) - Die Bundesverfassungsrichter haben beim Gesetzgeber nichts weniger als einen Spagat in Auftrag gegeben. Die bisherige Erbschaftssteuerregelung mit ihrer nach ihrem Urteil unverhältnismäßigen Verschonungspraxis so umzugestalten, dass sie verfassungsfest und unbürokratisch ist, aber gleichzeitig die große Mehrzahl der Familienbetriebe nicht über ...

  • 08.05.2015 – 21:04

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Martin Korte zur Wahl in Großbritannien

    Hagen (ots) - Überraschend deutlich haben sich die Briten für David Cameron ausgesprochen. Die Konservativen können nun sogar mit absoluter Mehrheit regieren. Wer jetzt aber glaubt, Großbritannien steuere in eine stabile Zukunft, der liegt falsch. Im Gegenteil: Das Königreich steht in den kommenden Jahren vor existenziellen Herausforderungen. Denn die Einheit ist in Gefahr. Erstens steigt die Zahl der Schotten, die ...

  • 08.05.2015 – 21:03

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Andreas Thiemann zur Gedenkrede im Bundestag

    Hagen (ots) - Doch, es war eine geschickte, eine kluge Entscheidung der deutschen Politik, nicht selbst ans (Haupt)-Rednerpult der erinnernden Vergangenheit zu treten. Ein honoriger Historiker durfte sagen, was aus dem Munde von Bundespräsident oder Bundeskanzlerin womöglich einen anderen Zungenschlag, eine andere Gewichtung nach außen hätte bekommen können. 70 Jahre nach Kriegsende hat sich das Ost-Westklima auf ...

  • 07.05.2015 – 21:51

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Harald Ries zur militärischen Spitzelaffäre

    Hagen (ots) - Am mit dem Erfreulichen anzufangen: Es ist doch sehr schön, in diesen von NSA und BND geprägten Wochen einmal einen deutschen Nachrichtendienst loben zu dürfen. Der MAD, eine Art Verfassungsschutz der Bundeswehr, hat es offenbar abgelehnt, Journalisten auszuspähen, die kritisch über das Sturmgewehr G36 berichtet haben. Mit der perfekten Begründung für eine Behörde: keine Zuständigkeit. Die hat der ...

  • 07.05.2015 – 21:50

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Rolf Hansmann zum Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt

    Hagen (ots) - Am Tag vor dem Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge seine Prognose zu den erwarteten Asylanträgen in diesem Jahr noch einmal nach oben korrigiert - auf 450 000. Es steht außer Frage, dass angesichts des ungebremsten Zustroms von Flüchtlingen und Asylbewerbern dieser Gipfel überfällig ist. Die Zeit drängt. Umso unverständlicher, dass Berlin keine ...

  • 06.05.2015 – 21:19

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Zur rechten Zeit Von Rudi Pistilli

    Hagen (ots) - Die Zerschlagung der rechtsextremen Terrorgruppe "Oldschool Society" (OSS) ist eine erfreuliche Nachricht. Eine, die zur rechten Zeit kommt. Einerseits konnten womöglich Menschenleben gerettet, Anschläge auf Moscheen und Asylbewerberheime verhindert werden. Andererseits erhöht sich der Druck auf die Verfassungsschützer, weitere Lehren aus dem NSU-Skandal zu ziehen. Wie wichtig die Aufarbeitung der ...

  • 06.05.2015 – 21:15

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Zwei Welten und die Probleme der Zukunft Von Harald Ries

    Hagen (ots) - Mit dem Fachkräftemangel ist das auch so eine Sache: Die Wirtschaftsverbände sprechen seit Jahren davon, doch von Gehaltssprüngen für das angeblich knappe Gut Ingenieur ist wenig zu spüren. Und mit über 50 wird es in jedem Beruf schwierig. Zumindest in der einen Realität. In der anderen hören wir Sonntagsreden, die betonen, wie wichtig es sei, ...

  • 05.05.2015 – 20:53

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Und sie bewegt sich doch Von Andreas Thiemann

    Hagen (ots) - Angesichts der Arbeitsrechtsreform innerhalb der katholischen Kirche ist man versucht, mit Galileo Galilei zu murmeln: "Und sie bewegt sich doch." Allerdings bezieht sich dieser ohnehin historisch unbelegte, gleichwohl sehr passend klingende Satz nicht auf den Lauf der Erde, wohl aber eben auf den der (katholischen) Weltsicht. Sehr gut erinnerlich ist, dass noch in jüngerer Vergangenheit just das als ...

  • 05.05.2015 – 20:49

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Die Gefahren des Individualtarifs Von Harald Ries

    Hagen (ots) - Zocken Versicherungen systematisch Senioren ab? So pauschal sicher nicht. Im Einzelfall kommt es darauf an. Dass gewinnorientierte Unternehmen grundsätzlich dazu neigen, Prämien so hoch zu treiben, wie die Konkurrenzlage es zulässt, und Auszahlungen möglichst zu begrenzen, lässt sich zwar beklagen, aber schwer ändern. Und wenn, beispielsweise bei der Kfz-Haftpflicht, sehr alte und sehr junge Autofahrer ...

  • 04.05.2015 – 20:41

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Bahnstreik

    Hagen (ots) - Die Rede ist vom Stellungskampf, von Machtspielchen eines einzelnen Gewerkschafters, vom tarifpolitischen Amoklauf: Der Geist der Mehrheit, der Mainstream der Nachrichtenführer im Land, ist sich offenbar einig. Die Lokführer der GDL gehören, bildlich gesehen, ans Kreuz genagelt. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und sein Kabinettskollege aus Bayern, Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU), reden Hand in Hand den betroffenen Bahnkunden ...

  • 03.05.2015 – 21:56

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Sprung ins kalte Wasser Von Harald Ries

    Hagen (ots) - Es war klar, dass es so kommt: Lehrer überfordert, Eltern genervt, und ob es Behinderten an Regelschulen besser geht als in Förderschulen, darf man in vielen Fällen bezweifeln. War der Rechtsanspruch auf Inklusion also verfrüht? Hätte die Landesregierung nicht warten sollen, bis die Voraussetzungen geschaffen, bis genügend Sonderpädagogen ausgebildet, Regelschullehrer weitergebildet und Schulen ...

  • 03.05.2015 – 21:52

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Gauck ist so frei Von Miguel Sanches

    Hagen (ots) - Ein Gentleman schweigt und genießt. Auf den Bundespräsidenten trifft das sicher zu, wenn er liest, was Politiker aus fast allen Lagern über ihn sagen: Dass Joachim Gauck Deutschland gut tut. Das tut wiederum Gauck gut. Es sind subtile Botschaften aus der Politik. Erstens wird Gauck geschätzt und bräuchte um eine Wiederwahl nicht zu bangen. Gut zu wissen. Es macht ihn frei. Zweitens geben sie dem ...

  • 15.04.2015 – 20:46

    Westfalenpost

    Westfalenpost: BVB und Klopp

    Hagen (ots) - Vollgas-Veranstaltungen. Sie waren es, die der damals noch nicht allzu populäre Fußball-Trainer Jürgen Klopp im Mai 2008 versprach, als Borussia Dortmund ihn als Nachfolger von Thomas Doll präsentierte. Vollgas-Veranstaltungen mit Vollgas-Fußball.Jürgen Klopp hielt Wort - Teile der aktuellen Saison ausgenommen. Selbst die Ankündigung seines Abschieds zum Ende dieser Serie, die Ankündigung des Endes einer Erfolgs-Ära, hält der Überprüfung nach diesem ...

  • 13.04.2015 – 20:41

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Günter Grass

    Hagen (ots) - Der anonyme Blogger ersetzt so markante Typen wie Günter Grass." Der Göttinger Demokratieforscher Prof. Dr. Franz Walter formulierte im vergangenen Jahr diesen Satz, um damit den dramatisch schwindenden beziehungsweise längst geschwundenen Einfluss der intellektuellen Eliten im gegenwärtigen Deutschland zu beschreiben. Tatsächlich markiert der Tod von Günter Grass mehr als das Lebensende eine weltweit bekannten und anerkannten Schriftstellers.Ungeachtet ...

  • 12.04.2015 – 21:02

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Ungleiche Unterstützung Von Monika Willer

    Hagen (ots) - Ein Flop ist das Betreuungsgeld nicht, wie anfangs von den Gegnern vorhergesagt. Aber es ist auch kein Erfolgsmodell. Fast 400 000 Familien haben den Zuschuss beantragt, mit dem der Staat Eltern unterstützt, die ihr Kind nicht in eine Kita geben. Über 90 Prozent der Antragsteller sind Frauen, die damit vorerst auf den Wiedereinstieg in den Beruf verzichten. Diese Tatsache beschreibt den Kern des ...

  • 12.04.2015 – 20:57

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Das Geld vom Staat erhöht die Chancengleichheit Von Harald Ries

    Hagen (ots) - Es ist ärgerlich, dass die NPD im vergangenen Jahr 1,4 Millionen Euro vom Staat bekommen hat. Es wirkt merkwürdig, dass die AfD durch den Handel mit Goldmünzen die Obergrenze für Zuschüsse nach oben drücken konnte. Die Verwandtenaffäre des bayerischen Landtags war ein viel zu spät aufgedeckter Skandal. Und es ist absolut sinnvoll zu prüfen, was ...