Stories from Rostock

Filter
  • 08.07.2012 – 17:40

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar Merkel und Hollande in Reims

    Rostock (ots) - Allein schon, dass die deutsche Protestantin Angela Merkel in der katholischen Kathedrale von Reims den französischen Atheisten und Sozialisten François Hollande trifft, hat etwas Historisches. Europas Vielfalt lässt sich kaum besser symbolisieren. Gemeinsam feierten beide Politiker gestern den 50.Jahrestag der deutsch-französischen Aussöhnung nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs. Zu Recht betonte ...

  • 08.07.2012 – 17:36

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur EU-Agrarreform

    Rostock (ots) - Die Landwirtschaft soll grüner werden. Dieses Ziel hat der rumänische EU-Kommissar Dacian Ciolos für die nächste Runde der EU-Agrarreform ausgegeben. Ab 2014 soll jeder Agrarbetrieb verpflichtet werden, sieben Prozent seines Ackers aus der Intensivnutzung herauszunehmen. Also auf Kunstdünger und Chemiekeule zu verzichten. Damit wird der Vormarsch in grüne Gefilde nicht allein den Ökobauern ...

  • 06.07.2012 – 18:12

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Urteil gegen Verena Becker

    Rostock (ots) - Das Urteil fußt in weiten Teilen auf einer Aussage von Peter-Jürgen Boock, dem Ex-Terroristen, der seine Vergangenheit gerne und oft in den Medien versilbert hat. Und dessen Leumund schon früh nicht der beste war. Selbst dem BKA galt er als der "Karl May der RAF", Bundesanwalt Kurt Rebmann warf ihm ein "taktisches Verhältnis zur Wahrheit" vor. Kein Zweifel, Verena Becker, die bereits zwölf Jahre im ...

  • 06.07.2012 – 17:54

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Kauders Kontra zum Elterngeld

    Rostock (ots) - Es ist immer richtig, eine staatliche Leistung auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Der Einwurf von Volker Kauder, auch das Elterngeld müsse einmal kritisch unter die Lupe genommen werden, mag deshalb zunächst plausibel klingen. Doch dem CDU-Mann geht es bei seinem Vorstoß gar nicht um effizienten Einsatz von Steuermitteln. Der Erfolg des Elterngeldes lässt sich ohnehin nicht an Schwangerschaften ...

  • 05.07.2012 – 20:13

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Leitzins

    Rostock (ots) - Nie war Geld in der Eurozone billiger für die Banken zu haben als jetzt. Gestern senkte die Europäische Zentralbank ihren Leitzins auf ein historisches Tief von 0,75 Prozent. Profitieren werden vor allem die großen Schuldner - neben den Banken sind das in erster Linie die klammen Staaten. Die Zeche zahlen die Sparer. Denn der aktuelle Leitzins ist immer auch Indikator für die Verzinsung von Tages- und ...

  • 04.07.2012 – 20:27

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Sorgerecht für unverheiratete Väter

    Rostock (ots) - Gestern billigte das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf, der Maß und Mitte hält. Man kommt den Vätern entgegen, ohne die Mütter vor den Kopf zu stoßen. Sie haben auch weiterhin die Chance, den Vater auf Abstand zu halten. Allerdings müssen sie Gründe nennen, die belegen, dass der Kontakt dem Kind tatsächlich schadet. Beziehungsstreit wird nicht ...

  • 27.06.2012 – 20:20

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Schäubles Haushalt

    Rostock (ots) - Es sind stürmische Zeiten für einen Finanzminister. Jeden Tag aufs Neue muss der Euro gerettet werden. Mit Brüssel und Berlin hat Wolfgang Schäuble fast schon zwei feste Arbeitsplätze. Sein eigentlicher Job, in Berlin die Bundeskasse zu verwalten, ist dagegen fast eine Erholung. Das bisschen Haushalt erledigt Schäuble mit links. Denn er hat eine tüchtige Haushaltshilfe: die bislangrobuste Konjunktur ...

  • 27.06.2012 – 20:12

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Syrien

    Rostock (ots) - Immer unübersichtlicher wird die Lage in Syrien: Neben der regulären Armee und der oppositionellen "Freien Syrischen Armee" treiben immer mehr Milizen ihr Unwesen. UN-Untersuchungen legen nahe, dass alle Beteiligten üble Verstöße gegen die Menschenrechte begehen, was zusammen mit der oft unüberprüfbaren Nachrichtenlage die hilflosen Rettungsversuche auf immer neuen Konferenzen erklärt, wie sie ...

  • 25.06.2012 – 19:17

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Ägypten

    Rostock (ots) - Die Muslimbrüder schicken sich an, die Gegenwart am Nil stärker denn je zu beeinflussen. Ableger dieser ältesten Islamistenorganisation in Nahost stellen nach der ersten freien Wahl seit 1952 die große Mehrheit im ägyptischen Parlament - und seit Sonntag gar den Präsidenten. Mohammed Mursi hat die jüngste Stichwahl gewonnen, soll am Sonnabend das Amt antreten. Muslimbruder Mursi gilt als eher ...

  • 21.06.2012 – 19:45

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Fiskalpakt

    Rostock (ots) - Beim Fiskalpakt-Gerangel wurde die Grenze des Grotesken erreicht. Mit diesem Vertragswerk, das die Handschrift von Angela Merkel trägt, soll in verschärfter Form auf Europa übertragen werden, was es in Deutschland bereits gibt und in der Großen Koalition von Union und SPD verankert wurde: eine Schuldenbremse. Deshalb war ein Nein der Sozialdemokraten zum Fiskalpakt nie recht vorstellbar. Andererseits ...

  • 20.06.2012 – 20:38

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Umweltgipfel von Rio

    Rostock (ots) - Wenn sich 193 Staaten zu einem Umweltgipfel treffen, kann eigentlich nicht viel dabei herauskommen: Zu unterschiedlich sind die Eigeninteressen, zumal wenn Wohlstand fast immer und überall mit "immer mehr" übersetzt wird. Europäische Kritik am Streben nach solcher Art Wohlstand mag aus heutiger europäischer Sicht verständlich sein - andererseits: Wer will es den aufholenden Nationen nun verdenken, ...

  • 06.06.2012 – 20:25

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Betreuungsgeld und Pflege-Bahr

    Rostock (ots) - Nun wird es wohl kommen, das Betreuungsgeld für Eltern, die ihr einjähriges Kind nicht in die öffentliche Kita schicken. Begleitet wird es vom Pflege- Bahr, den die FDP im Kuhhandel für das Ja zur Herdprämie bekommen hat. "Paketlösung" nennt man so eine Verknüpfung von Themen, die sachlich nichts gemeinsam haben. Hier wurde doppelter Unsinn in das Paket gezwängt, Subventions-Unsinn zumal. Mit dem ...

  • 06.06.2012 – 20:23

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Spanien/Bankenkrise

    Rostock (ots) - Europa steht am Scheideweg. Weiter wie bisher geht es nicht. Madrid ist nicht Athen. Es kann nicht der Normalfall sein, dass ein solide wirtschaftender Staat wie der spanische sich über beide Ohren verschulden muss, um marode Banken zu retten. Als "Sicherheit" für die Kredite müssen die Bürger rigide sparen. Das ist ungerecht. Es ist an der Zeit, dass die Banken selbst, ihre Gläubiger und Aktionäre ...

  • 01.06.2012 – 19:59

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Schlecker

    Rostock (ots) - Das Ende von Schlecker kommt nicht mehr unerwartet, aber es ist deshalb nicht minder bitter für die zuletzt 13 800 verbliebenen Beschäftigten. Sie hatten bis gestern gehofft, ein Investor würde das Unternehmen und ihre Jobs retten. Mag sein, dass die Gründung einer Transfergesellschaft im März den völligen Absturz verhindert hätte - damals scheiterte die nötige Bürgschaft nur an der Verweigerung ...

  • 01.06.2012 – 19:51

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Putin/Assad

    Rostock (ots) - Wer gestern bei der Pressekonferenz genau hingehört hat, dem ist aufgefallen, dass der Name des regierenden Präsidenten Assad von Putin nicht ein einziges Mal erwähnt wurde. Zwar galt der Assad-Clan aus Moskauer Sicht bislang als Pfeiler der Stabilität im multiethnischen Syrien und als treuer Käufer von Waffen "made in Russia". Doch nach den jüngsten Massakern könnte sich der Wind drehen, wenn der ...

  • 31.05.2012 – 19:03

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Ostseerat in Stralsund

    Rostock (ots) - Das zweitägige Spitzentreffen hat sich nicht nur wegen der schönen Fotos und der - unbezahlbaren - touristischen Werbung für den Nordosten gelohnt. Solche Gipfel sind auch wichtige vertrauensbildende Maßnahmen. Und Vertrauen ist ein hohes Gut in der Politik. Wer persönlich gut miteinander kann, der kann auch über knifflige Themen und große, schier unüberbrückbare Differenzen reden, ohne dass man ...

  • 31.05.2012 – 19:01

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Stehplatzverbot in Fußballstadien

    Rostock (ots) - Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich will mit einer Erpresser-Strategie Herr der Lage werden. Er droht: Entweder die Fans benehmen sich, oder die Stehplätze in den Stadien werden abgeschafft. Wem will er damit Angst machen? Steh- in Sitzplätze zu verwandeln, geht am Ziel vorbei, denn das bringt Krawallmacher nicht zur Räson. Es gibt geeignetere Mittel, um für Fußball ohne Randale zu sorgen. ...