Stories from Rostock

Filter
  • 25.09.2012 – 20:30

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Draghi und Merkel

    Rostock (ots) - Manche ertränken ihre Probleme im Suff, andere kiffen sich die Welt schön. Ohne Frage: Drogen sind verführerisch. Und was ist verführerischer als die Droge Geld? Über das gebietet in Euro-Europa die Europäische Zentralbank - eine Institution, die nicht pleitegehen kann und unendlich viel Geld drucken könnte, um Griechenland, Spanien oder Italien aller Schuldensorgen zu entledigen. Doch die Droge, ...

  • 19.09.2012 – 18:59

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Start der Neonazi-Datei

    Rostock (ots) - Wenn sich der Bundesinnenminister da mal nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt hat: Man sei "überall gut aufgestellt", sagte Hans-Peter Friedrich bei der Inbetriebnahme der neuen Neonazi-Zentraldatei. Auch in den nächsten Wochen der öffentlich mit viel schrillem Krawall begleiteten Ab- und Aufarbeitung des NSU-Skandals werden sich garantiert weitere Unglücksraben vom Schlage eines Frank Henkel finden. ...

  • 17.09.2012 – 19:50

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Merkels Auftritt in Berlin

    Rostock (ots) - Angela Merkels verspätete Sommer-Show gestern vor der nationalen und internationalen Presse sollte vor allem zwei Signale senden. Erstens: Die mächtigste Frau Europas übernimmt wieder entschieden die Regie, nachdem das Bundesverfassungsgericht mit seinem wegweisenden Urteil zur EU-Rettungspolitik und der Chef der Europäischen Zentralbank zuletzt die Weichen in Sachen Euro zu stellen schienen. Und ...

  • 12.09.2012 – 19:33

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Karlsruher EMS-Urteil

    Rostock (ots) - Die Richter in den roten Roben haben mit ihrem Spruch zwar grundsätzlich grünes Licht für die Ratifikation des künftigen Euro-Rettungsmechanismus erteilt, doch so einfach loslegen kann der ESM damit noch nicht. Denn es gab ein deutliches "Ja, aber" aus Karlsruhe. Die Verfassungsrichter formulierten in einer klug abgewogenen Entscheidung völkerrechtliche Vorbehalte für das Inkrafttreten des ESM. Sie ...

  • 11.09.2012 – 20:12

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum NSU-Untersuchungsausschuss

    Rostock (ots) - Seit gestern ist die Aufarbeitung des NSU-Skandals endgültig selbst zum Skandal geworden. Erneut wurden in einem deutschen Geheimdienst, diesmal dem Militärischen Abschirmdienst (MAD), wichtige Daten gelöscht. Sie enthielten den Nachweis, dass die Sicherheitsbehörden den NSU-Rechtsextremisten und späteren Mörder Uwe Mundlos schon in den Neunzigern voll auf dem Zettel hatten. Man versuchte sogar, ihn ...

  • 09.09.2012 – 18:33

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu den Rentenplänen der SPD

    Rostock (ots) - Millionen Deutschen droht Altersarmut, wenn nicht schnellstens die Gerechtigkeitslücke geschlossen wird. Die Frage ist nur: wie? Und da springt der "SPD-Tiger" Gabriel nicht weiter als ein Flusspferd. Das Rentensystem krankt grundsätzlich daran, dass die Volksparteien die demografischen Herausforderungen zum Gespenst aufblasen: Immer mehr Alte und ...

  • 30.08.2012 – 19:38

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Kampfdrohnen

    Rostock (ots) - Die Logik des Krieges ist schlicht. Es geht darum, mit möglichst wenig eigenen Opfern maximal auf den Gegner einzuschlagen und ihm höchste Verluste zuzufügen. Drohnen sind danach aus militärischer Sicht ideale Waffen. Unbemannt, mit großer Reichweite und langer Flugdauer, können sie tief über Feindgebiet eingesetzt werden, ohne die eigene Haut zu riskieren. Die Bundeswehr wird sich dem Trend nicht ...

  • 30.08.2012 – 19:36

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Merkel in China

    Rostock (ots) - Wie die Dinge heutzutage ineinander verschlungen sind, zeigen die aktuellen Meldungen: Die Exporte des dazugehörigen Weltmeisters Deutschland in die von Sparprogrammen gezeichnete EU sind rückläufig, die exportorientierte deutsche Wirtschaft schwächelt. Will man in Deutschland den Titel des Exportweltmeisters behalten, muss folglich Ersatznachfrage her, die die Kanzlerin und ihr Gefolge derzeit in ...

  • 28.08.2012 – 20:19

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Verfassungsschutz

    Rostock (ots) - Das ist noch einmal gut gegangen für Hans-Peter Friedrich. Monatelang hatten Experten von SPD und Union auf Länder- und Bundesebene über die Reform des Verfassungsschutzes verhandelt. Kurz vor der Präsentation des gemeinsamen Papiers grätschte dann der Bundesinnenminister mit eigenen Vorstellungen dazwischen, wies den Ländern den Schlapphut zweiter Klasse zu - und kassierte nach heftiger Kritik den ...

  • 26.08.2012 – 21:23

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Die OSTSEE-ZEITUNG ROSTOCK zum Lichtenhagen-Gedenken:

    Rostock (ots) - Die Rostocker und ihre Gäste haben gezeigt, wie bedeutsam ihnen die Auseinandersetzung mit der Last der Schande ist. Als nichts anderes können die fünf Nächte bezeichnet werden, in denen Neonazis, aufgehetzt vom Beifall der Bevölkerung, mit Brandsätzen auf Menschen zielten und ihren Tod billigend in Kauf genommen hätten. Tausende nahmen am Sonnabend und Sonntag an den Veranstaltungen gegen dieses ...

  • 26.08.2012 – 21:17

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Die OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu den Forderungen der Linken nach einem Ost-Rentengipfel

    Rostock (ots) - Linke fordert Ost-Rentengipfel Parteien und Sozialpartner sollten Weg zu schrittweiser Angleichung der Renten in neuen Ländern finden. Die Bundesregierung hält eine Angleichung für "momentan nicht absehbar" Rostock. Die Linke macht bei der Angleichung der Ost-Renten an das westdeutsche Rentensystem weiter Druck. Der Linken-Vorsitzende Bernd Riexinger ...

  • 21.08.2012 – 20:40

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Lichtenhagen

    Rostock (ots) - Rostock, heute vor zwanzig Jahren: Vor dem Sonnenblumenhaus im Stadtteil Lichtenhagen rottet sich ein rechter Mob zusammen, um Ausländer zu verjagen, die in Deutschland eigentlich Schutz und Hilfe gesucht hatten. Die Stimmung ist aggressiv, Gewalt liegt in der Luft. Etwa 150 jugendliche Neonazis versuchen, die überfüllte Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu ...

  • 15.08.2012 – 18:43

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Zuschussrente

    Rostock (ots) - Ursula von der Leyen (CDU) macht sich mit ihrer Zuschussrente keine Freunde. FDP und Arbeitgeber warnen vor Zusatzlasten für die Rentenkassen, wenn kleine Renten ab 2013 auf 850 Euro aufgestockt werden. Sozialverbände und Gewerkschaften bemängeln, dass kaum jemand das Geld bekommt, weil von der Leyen die Hürden zu hoch gehängt hat. Es wird schwer für die Politikerin, weil die Kritik der beiden Lager ...

  • 07.08.2012 – 19:28

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Steuer-Splitting für Homo-Paare

    Rostock (ots) - Hurra, die Bundesfamilienministerin steht tatsächlich einmal an der Spitze des politischen Realismus. In Sachen gleichgestellter Lebenspartnerschaften ist Kristina Schröder Teil des Fortschritts. Üblicherweise, siehe Betreuungsgeld oder Frauenquote, ist die junge CDU-Frontfrau Teil des Denkens von gestern und damit ein ärgerlicher Problemfall. Von einer politisch veränderten Ehe-Rechtslage bleibt die ...

  • 07.08.2012 – 19:25

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Gabriels Euro-Plänen

    Rostock (ots) - Es ist dem SPD-Chef Sigmar Gabriel hoch anzurechnen, dass er versucht, Euro und Demokratie zu "versöhnen". Doch sein aktueller Vorschlag einer gemeinschaftlichen Schuldenhaftung in Europa und deren Legitimierung durch eine Volksabstimmung ist so weit weg von den Hoffnungen der Bevölkerung wie Honolulu vom Mecklenburger Schaalsee. Nicht allein weil Gabriel nicht mit dem Prinzip bricht, dass Staaten für ...

  • 05.08.2012 – 19:12

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Die Ostsee-Zeitung (Rostock)) zu: Monti/Eurokrise

    Rostock (ots) - Mag sein, dass ein Ministerpräsident in Italien genervt ist von den gelegentlichen Chaos-Zuständen im Parlament von Rom. Doch im Parlament schlägt nun mal das Herz der Demokratie - oder es schlägt eben nicht. Mit seinem Vorstoß hat Monti, der sich nie in einem Wahlkampf an die Regierungsspitze durchboxen musste, sein - gelinde gesagt - eigenartiges Demokratie-Verständnis offenbart. Monti hat sich ...