Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Stories about 3D-Druck
- 2more
Gase für 3D-Druck von Metallen
moreGuardian Technologies geht in Produktion: Der Feuerwehrmann kommt künftig aus dem 3D-Drucker
moreFEHRMANN Alloys' Formnext-Premiere: Sechs neue Aluminiumlegierungen ergänzen die einzigartige AlMgty-Familie
moreHZG Group: 3D-Druck-Pioniere starten VC-Fonds und Inkubator mit eigenem Forschungs- und Entwicklungszentrum in Lichtenfels, Bayern
moreIntelligenter 3D-Druck für neuartige Lithium-Ionen-Batterien
Dresden, Döbeln (ots) - - Additive Serienfertigung mit KI und Digitalem Zwilling - Datenbasierte Prozessregelung mit Detact optimiert Batteriefertigung - Neues Verfahren für 20 % höhere Energiedichte bei geringeren Herstellkosten Die Symate GmbH, Hersteller des Softwaresystems Detact® für Industrial IoT, Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion, unterstützt die Blackstone Technology GmbH bei der ...
more
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Ressourcen- und kostengünstige Verschleißschutzschichten dank neuem hybriden Beschichtungsverfahren
more- 3
Digitaler Treffpunkt der AM-Zukunftsmacher gestartet
One documentmore Rapid.Tech 3D 2021 digital: Plattform der AM-Zukunftsmacher lädt am 22. und 23. Juni zum Austausch in herausfordernden Zeiten ein
One documentmoreRapid.Tech 3D 2021 digital: Plattform der AM-Zukunftsmacher lädt am 22. und 23. Juni zum Austausch in herausfordernden Zeiten ein
One documentmoreBlicke in die nahe und fernere Zukunft der additiven Fertigung
One documentmoreRapid.Tech 3D 2021: Nicht weniger als eine echte Revolution auslösen
One documentmore
Rapid.Tech 3D: An den richtigen Stellschrauben drehen
One documentmoreRapid.Tech 3D: Wie AM ins Fahren und zum Fliegen kommt
One documentmoreForschungsteam entwickelt 3D-Druck-Verfahren für den Einsatz im Weltall
more- 2
Für Fraunhofer ist die Rapid.Tech 3D eine wichtige Plattform für den industriellen 3D-Druck
One documentmore Endlich wieder Bewegung im Markt - Dank iFactory3D
more- 2
Nachhaltigkeit heißt die Leitidee des Rapid.Tech 3D Fachkongresses 2021
One documentmore
Acht Studierende der Hochschule München testen 3D-Druckverfahren in der Schwerelosigkeit eines Parabelflugs für das All
moreVDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Additive Fertigung von keramischen Bauteilen
One documentmore10,7 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium: 3D-Druck für die Autoindustrie
10,7 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium 3D-Druck für die Autoindustrie Fahrbereite Autos spucken 3D-Drucker nicht aus. Wie das additive Verfahren ihre Kunststoff-Bauteile herstellen könnte, untersucht im Projekt POLYLINE u.a. der Lehrstuhl für Fertigungstechnik der Universität Duisburg-Essen (UDE). Bundesweit entwickeln in dem Projekt 15 Partner aus ...
moreWeshalb die Schienenfahrzeugindustrie am 3D-Druck nicht mehr vorbeikommt
Weshalb die Schienenfahrzeugindustrie am 3D-Druck nicht mehr vorbeikommt Gründe dafür zeigt Bombardier-Manager André Bialoscek in seinem Keynote-Vortrag zur Eröffnung der 17. Rapid.Tech 3D am 5. Mai 2020 in Erfurt auf Seit Mai 2019 nutzt Bombardier Transportation an seinem Engineering- und ...
One documentmore- 14
Ford entwickelt neuartiges Felgenschloss im 3D-Druck - biometrisches Sprachmuster definiert die Form der Radmutter
more Erster ultraschneller Nano-3D-Drucker an der Medizinischen Universität Wien installiert
Wien (ots) - TU Wien und UpNano liefern Hochtechnologie für Medizinforschung Im Rahmen des Projekts Additive Manufacturing for Medical Research (M3dRES) wurde im Oktober der erste ultraschnelle Nano-3D-Drucker NanoOne an der Medizinischen Universität Wien installiert und erfolgreich in Betrieb genommen. Die ...
more
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
3-D-Druckverfahren durchdringen verstärkt die deutsche Industrie
One documentmoreTechnische Universität München
TUM.Additive: Forschungskonzept der TU München im Bereich Additive Fertigung - Bavarian Additive Manufacturing Cluster
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35729/ Bildmaterial in hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1521304 PRESSEMITTEILUNG TUM Agenda 2030: Kräfte ...
moreVDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Studie: Vergleich 3D-Druck und konventionelle Fertigung
moreVDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Richtlinienreihe "Additive Manufacturing" um Materialextrusion ergänzt
One documentmoreNeue Impulse für den 3D-Druck
One documentmoreVDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Produktion aus dem Drucker wird Standard in deutschen Unternehmen
One documentmore