Stories about Arbeitgeber

Follow
Subscribe to Arbeitgeber
Filter
  • 16.04.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Daimler / Datenschutz

    Osnabrück (ots) - Der gläserne Mitarbeiter Der gläserne Mitarbeiter - auf diesen Begriff lassen sich die Vorgänge der letzten Monate bringen. Bespitzelung bei Lidl, Airbus, der Bahn, bei der Telekom und Daimler. Damit ist die Liste bestimmt noch nicht komplett. Auch wenn die jetzt aufgeflogenen Machenschaften im Bremer Autowerk des Stuttgarter Konzerns ein Jahr her sind - warum deckten die ...

  • 14.04.2009 – 19:14

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Beklagenswerter Zustand Mit Woolworth neuer Filialist vor der Pleite

    Hagen (ots) - Von Stefan Pohl Man mag es nicht mehr hören: Hertie, Wehmeyer, Sinn-Leffers, jetzt Woolworth. Jedesmal bangen tausende Menschen um ihre Arbeitsplätze, sorgen sich Stadtväter um ihre Zentren. Sind die Karstadt-Häuser die nächsten, die vor der Insolvenz stehen? Völlig auszuschließen ist das nicht. Der Einzelhandel in Deutschland befindet ...

  • 13.04.2009 – 19:59

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bitte mehr als Wahlkampf - Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - General Motors, der einst größte Autobauer der Welt, steht vor der Insolvenz. Doch was wird dann aus Opel, dem europäischen Tochterkonzern von GM? SPD-Chef Franz Müntefering nutzte die Ostertage, um Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) unter Druck zu setzen. Die Kanzlerin werde es nicht durchhalten, eine Staatsbeteiligung zu verweigern, sollte diese nötig werden, stichelte Müntefering. Weil ...

  • 10.04.2009 – 17:07

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zum Verbraucherschutz

    Köln (ots) - Angebotsdschungel MARKUS GRABITZ, Berlin, zu Neuregelungen im Handel Vorsicht Falle: Pünktlich zu Ostern haben übereifrige Eurokraten aus Brüssel dem Verbraucher ein - um im Bild zu bleiben - echtes Ei ins Nest gelegt. Ab dem heutigen Oster samstag muss der Kunde beim Gang in den Supermarkt noch mehr auf der Hut sein. EU-weit fallen nämlich ...

  • 09.04.2009 – 00:31

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Daimler

    Stuttgart (ots) - Zetsches Selbstkritik lenkt jedoch von anderen, größeren Versäumnissen ab. Zu lange ließ Daimler die Entwicklung umweltfreundlicher Modelle schleifen - in Jürgen Schrempps Welt-AG mussten die besten Leute immer neue Brände rund um den Globus austreten, statt sich um die Zukunft des Automobils zu kümmern. Auch nach dem Amtsantritt Zetsches dauerte es, bis dieses Thema oben auf die Prioritätenliste kam. Nun muss Zetsche mitten in der Krise ...

  • 08.04.2009 – 22:03

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zur Insolvenz von Karmann

    Osnabrück (ots) - Wut im Bauch Die Menschen in Osnabrück sind geschockt. Das Traditionsunternehmen Karmann hat gestern Insolvenz angemeldet. Mehr als 3000 Arbeitnehmer fragen sich warum? Doch nicht nur das. Auch die Frage nach der Verantwortlichkeit drängt sich auf. Zunächst ist da die Geschäftsführung, die in den vergangenen Jahren die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat und notwendige ...

  • 08.04.2009 – 18:08

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: NRW-Mittelstand optimistisch

    Essen (ots) - Essen. Überraschung in der Wirtschaftskrise: Mehr als zwei Drittel der NRW-Mittelständler bewerten ihre Geschäftsperspektive für das erste Halbjahr 2009 zuversichtlich - sie rechnen mit verbesserten oder stabilen Verkaufszahlen. Das geht aus der Mittelstandsumfrage 2009 der Wirtschaftsprüfer Ernst & Young hervor, über die die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe) berichtet. Im Vergleich mit den ...

  • 07.04.2009 – 18:59

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Signal: Weiter so Kein Kurswechsel unter neuem Bahn-Chef

    Hagen (ots) - Von Sven Nölting Wer sich von dem Führungswechsel bei der Bahn auch gleich einen Kurswechsel oder zumindestens einige neue Weichenstellungen erhofft hatte, der wurde doch ziemlich enttäuscht. Nachdem Rüdiger Grube am Vortag auf Schmusekurs mit den mächtigen Bahn-Gewerkschaften gegangen war, sagte der Neue am Steuer des Staatskonzerns ...

  • 06.04.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Lidl

    Osnabrück (ots) - Die Reißleine Respekt. Was immer man dem Neckarsulmer Konzern auch vorwerfen kann: Immerhin hat Lidl nach der neuerlichen Datenaffäre begriffen, dass das System Weiterwursteln keine Zukunft hat. Das Ziel ist klar: Nach all den Spitzeleien möchte der Konzern beweisen, dass er nicht nur eigenen Mitarbeitern auf der Spur ist, sondern Gespür für das Vertrauen der Verbraucher hat. Ob das gelingt, steht allerdings auf einem ganz anderen ...

  • 05.04.2009 – 19:27

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opel und Info-Chaos - Kommentar von Wilfried Beiersdorf

    Essen (ots) - Wie müssen sich eigentlich die Opel-Mitarbeiter, ihre Angehörigen und die vielen Menschen fühlen, die in der Zuliefer-Industrie von dem Konzern abhängig sind? Diese Frage sollten sich endlich einmal all die Verantwortlichen in Wirtschaft und Politik stellen, denen die Ängste und Hoffnungen der Menschen offenbar völlig gleichgültig sind. Damit soll nicht das bewusste Bemühen um die Lösung ...

  • 01.04.2009 – 19:27

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Krise im Maschinenbau:

    Bielefeld (ots) - Erneut schlechte Nachrichten aus dem Maschinenbau: Den dritten Monat in Folge meldet die Branche einen drastischen Rückgang ihrer Auftragslage - jeweils im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Februar beträgt das Minus 50 Prozent. Das ist mehr als dramatisch. Auch den hartnäckigsten Optimisten dürfte angesichts dieser Zahlen ein gewaltiger ...

  • 31.03.2009 – 19:48

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zum Sparkurs von Daimler

    Stuttgart (ots) - Gewiss, die Wirtschaftskrise schlägt Daimler schwer ins Kontor. Zetsche hat nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, in der Krise unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Doch diffuse Ankündigungen, die auch als Drohung empfunden werden, helfen nicht weiter. Es gibt gegenwärtig keinen zusätzlichen Bedarf an Verunsicherung der Mitarbeiter. Immerhin hat Daimler ja noch so etwas wie einen ...

  • 30.03.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Schiffbau / Konjunktur / Konferenzen

    Osnabrück (ots) - Krise im Schatten Die Krise hat ihre Symbole - Opel zum Beispiel. Eine Traditionsmarke kämpft ums Überleben, und jeder Schritt dieses Kampfes wird von den Deutschen genau beobachtet, alle wollen mitreden. Diese öffentliche Daueraufmerksamkeit trägt auch dazu bei, dass sich besonders viele Experten besonders viele Gedanken um Opel machen. In der maritimen Wirtschaft ist das anders. Ihre ...

  • 30.03.2009 – 19:37

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema General Motors:

    Bielefeld (ots) - Rick Wagoner ist nicht mehr Chef von General Motors. Endlich. Der bisherige GM-Chef und seine Führungsriege haben versagt. Aber nicht erst beim Kampf gegen die aktuelle Krise. Seit Jahren siecht das einstige Aushängeschild der US-Autoindustrie dahin. Zu groß, zu durstig zu reparaturanfällig sind die Autos, die von den GM-Bändern ...

  • 30.03.2009 – 18:32

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Mehdorn

    Stuttgart (ots) - Nun einen Nachfolger zu finden, der den wirtschaftlichen Erfolgskurs fortführt, persönlich aber diplomatischer auftritt, ist schwer. Kanzlerin Angela Merkel hätte am liebsten eine Entscheidung im Herbst, also erst nach der Bundestagswahl und in einer anderen Konstellation als der Großen Koalition. Nun muss sie sich doch mit der SPD arrangieren; wohl nicht ohne Grund haben vor allem Sozialdemokraten zuletzt Mehdorns Rauswurf gefordert. Die ...

  • 29.03.2009 – 19:24

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Mehdorn: Manager und Marionette zugleich - Kommentar

    Berlin (ots) - Der VfL Bochum verdankt seinen legendären Ruf weniger fußballerischer Klasse als vielmehr dem Mythos "unabsteigbar": Die Ruhr-Elf ist gefürchtet wegen unbeugsamem Selbstbewusstsein und der Kraft des nackten Willens. Hartmut Mehdorn ist der VfL Bochum der deutschen Wirtschaft. Regelmäßig wird sein Ende prophezeit, doch der Chef des größten ...

  • 20.03.2009 – 17:03

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: BDI-Präsident Keitel kritisiert US-Krisenbekämpfung

    Essen (ots) - Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Peter Keitel, kritisiert die Krisenbekämpfung in den Vereinigten Staaten scharf. "Die USA fahren eine Politik, die wieder auf die alten Verhältnisse zielt", sagte Keitel im Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe). "Wir dürfen nicht versuchen, möglichst schnell die alte Ordnung ...

  • 20.03.2009 – 10:20

    Saarbrücker Zeitung

    Saarbrücker Zeitung: Villeroy & Boch kündigt 900 Entlassungen an

    Mettlach (ots) - Der Mettlacher Keramikhersteller Villeroy & Boch (V&B) hat angekündigt, 900 Mitarbeiter zu entlassen. Das sagte V&B-Vorstandschef Frank Göring am Freitag zur "Saarbrücker Zeitung". Hintergrund ist eine Umstrukturierung des Konzerns, die die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns verbessern soll. "Der Verlauf der Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Lage auch für uns deutlich verschärft, daher ...

  • 19.03.2009 – 22:03

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Urteil zum Betriebsübergang

    Osnabrück (ots) - Für die Schwächeren Einmal mehr haben die Richter des Bundesarbeitsgerichts die Rechte von Beschäftigten gestärkt. Auch dieses arbeitnehmerfreundliche Urteil zum Betriebsübergang geschah aus einem guten Grund. Denn eine Mitarbeiterin war gedrängt worden, schriftlich auf ihre Ansprüche wie das rückständige Urlaubs- und Weihnachtsgeld zu verzichten, um nach einer Betriebsübernahme ...

  • 18.03.2009 – 19:33

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Amtlicher Lohnwucher - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Den Vorwurf, ihre Mitarbeiter weder anständig zu bezahlen noch zu behandeln, kennen einige Discounter viel zu gut. So gut, dass sie eine erschreckende Souveränität im Umgang mit derlei Anwürfen erreicht haben. Diesmal poltert aber nicht die Gewerkschaft Verdi, die wegen ihres schwachen Organisationsgrades im Handel ein veritables Eigeninteresse hat. Nein, diesmal bekommt die Textilkette Kik ...

  • 15.03.2009 – 20:34

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Zumwinkel und die gefühlte Gerechtigkeit - Kommentar

    Berlin (ots) - Glücksforscher haben festgestellt, dass das Wohlbefinden von Menschen nicht von ihrem absoluten Wohlstand abhängt, sondern vielmehr von gefühlter Gerechtigkeit. So erklärt sich, dass Südsee-Insulaner überaus glücklich sind. Sie besitzen zwar nicht viel mehr als eine Hütte und einen Einbaum, aber genau hier liegt das Geheimnis: Alle Bürger ...

  • 15.03.2009 – 20:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Sonderzahlungen an Manager

    Bielefeld (ots) - Die Empörung über Manager, die neben ihrem regulären Gehalt weitere Millionen Euro einstecken, erreicht einen neuen Höhepunkt. Im Mittelpunkt der Kritik stehen aktuell der Konzernchef der Postbank, Wolfgang Klein, und Ex-Post-Chef Klaus Zumwinkel. Klein kassierte eine Sonderzahlung von 3,3 Millionen Euro, obwohl seine Bank fast eine ...

  • 12.03.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu VW / Wirtschaftskrise

    Osnabrück (ots) - Gut aufgestellt Im weltweiten Abwärtsstrudel der Autobranche steht der VW-Konzern noch gut da. 2008 fuhren die Wolfsburger im Gegensatz zu ihren Kollegen bei Daimler und BMW Rekordwerte ein. Die Absatzkrise macht sich allerdings auch am Mittellandkanal bemerkbar. Die erste Kurzarbeit seit 25 Jahren haben die VW-Werker gerade hinter sich, die mehr als 16000 Leiharbeiter mussten ihre ...

  • 07.03.2009 – 19:18

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Ohne Konzept keine Hilfe für Opel - Kommentar

    Berlin (ots) - Hätte Ex-Kanzler Gerhard Schröder das Problem Opel zu lösen, gäbe es vermutlich längst eine Entscheidung zur Zukunft des angeschlagenen Autobauers. Schröder hätte ein Konzept präsentiert und dieses medienwirksam mit einem ,Basta' auf den Weg gebracht. So lief das im Fall des Baukonzerns Holzmann. Die Folgen sind bekannt. Von Bundeskanzlerin Angela Merkel hört man andere Töne. Der Bund würde ...

  • 02.03.2009 – 20:55

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Schaeffler/Continental:

    Bielefeld (ots) - Das Ringen um das Überleben des Autozulieferers Schaeffler macht einmal mehr deutlich: Das Herzogenauracher Familienunternehmen hat sich mit der noch nicht abgeschlossenen Übernahme des dreimal größeren Dax-Konzerns Continental völlig übernommen. Und zwar fast genauso, wie sich bereits Conti im Jahr 2007 beim Kauf der Siemens-Tochter VDO ...