Stories about Gesundheitsreform

Follow
Subscribe to Gesundheitsreform
Filter
  • 28.06.2006 – 11:55

    DIE ZEIT

    TKK-Chef Klusen gegen Steuerzuschüsse für die Krankenkassen

    Hamburg (ots) - Norbert Klusen, Vorstandschef der Techniker Krankenkasse (TKK) hat die Pläne der Bundesregierung kritisiert, die Kassenbeiträge durch Steuerzuschüsse zu verringern. "Ich bin dagegen", erklärt Klusen in der ZEIT. "Man kann das zwar ordnungspolitisch gut begründen - Leistungen für Familien müssen nicht ausschließlich durch ...

  • 27.06.2006 – 14:46

    Bundesärztekammer

    Gewebe nicht mit Arzneimitteln gleichstellen - Ärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen warnen vor hohen Kosten, überbordender Bürokratie und Gefahren für die Transplantationsmedizin

    Berlin (ots) - Hohe zusätzliche Kosten, Überregulierung und eine Gefährdung der Versorgung mit Gewebetransplantaten - diese Folgen befürchten Ärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen, wenn die Pläne der Bundesregierung zur Umsetzung der EU-Geweberichtlinie Wirklichkeit werden sollten. Noch vor Abschluss des ...

  • 27.06.2006 – 14:10

    BARMER

    BARMER: Private müssen Solidarbeitrag leisten

    Wuppertal (ots) - Die private Krankenversicherung muss sich künftig solidarisch an der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung beteiligen. Dies fordert Dr. Eckart Fiedler, Vorstandsvorsitzender der BARMER, als Gegenleistung dafür, dass die Privatversicherer seit Jahren nur deshalb wirtschaftlich so erfolgreich agieren, weil sie - entgegen ihrer absurden Behauptung, sie subventionierten die gesetzliche ...

  • 23.06.2006 – 10:04

    BARMER

    PKV kein Vorbild für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Wuppertal (ots) - Der Vorsitzende des BARMER-Verwaltungsrates, Holger Langkutsch, weist jüngste Wertungen zurück, die das System der Privaten Krankenversicherung (PKV) als "funktionierend" darstellen und zugleich die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) als "marode" abqualifizieren: "Nie und nimmer kann die PKV ein Vorbild für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem sein". Grundlage für den vermeintlichen ...

  • 22.06.2006 – 18:40

    Kieler Nachrichten

    Kieler Nachrichten: Kommentar Gesundheitsreform

    Kiel (ots) - In der Theorie ist die Idee noch überzeugend. Wer die Einkommensteuersätze anhebt, um beispielsweise die Kosten für die Kinderversicherung zu finanzieren, und im selben Umfang die Kassenbeiträge senkt, erhöht den sozialen Ausgleich unter den Versicherten, ohne Unternehmer und das verfügbare Einkommen der Arbeitnehmer weiter zu belasten. Denn es ist eine unerträgliche Ungerechtigkeit des ...

  • 13.06.2006 – 11:59

    DIE ZEIT

    Rürup kritisiert geplante Gesundheits-Fonds als "Reform-Alibi"

    Hamburg (ots) - Bert Rürup, der Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, hat die Pläne der Großen Koalition für die Einführung eines neuen Fonds für die Verwaltung der Einnahmen im Gesundheitswesen scharf kritisiert. An den Strukturproblemen im Gesundheitswesen ändere der Fonds nichts, so Rürup, ...

  • 11.06.2006 – 21:41

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kassen-Sozialisten

    Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler Noch schweigen sich die Groß-Koalitionäre über die Einzelheiten der Gesundheitsreform aus. Ein Opfer haben Rote und Schwarze aber bereits ausgemacht: die private Krankenversicherung. Hier liegt für die Kassen-Sozialisten noch ein Schatz, den es zu heben gilt. Die Prämien dort sprudeln kräftig und außerdem hat die Branche noch jede Menge Finanzreserven. Wer also ...

  • 10.06.2006 – 14:43

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: Montgomery sieht im Tarifstreit der Ärzte noch viele Kompromissmöglichkeiten

    Berlin (ots) - Vor dem Geheimtreffen der Verhandlungsführer im Tarifstreit der Ärzte an Unikliniken hat sich der Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB), Frank Ulrich Montgomery, optimistisch gezeigt. Es gebe noch "viele Kompromissmöglichkeiten" sagte Montgomery dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag". Konkret nannte der Verbandschef "acht bis ...

  • 08.06.2006 – 10:00

    YouGov Deutschland GmbH

    Vertrauen in Gesundheitspolitik dramatisch gesunken

    Köln (ots) - Das Vertrauen der Bundesbürger in die Gesundheitspolitik nimmt auch in Zeiten der Großen Koalition weiter dramatisch ab: Nicht einmal mehr jeder Dritte (29%) traut der Politik noch zu, die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung langfristig sicherstellen zu können. Im vergangenen Jahr waren dies (immerhin) noch 37 Prozent. Auch das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen ...