Stories about Konjunktur

Follow
Subscribe to Konjunktur
Filter
  • 26.01.2005 – 11:24

    BDI Bundesverband der Deutschen Industrie

    BDI-Präsident Thumann: „Chancen für Fortsetzung des Aufschwungs“

    Berlin (ots) - „Der Aufschwung setzt sich fort. Erste Anzeichen für eine Stabilisierung der Binnennachfrage lassen hoffen, dass der konjunkturelle Erholungsprozess an Breite gewinnt.“ Dies erklärte BDI-Präsident Jürgen R. Thumann anlässlich der Veröffentlichung des neuesten BDI-Konjunktur- und Außenwirtschaftsreports. „Hauptstütze für den Aufschwung werden auch in 2005 die Exporte sein.“ Die ...

  • 13.01.2005 – 12:08

    ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe

    Robl: Rückgang am Bau hält an

    Berlin (ots) - - In 2005 Minus von 1 % bei Bauinvestitionen prognostiziert - Bauwirtschaft baut in 2004 noch einmal 106.000 Arbeitsplätze ab, für 2005 Abbau von weiteren 47.000 Arbeitsplätzen erwartet. "Hochrechnungen zum Baujahr 2004 lassen erwarten, dass der Rückgang am Bau anhält, wobei er sich allerdings abflacht." Dies erklärte heute der Geschäftsführer der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Prof. Dr. Karl Robl, anlässlich einer ...

  • 04.01.2005 – 10:00

    Sopra Steria SE

    Junge Akademiker seltener arbeitslos

    Hamburg (ots) - Ein schnelles Studium zahlt sich aus: Nur rund 2,2 Prozent der Akademiker unter 25 waren im vergangenen Jahr arbeitslos. Von den 25- bis 29-jährigen Universitätsabsolventen suchte hingegen jeder zehnte eine Stelle. Studenten, die früh den Kontakt zur Arbeitswelt suchen, haben nach wie vor kaum Probleme, einen Job zu finden. Der „Innovation-Award“ bringt 2005 zum vierten Mal Wirtschaft und ...

  • 27.12.2004 – 16:14

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: Hypo-Vereinsbank: "Euro steigt 2005 auf 1,60 Dollar"

    Berlin (ots) - Führende deutsche Ökonomen gehen davon aus, dass der Euro auch im kommenden Jahr weiter steigen wird. Gegen Ende 2005 werde der Kurs bis auf 1,50 oder sogar 1,60 Dollar klettern, sagte der Chefvolkswirt der Hypo-Vereinsbank, Martin Hüfner, dem "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). Als Grund nannte er einen sich abzeichnenden Strategiewechsel in der ...

  • 23.12.2004 – 02:00

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: Backmittelhersteller Kathi wächst gegen den Trend / Familienbetrieb legt seit 13 Jahren in Folge beim Umsatz zu

    Halle (ots) - Halle. Ostdeutschlands größter Backmischungshersteller, die hallesche Kathi Rainer Thiele GmbH (Kathi), ist 2004 entgegen des Trends in der deutschen Nahrungs- und Genussmittelbranche gewachsen. Der inhabergeführte Familienbetrieb steigerte den Umsatz um fünf Prozent von 16,9 Millionen Euro auf ...

  • 29.09.2004 – 14:07

    Postbank

    Postbank: Licht am Ende des Tunnels auf dem Arbeitsmarkt Deutschland?

    Bonn (ots) - Die Postbank sieht gute Chancen dafür, dass sich die Wende hin zu mehr Beschäftigung noch in diesem Jahr vollziehen könnte. Ihre Volkswirte rechnen allerdings nur mit einem moderaten Tempo bei der Stellenausweitung. Gleichzeitig dürfte es aufgrund der anziehenden Konjunktur zu einem Rückgang der Zahl der Arbeitslosen kommen. Dieser sollte Anfang ...

  • 21.09.2004 – 14:34

    Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

    Baukonjunktur im Sommer 2004:

    Berlin (ots) - - Lage spitzt sich weiter zu: Auftragseingänge liegen im Juli um 14,5 % unter Vorjahreswert! - Sparanstrengungen der Bahn machen sich bemerkbar: Aufträge brechen weg! - Keine Hoffnung auf Belebung im 2. Halbjahr! Die konjunkturelle Talfahrt im Bauhauptgewerbe nimmt kein Ende: Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes mitteilt, liegt der Auftragseingang im ...

  • 21.09.2004 – 13:26

    ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe

    Aufträge weiter im Sinkflug

    Berlin (ots) - - Beschäftigung am Bau stagniert sogar im Sommer - Stabilisierung der konjunkturellen Entwicklung bleibt aus Die heute veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamtes für das Bauhauptgewerbe für den Monat Juli sind ernüchternd. In keinem Monat dieses Jahres waren derartig starke Einbußen bei den Auftragseingängen zu registrieren. Insgesamt lag das neue Auftragsvolumen um 14,5 % unter dem Vorjahr. Absolut betragen ...