Clean Clothes Campaign - Kampagne für Saubere Kleidung
Stories about Menschenrechte
- more
Zivilgesellschaft im Bündnis für nachhaltige Textilien
Von Rana Plaza zu COVID-19: Textilarbeiter*innen erneut in tiefer Krise / Faire Einkaufspraktiken von Unternehmen gefordert
Bonn / Berlin (ots) - Sieben Jahre nach dem Fabrikeinsturz von Rana Plaza stürzen Textilarbeiter*innen durch COVID-19 erneut in eine Krise. Gerade jetzt muss sich das Bündnis für nachhaltige Textilien als Instanz zur Sicherung von menschenrechtlicher Verantwortung beweisen, fordert die Zivilgesellschaft im ...
moreUNO-Flüchtlingshilfe: Kampf gegen Corona - Fußball-Weltstars und frühere Flüchtlinge Alphonso Davies und Asmir Begovic treten gegeneinander an
moreJahrestag des Rana Plaza-Einsturzes: Textilarbeiter ohne Schutz vor Corona-Folgen
Frankfurt/Main (ots) - Am morgigen Freitag jährt sich der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch zum siebten Mal. Bei dem Unglück kamen über 1100 Menschen zu Tode und mehr als 2000 wurden verletzt, die meisten von ihnen schwer. Die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international unterstützt seit dem Unglück einen ...
moreDeutsches Institut für Menschenrechte
Corona-Pandemie - Empfehlungen der EU-Kommission zur Versorgung von Geflüchteten in Deutschland umsetzen
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte begrüßt die Handlungsempfehlungen der EU-Kommission zur Aufnahme und Versorgung von Geflüchteten in Zeiten der Corona-Pandemie und empfiehlt ihre zügige Umsetzung in Deutschland. In den am 16. März veröffentlichten Leitlinien fordert die EU-Kommission ...
moreAppell von Flüchtlingen auf Lesbos: "Wir brauchen Europa, um zu überleben"
Berlin (ots) - Die Flüchtlinge im Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos haben sich mit einem dramatischen Appell an die EU und ihre Mitgliedsregierungen gewandt. "Wir brauchen Europa, um zu überleben!", heißt es in dem Appell, den der in Berlin erscheinende "Tagesspiegel" (online) im Wortlaut veröffentlicht. Das Virus im Lager wäre "wie ein Todesurteil ...
more
Corona-Virus in griechischen Flüchtlingscamps: / Dank Spender*innen 500.000 Euro Soforthilfe für den UNHCR
Bonn (ots) - Dank ihrer Spender*innen kann die UNO-Flüchtlingshilfe anlässlich der Situation in den griechischen Flüchtlingscamps ihre Mittel aufstocken und dem UNHCR 500.000 Euro als Soforthilfe zur Verfügung stellen. In Moria, dem größten Flüchtlingscamp auf der griechischen Insel Lesbos, leben rund 20.000 ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Covid-19 im Nordirak: IS-Rückkehr und Selbstmorde befürchtet
One documentmoreDeutsches Institut für Menschenrechte
(Wiederholung: Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen sicherstellen / Aktuelle Stellungnahme Corona-Pandemie)
Berlin (ots) - Hinweis: Fälschlicherweise ist in der Pressemitteilung vom 9. April 2020 "Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen sicherstellen" entgegen unseres üblichen Sprachgebrauchs der Begriff "taubstumm" verwendet worden. Dieser wird von gehörlosen Menschen als diskriminierend empfunden. ...
moreweiss+more stellt Produktion auf Stoffmasken um / Essener Unternehmen engagiert sich damit auch für den Kinderschutz
Essen (ots) - Das Essener Unternehmen weiss+more hat seine Produktion auf Mund-Nasen-Masken umgestellt. Der Spezialist für Markenauftritte, der sonst großformatige Drucke und Displays beispielsweise für Messe- und Ladenbau entwickelt und herstellt, produziert in Essen-Werden nun monatlich bis zu einer ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Pipeline-Bruch in Ecuador: Mehrere Flüsse im Amazonas verseucht
Am Dienstag, den 7. April, ist es zu einem Bruch am Transecuadorianischen Pipelinesystem (SOTE) gekommen. Dabei sei Rohöl in den Coca-Fluss und von dort aus in den Napo-Fluss gelangt, an dem indigene Kichwa leben. Das berichtet die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) unter Berufung auf Medienberichte vor Ort. Nach Angaben der staatlichen Betreibergesellschaft Petroecuador sei die Pipeline inzwischen abgestellt. ...
moreDeutsches Institut für Menschenrechte
Ältere Menschen vor Diskriminierung schützen / Aktuelle Stellungnahme Corona-Pandemie
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte empfiehlt Bund und Ländern, alle Freiheitsbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zeitlich eng zu begrenzen, ihre Wirksamkeit und Auswirkungen genau zu beobachten und besondere Belastungen älterer Menschen auszugleichen. "Bisher hat die Politik ...
more
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Selahattin Demirtas zum Geburtstag (10.4.): Unschuldig im Hochsicherheitstrakt
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) gratuliert dem türkisch-kurdischen Politiker Selahattin Demirtaş zu seinem 47. Geburtstag. „Er wird diesen Tag im Gefängnis nicht feiern können“, bedauert Dr. Kamal Sido, Nahostreferent der GfbV. „Aber seine Familie und auch wir denken an ihn und würdigen seinen unermüdlichen Einsatz für Gleichberechtigung, ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Welt-Roma-Tag (8.4.): Covid-19 bedroht Roma auf dem Westbalkan
Welt-Roma-Tag (8.4.): - Covid-19 bedroht Roma auf dem Westbalkan - Europäische Union und Europarat müssen sofort und nachhaltig reagieren - Strukturelle Diskriminierung in Ländern des ehemaligen Jugoslawien hält an Anlässlich des Welt-Roma-Tages am 8. April fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) die Europäische Union und den Europarat ...
2 DocumentsmoreBundesentwicklungsminister: EU muss Flüchtlingslager auf Lesbos sofort in kleine Einheiten umbauen
Osnabrück (ots) - Bundesentwicklungsminister: EU muss Flüchtlingslager auf Lesbos sofort in kleine Einheiten umbauen Müller: Kinder aufnehmen reicht nicht - Corona-Gefahr auf griechischer Insel schlimmer als in Lagern in Afrika Osnabrück. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat die EU zum sofortigen Umbau des Flüchtlingslagers auf Lesbos aufgerufen, um ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Appell an die türkische Regierung: Politische Häftlinge freilassen!
GfbV und IGFM appellieren an Erdogan: - Aufgrund der „Antiterror-Gesetze“ Inhaftierte unverzüglich freilassen - Abstands- und Hygiene-Regeln sind in überfüllten Gefängnissen nicht einzuhalten - „Eine Amnestie wäre ein Zeichen der Versöhnung und Solidarität aller Volksgruppen in der ...
One documentmoreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
COVID-19 schürt Menschenrechtsverletzungen in China
Mehr als 900 Menschenrechtsverletzungen seit Januar 2020 registriert China instrumentalisiert Virus-Krise zur Unterdückung von Menschenrechten Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat vor einer deutlichen Zunahme von Menschenrechtsverletzungen in China aufgrund der COVID-19-Krise gewarnt. So wurden seit Januar 2020 mehr als 900 Fälle von ...
moreDRK betreut Corona-Patienten aus Italien und Frankreich
Berlin (ots) - Das Deutsche Rote Kreuz übernimmt die Betreuung von schwerkranken Corona-Patienten aus besonders stark betroffenen Regionen in Italien und Frankreich. "Die dortige Gesundheitsinfrastruktur ist bereits seit einiger Zeit völlig überlastet. Als Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ist es für uns als DRK selbstverständlich, grenzübergreifend solidarisch zu handeln. Deshalb ...
more
Deutsches Institut für Menschenrechte
Gemeinsames Statement Menschenrechtsinstitutionen / Für eine menschenrechtsbasierte und solidarische EU-Asylpolitik
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert in einer gemeinsamen Stellungnahme mit den Nationalen Menschenrechtsinstitutionen aus Griechenland, Kroatien und Bosnien-Herzegowina eine an den Flüchtlings- und Menschenrechten orientierte Reform des europäischen Asylsystems und Sofortmaßnahmen zur ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Trauer um Rüdiger Nehberg: Menschenrechtsorganisation würdigt Engagement für Yanomami in Brasilien
GfbV trauert um Rüdiger Nehberg: - GfbV würdigt sein jahrzehntelanges Engagement für Yanomami in Brasilien - Dafür überquerte er dreimal den Atlantik: mit Tretboot, Floß und Baumstamm - „Nehberg hat mit seinen spektakulären Aktionen neue Maßstäbe in der Menschenrechtsarbeit gesetzt.“ Die Gesellschaft ...
moreMitteldeutsche Zeitung zu Flüchtlinge und EuGH
Halle (ots) - Mitnichten verweigern bloß die drei Staaten ihre Solidarität den EU-Partnern und den Kriegsflüchtlingen. Ihr schlechtes Beispiel hat Schule gemacht. So gesehen verdienen nicht nur Polen, Tschechien und Ungarn den Rüffel der Richter, sondern die EU als solche. Ihre Regierungen sind nicht einmal jetzt, in der sich zuspitzenden Corona-Krise, zur Linderung der himmelschreienden Not in den griechischen ...
moreParitätischer Wohlfahrtsverband
Griechenland: Paritätischer fordert sofortige Evakuierung der Flüchtlingslager
Berlin (ots) - Anlässlich der ersten Quarantänemeldung aus Griechenland fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband eine sofortige Evakuierung der Hotspots auf den griechischen Inseln und an der Grenze zur Türkei und appelliert an die deutsche Bundesregierung, umgehend ihre Zusage einzulösen, Kinder und Jugendliche aus den Flüchtlingslagern in Deutschland ...
moreAsselborn fordert nach EuGH-Urteil Sanktionen gegen Ungarn, Polen und Tschechien
Berlin (ots) - Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Umverteilung von Asylbewerbern während der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 begrüßt. "Herr Orban und Konsorten stellen eindeutig die Solidarität bei den Asylregeln in Frage", sagte Asselborn dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe) mit Blick auf Ungarns ...
moreDeutsches Institut für Menschenrechte
Jahrestag UN-Kinderrechtskonvention am 5. April / Kinderrechte sind auch in Zeiten von Corona vollumfänglich gültig
Berlin (ots) - Anlässlich des 28. Jubiläums des Inkrafttretens der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland erklärt Claudia Kittel, Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte: "Kinder und ihre Familien sind in besonderem Maße von der aktuellen ...
more
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Taiwan in die WHO einbinden: Weltgesundheit geht vor Chinas Machtinteressen
Weltgesundheit geht vor Chinas Machtinteressen: - GfbV fordert Beobachterstatus Taiwans bei der WHO - Ausgrenzung schade dem internationalen Kampf gegen Covid-19 - Andere Länder müssten von Taiwans Erfolgen bei der Eindämmung des Virus lernen können Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) kritisiert den Umgang der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Covid-19 in Brasilien: Indigene gehen in freiwillige Isolation, während der Präsident versagt
Brasilianische Indigene gehen in freiwillige Isolation: - Nach zwei Völkern in Maranhão ziehen sich nun auch die Ashaninka in die Wälder zurück - Über die indigene Dachorganisation laufen Maßnahmen für abgelegene Gemeinschaften - Gruppen, die sich nicht komplett isolieren, bleiben möglichst unter sich Mehrere indigene Völker Brasiliens haben angekündigt, ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Covid-19 in Cox's Bazar: Prävention und Schutz für geflüchtete Rohingya
Appell: Covid-19-Prävention und Schutz für geflüchtete Rohingya - 1,1 Millionen Rohingya wären einer Infektionswelle in Flüchtlingslagern schutzlos ausgeliefert - Sie leben dicht gedrängt unter schwierigen hygienischen Verhältnissen und mit ungenügender medizinischer ...
moreCorona-Virus: UNO-Flüchtlingshilfe fordert weltweite Solidarität
Bonn (ots) - Angesichts der weltweiten Corona-Pandemie weist die UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner des UN-Flüchtlingshilfswerkes (UNHCR), auf die ohnehin schon instabile Lage in vielen Ländern hin. Bürgerkriegsländer wie Syrien, Libyen oder der Jemen stehen vor einem Kollaps, sollte sich die Pandemie dort flächendeckend ausbreiten. Der Ausbruch des ...
moreDeutsches Institut für Menschenrechte
Corona-Pandemie: Wohnungslose Menschen benötigen gleiche Gesundheitsversorgung und zusätzlichen Wohnraum
Berlin (ots) - Zur Situation wohnungsloser Menschen in Deutschland erklärt das Deutsche Institut für Menschenrechte: "Angesichts der Corona-Pandemie hat sich die Situation wohnungsloser Menschen in Deutschland weiter verschärft. Sie haben keine Möglichkeit, sich in die eigenen vier Wände zurückzuziehen. Sie ...
moreFünf Jahre Krieg im Jemen: Cholera und Chaos
Bonn (ots) - Am 26. März jährt sich der Beginn des Jemen-Krieges zum fünften Mal. Die UNO-Flüchtlingshilfe bezeichnet die Zustände im Land als humanitäre Katastrophe und fordert ein Ende der Kämpfe. Mehr als 24 Millionen Jemeniten brauchen humanitäre Unterstützung. Allein seit 2015 wurden über 3,6 Millionen Menschen vertrieben und leben seitdem als Binnenflüchtlinge im Land. Hilfe ist aber nur zu 17 Prozent ...
more