Folgen
Keine Story von Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. mehr verpassen.

Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.

Filtern
  • 23.02.2021 – 13:46

    VNW-Direktor Andreas Breitner zur wohnungspolitischen Bilanz der Bundesregierung

    30/2021 Die Bundesregierung hat nach Einschätzung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Wohnungspolitik «doch einiges zustande gebracht». Man komme dem Ziel, 1,5 Millionen neue Wohnungen zu schaffen, recht nahe, sagte die Kanzlerin am Dienstag in Berlin auf einer Konferenz zur wohnungspolitischen Bilanz der großen Koalition. Dazu erklärt Andreas Breitner, ...

  • 17.02.2021 – 13:32

    VNW-Direktor Andreas Breitner: Beim Klimaschutz nicht nur auf eine Technologie setzen

    28/2021 Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht plant bei der Wärmeversorgung von bestehenden Wohngebäuden eine Nutzungspflicht von erneuerbaren Energien. So sollen nach dem Austausch einer Heizungsanlage in Gebäuden, die vor dem Jahr 2009 errichtet wurden, mindestens 15 Prozent des jährlichen Energiebedarfs durch Erneuerbare Energien gedeckt ...

  • 14.02.2021 – 11:26

    VNW-Direktor Andreas Breitner: Gute Entscheidung des Bundesrats zu den Kabelgebühren

    26/2021 Der Bundesrat hat sich in seiner Sitzung am Freitag dafür ausgesprochen, dass Vermieter preisgünstige TV-Sammelanschlüsse für ihre Mieter auch künftig über die Betriebskosten abrechnen können. Damit ist vorerst der Plan der Bundesregierung gescheitert, die bewährte mietrechtliche Umlagefähigkeit der Betriebskosten für Inhouse-Breitbandnetze zu ...

  • 14.02.2021 – 11:02

    Soziale Vermieter sprechen sich für Schnelltests aus und bieten Räumlichkeiten an

    25/2020 Im baden-württembergischen Böblingen hat einem Bericht der Welt am Sonntag zufolge eine Gruppe von Apothekern mit der Lokalpolitik eine Strategie für Schnelltests entwickelt. Bislang wurden mehr als 5000 Menschen in fünf Stationen getestet. Jeder Einwohner des Landkreises kann sich zwei Mal pro Woche in von den Organisatoren angemieteten Räumen kostenlos ...

  • 11.02.2021 – 13:20

    Soziale Vermieter bieten Räumlichkeiten für Corona-Schutzimpfungen an

    24/2021 Die sozialen Vermieter Mecklenburg-Vorpommerns können den Behörden des Landes insgesamt 21 Räume in Serviceeinrichtungen und Seniorenwohnanlagen für eine Corona-Schutzimpfung älterer Menschen anbieten. Das ergab eine Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW). Es gibt Angebote aus Löcknitz, Malchin, ...

  • 07.02.2021 – 11:10

    VNW-Direktor Andreas Breitner: Keine Eigenheime mehr!

    22/2021 Zur Diskussion um die Zukunft des Einfamilienhauses erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW): „Wir unterstützen die Haltung des Bezirks Hamburg-Nord, Anträge zum Bau von Einfamilienhäusern nicht mehr zu genehmigen. In verdichteten Räumen mit hoher Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum sind neue Einfamilienhäuser kein Teil der Lösung, sondern Teil des Problems. ...

  • 05.02.2021 – 12:35

    Soziale Vermieter und Städte- und Gemeindetag begrüßen die Hilfe bei den DDR-Altschulden - Allerdings dürfen die Wohnungsgenossenschaften nicht vergessen werden

    21/2021 Die sozialen Vermieter und der Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern haben sich gemeinsam für eine Entlastung der Kommunen und der kommunalen Wohnungsunternehmen von DDR-Altschulden eingesetzt:´. „Die jetzt von der Schweriner Landesregierung beschlossene Entlastung der Kommunen und der ...

  • 22.01.2021 – 14:09

    Soziale Vermieter bieten Hilfe bei Coronaschutzimpfungen an

    VNW-Direktor Andreas Breitner: VNW-Mitgliedsunternehmen verfügen in Hamburg flächendeckend über Gemeinschafts- und Sozialräume, die als Impforte genutzt werden könnten. 14/2021 Die sozialen Vermieter Hamburgs haben der Sozialbehörde Unterstützung bei Impfungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie angeboten. „Unsere Mitgliedsunternehmen betreiben eine Vielzahl von Serviceeinrichtungen und Seniorenwohnanlagen. ...

  • 21.01.2021 – 14:38

    Die CDU muss sich entscheiden

    13/2021 Der CDU-Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein hat seine Partei vor einem falschem Richtungsentscheid beim Grundsteuermodell gewarnt. „Die CDU kann und darf nicht die Hand reichen für eine vermögensabhängige und rechtsunsichere Grundsteuer“, erklärt der Landesvorsitzende Dr. Christian von Boetticher. „Eine Vermögenskomponente hat in der Grundsteuer verfassungsrechtlich nichts zu suchen und dürfte schnell gerichtlich beklagt werden. Das Modell unseres ...

  • 20.01.2021 – 11:30

    Fernsehen darf nicht teurer werden!

    Der Verband der Vermieter und der Mieterbund fordern eine pragmatische Lösung bei den Kabelgebühren 12/2021 Mitte Dezember vergangenen Jahres hat der Bundestag eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes beschlossen. Künftig sollen die Kosten für einen Kabelanschluss nicht mehr pauschal über die Betriebskosten in Rechnung gestellt werden. Der Bundesrat wird am 12. Februar 2021 darüber entscheiden. Da viele ...

  • 19.01.2021 – 11:26

    Lasst die Baustellen offen!

    VNW-Direktor Andreas Breitner plädiert für einen Weiterbetrieb auf den Baustellen. Nur so werden auch in diesem Jahr bezahlbare Wohnungen fertiggestellt werden können. 11/2021 Die Wohnungswirtschaft im Norden hat an die Regierungschefs von Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern appelliert, im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie eine Schließung von Baustellen zu verhindern. „Bereits beim ersten Lockdown zeigte sich, dass alles unternommen wurde, um ...

  • 17.01.2021 – 11:00

    Fernsehen darf nicht teurer werden!

    Verband der Vermieter und Mieterverein fordern pragmatische Lösung bei den Kabelgebühren 10/2021 Mitte Dezember vergangenen Jahres hat der Bundestag eine Veränderung des Telekommunikationsgesetzes (TKMoG) beschlossen, nach der die Kosten für einen Kabelanschluss künftig nicht mehr pauschal über die Betriebskosten in Rechnung gestellt werden dürfen. Der Bundesrat wird am 12. Februar 2021 darüber entscheiden. Da ...

  • 15.01.2021 – 15:05

    "Coworking-Spaces sind eine Chance in der Pandemie“

    VNW-Direktor Andreas Breitner: "Vor allem der ländliche Raum könnte davon profitieren." Angesichts der Corona-Pandemie und der Forderung aus der Politik, verstärkt auf Home-Office zu setzen, hat die norddeutsche Wohnungswirtschaft die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern aufgefordert, neue Formen der Arbeit zu fördern. „Wir denken dabei vor allem an sogenannte Coworking-Spaces, von denen vor allem der ...