Folgen
Keine Story von Technische Universität Darmstadt mehr verpassen.

Technische Universität Darmstadt

Filtern
  • 17.01.2022 – 09:40

    Ladungsradien als Prüfstein neuester Kernmodelle

    Ladungsradien als Prüfstein neuester Kernmodelle Team unter Beteiligung der TU Darmstadt forscht an exotischen Nickelisotopen Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung von Kernphysikern der TU Darmstadt hat die modernen Möglichkeiten der Erzeugung radioaktiver Isotope genutzt, um erstmals die Ladungsradien entlang einer Reihe kurzlebiger Nickelisotope zu bestimmen. Damit lässt sich zeigen, dass neueste ...

  • 15.12.2021 – 12:11

    TU Darmstadt: Skalierbare Quantenprozessoren in Sicht

    Skalierbare Quantenprozessoren in Sicht Projekt der TU Darmstadt bereitet den Weg für leistungsfähige Quantencomputer Darmstadt, 15. Dezember 2021. Eine Physik-Forschungsgruppe der TU Darmstadt, die im Rahmen des Bundesprogramms „Quantentechnologien“ mit 3,3 Millionen Euro gefördert wird, verfolgt ehrgeizige Ziele. „Je mehr Speicherelemente und je mehr Rechenkerne, desto leistungsfähiger.“ Diese ...

  • 25.11.2021 – 14:47

    TU Darmstadt: Koalitionsvertrag im Expertise-Check

    Koalitionsvertrag im Expertise-Check Von Energie- und Klimapolitik bis zur Digitalisierung Wissenschaftliche Expertinnen und Experten der TU Darmstadt haben die Inhalte des Koalitionsvertrags von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP bewertet. Ausführliche Informationen finden Sie unter: https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/einzelansicht_342592.de.jsp Über die TU Darmstadt Die TU Darmstadt zählt ...

  • 08.11.2021 – 15:02

    Neues Graduiertenkolleg an der TU Darmstadt: Forschung für körperlich gehandicapte Menschen

    Forschung für körperlich gehandicapte Menschen Neues Graduiertenkolleg an der TU Darmstadt Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das neue Graduiertenkolleg „LokoAssist – Nahtlose Integration von Assistenzsystemen für die natürliche Fortbewegung des Menschen“ an der TU Darmstadt bewilligt. Beteiligt sind die Universität Heidelberg und das ...

  • 13.10.2021 – 09:24

    TU Darmstadt: Reparaturmechanismus von Tumorzellen gezielt ausschalten

    Reparaturmechanismus von Tumorzellen gezielt ausschalten „Nature“-Veröffentlichung unter Beteiligung der TU Darmstadt Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2 – auch bekannt als „Brustkrebs-Gene“ – stehen im Zusammenhang mit erblich bedingtem Brustkrebs und anderen Krebserkrankungen. Ein Forschungsteam der TU Darmstadt, der University of California und der ...

  • 06.10.2021 – 11:05

    Start-up der TU Darmstadt Xelera erobert einen boomenden Markt – in Echtzeit

    Sie liefern den Turbo für die IT Xelera erobert einen boomenden Markt – in Echtzeit Darmstadt, 06. Oktober 2021. Eine hochspezifische technische Expertise, eine akribische Analyse des Marktes und eine kundennahe Produktentwicklung nach dem Prinzip Push and Pull: Das im Paket erklärt den Erfolg der Xelera Technologies GmbH. Das mit Unterstützung des Innovations- ...

  • 28.09.2021 – 14:54

    Effizient und langstreckentauglich

    TU Darmstadt: Forschungsprojekt DE4LoRa entwickelt universelles hochintegriertes 800 V-Hybridfahrzeug Darmstadt, 28. September 2021. Forschungsteams der TU Darmstadt entwickeln zusammen mit Industriepartnern einen Antrieb für ein Hybridfahrzeug bestehend aus zwei Elektromotoren und einem emissionsminimierten Erdgasmotor. Das Vorhaben im Rahmen des Projekts DE4LoRa wird mit rund 6,4 ...

  • 28.09.2021 – 12:00

    Technologischer Durchbruch bei Energie-effizienten Teilchenbeschleunigern

    Erfolgreiches Experiment an der TU Darmstadt Darmstadt, 28. September 2021. An der TU Darmstadt ist der weltweit erste Betrieb eines supraleitenden Linearbeschleunigers mit zweifacher Energie-Rückgewinnung gelungen. Das Experiment am Elektronen-Linearbeschleuniger der Universität (S‑DALINAC) wies nach, dass eine extreme Einsparung von Beschleunigerleistung ...

  • 05.08.2021 – 11:39

    TU Darmstadt: HCP Sense macht aus Wälzlagern smarte Antriebskomponenten

    Intelligent gelagert HCP Sense macht aus Wälzlagern smarte Antriebskomponenten Darmstadt, 5. August 2021. Windkraftanlage, Mähdrescher, Küchen- oder Werkzeugmaschine: Sie alle brauchen ein Wälzlager. Es sorgt dafür, dass ein rotierendes System reibungslos funktioniert. Das Start-up HCP Sense macht die Lager fit für die digitale Fertigung. Ausgegründet aus der ...

  • 12.05.2021 – 11:25

    Forscherteam der TU Darmstadt entwickelt interaktive Schrift für digitale Texte

    Interaktive Schrift für digitale Texte Forscherteam der TU Darmstadt entwickelt adaptiven Font, der Lesegeschwindigkeit verbessert Ein Team am Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt hat eine digitale Schriftart entwickelt, die ihre Gestalt an die Interaktion eines Lesers adaptiert. „AdaptiFont“ misst die Lesegeschwindigkeit der Nutzenden und verändert ...

  • 22.04.2021 – 12:16

    TU Darmstadt: ERC Grant für Kernphysiker Achim Schwenk

    Erforschung der Starken Wechselwirkung im Universum Europäische Auszeichnung für TU-Kernphysiker Achim Schwenk Achim Schwenk, Professor für Kernphysik an der TU Darmstadt und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem renommierten Advanced Grant ausgezeichnet worden. Sein Forschungsprojekt „Exploring the Universe through Strong ...

  • 14.04.2021 – 14:39

    TU Darmstadt und Merck verlängern strategische Forschungskooperation

    TU Darmstadt und Merck verlängern strategische Forschungskooperation Nachhaltigkeit steht im Fokus Die TU Darmstadt und das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck führen ihre langjährige Zusammenarbeit fort und bauen eine gemeinsame Forschungsplattform, ein „Sustainability Hub“, auf. Die Technische Universität Darmstadt und das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck haben ihre bisherige ...

  • 16.02.2021 – 12:39

    TU Darmstadt: Ausgründung etalytics setzt auf eine KI-gestützte Cloudplattform

    Energiemanagement made in Darmstadt TU-Ausgründung etalytics setzt auf eine KI-gestützte Cloudplattform Darmstadt, 16. Februar 2021. Effizient und nachhaltig? Bei diesen Kriterien stoßen konventionelle Steuerungsverfahren für Energiesysteme an Grenzen. Deswegen hat die etalytics GmbH ein daten- und KI-gestütztes Energiemanagementsystem entwickelt, das den ...

  • 21.12.2020 – 14:29

    Chemische Energiespeicher: TU Darmstadt forscht zu CO2-freien Kreisläufen

    Chemische Energiespeicher: TU Darmstadt forscht zu CO2-freien Kreisläufen Darmstadt, 21. Dezember 2020. Ein Forschungsfeld, auf das sich die TU Darmstadt konzentriert, ist Energie und Umwelt (Energy and Environment). Mit dem Video „Chemische Energieträger“ macht die Universität nun auf ihre innovative Forschung zu chemischen Energiespeichern wie Wasserstoff und ...

  • 10.11.2020 – 13:39

    Gründung an der TU Darmstadt: HIGHEST, das Innovations- und Gründungszentrum, im Porträt

    Gründung an der TU Darmstadt HIGHEST, das Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt, im Porträt Die TU Darmstadt gehört zu den Top 10 der deutschen Gründerhochschulen und hält mittlerweile mehr als 200 Patente. Das liegt nicht nur an der Innovationskraft und dem Pioniergeist ihrer Forschenden, sondern auch an HIGHEST. Das Team des 2013 gestarteten ...

  • 15.10.2020 – 15:10

    Forschungsteam der TU Darmstadt: zu Sinn und Unsinn der Corona-Warn-App

    Sinn und Unsinn der Corona-Warn-App Die Corona-Warn-App auf dem Prüfstein: Was lässt sich nach mehr als 100 Tagen sagen? Ein Forschungsteam der TU Darmstadt und der Universität Würzburg hat sich mit der Frage der Effektivität sowie der Sicherheit der Corona-Warn-App beschäftigt und einen Beitrag dazu veröffentlicht. Das Team widmete sich sowohl technischen ...

  • 09.09.2020 – 15:55

    Start-up Energy Robotics der TU Darmstadt kooperiert mit internationalen Unternehmen

    Intelligenter autonomer Roboter auf Inspektionstour TU-Start-up Energy Robotics kooperiert mit internationalen Unternehmen Softwarelösungen des aus der TU Darmstadt ausgegründeten Unternehmens Energy Robotics bewegen: Ein mit diesem Know-how ausgestatteter mobiler Roboter der US-Firma Boston Dynamics hat seine Fähigkeiten bei Ferninspektionsmissionen im ...

  • 06.08.2020 – 10:54

    Zwei neue Master-Studiengänge starten an der TU Darmstadt

    Zwei neue Master-Studiengänge starten an der TU Darmstadt Entrepreneurship and Innovation Management und Logistics and Supply Chain Management Zum Wintersemester 2020/2021 bietet die TU Darmstadt die zwei neuen Master-Studiengänge „Entrepreneurship and Innovation Management“ und „Logistics and Supply Chain Management“ am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an. Sprache beider Studiengänge ist ...

  • 27.07.2020 – 14:04

    TU Darmstadt: Neuer Prüfstand für das Fahrzeug 5.0

    Neuer Prüfstand für das Fahrzeug 5.0 „IMS Connect“ ermöglicht die Bewertung nachhaltiger Fahrzeugantriebe Am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS) der TU Darmstadt geht ein neuer Antriebsprüfstand in Betrieb. Auf dem „IMS Connect“ sollen zum einen am Institut entstandene Simulationsmodelle validiert werden, welche die Effizienz und Lebensdauer von Leichtbaugetrieben im Fahrzeug berechnen. ...

  • 12.06.2020 – 10:15

    TU Darmstadt: Corona-Warn-Apps haben Defizite bei Sicherheit und Datenschutz

    Darmstadt, 12. Juni 2020. Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Marburg und der Universität Würzburg hat jüngst in Publikationen als theoretisch möglich beschriebene Datenschutz- und Sicherheitsrisiken der Spezifikation des von Google und Apple vorgeschlagenen Ansatzes für Corona-Apps unter realistischen Bedingungen praktisch ...

  • 10.06.2020 – 11:12

    Studie zu Biodiversität - Flower-Power für städtische Insekten

    Darmstadt, 10. Juni 2020. Attraktive Umgestaltung: Wenn exotische Gehölze in der Stadt durch Wildblumenwiesen ersetzt werden, lockt dies vermehrt Insekten an und trägt wesentlich zur Förderung vieler Insektengruppen bei. Zugleich ist die Pflege der Wildblumenflächen deutlich kostengünstiger im Unterhalt als die vorherige Begrünung. Dies zeigte eine zweijährige ...