-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Was ist an der Uni los? Termine vom 18. bis 21. Januar
mehrPolitischen Entfolgen in Online-Netzwerken: Ich beende unsere Freundschaft!
Studie zum politischen Entfolgen in Online-Netzwerken Ich beende unsere Freundschaft! Entfolgen, blocken, löschen: Es braucht nur ein paar Klicks und schon ist man einen Freund oder eine Followerin los. Häufiger Grund: Unterschiedliche Meinungen zur Flüchtlingskrise, der AfD ...
mehrProfessor Karl-Dieter Bünting verstorben
Trauer um Professor Bünting Weltoffener Sprachwissenschaftler Karl-Dieter Bünting ist verstorben. Der Professor für die Linguistik der deutschen Sprache war ein Urgestein der Universität Duisburg-Essen (UDE), an der er 32 Jahre wirkte. Auch nach seiner Emeritierung 2004 unterrichtete er weiter und engagierte sich in der interkulturellen Verständigung. Die Trauer an der Uni ist groß. „Als Innovator und Organisator ...
mehrWochen der Studienorientierung: Studieninteressierte aufgepasst!
Wochen der Studienorientierung Studieninteressierte aufgepasst! Wie treffe ich die richtige Studienwahl? Wie kann ich mir das „Studentenleben“ vorstellen? Was muss ich beim neuen Vergabeverfahren von Studienplätzen beachten? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Studiumsprofis der Universität Duisburg-Essen (UDE) in ...
mehrTermine vom 11. bis 13. Januar: Was ist an der Uni los?
Termine vom 11. bis 13. Januar Was ist an der Uni los? Montag, 11. Januar, 10:15 Uhr Serbien möchte in die EU: Entwickelt sich das Land vom Sorgenkind zum Vorreiter und wieder zurück? Das fragt Dr. Max Brändle (Friedrich-Ebert-Stiftung, Belgrad) in der Online-Reihe „Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union“ der Südosteuropa-Gesellschaft und des UDE-Instituts für Politikwissenschaft. Zugang über: ...
mehr
COVID-19: Abwehrzellen besser verstehen - DFG fördert Immunzellen-Studie
DFG fördert Immunzellen-Studie COVID-19: Abwehrzellen besser verstehen Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersuchen in einer Studie, welche Rolle bestimmte Abwehrzellen im Kampf gegen SARS-CoV-2 übernehmen und warum einige von ihnen länger durchhalten als andere. Ihre Erkenntnisse könnten vor allem für die Behandlung ...
mehrAlles auf Rot - EU-Projekt zum Marsstaub
mehrPole Dancing: Verletzungsgefahren verringern
Trainingspersonal und Landematten: Pole Dancing: Verletzungsgefahren verringern Der so genannte „Pole Sport“ überwindet mehr und mehr sein sexuell konnotiertes Image und entwickelt sich zunehmend zu einer normalen Sportart. Der Sport an der senkrechten Stange ist gut für die Fitness, birgt aber das Risiko schwerer Unfälle. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultäten der Universität Duisburg-Essen (UDE) und ...
mehr
Der neue CAMPUS:REPORT ist da: Der kleine Unterschied
mehrIAQ-Altersübergangs-Monitor: Berufe altern unterschiedlich
IAQ-Altersübergangs-Monitor Berufe altern unterschiedlich Die Zahl der älteren Beschäftigten nimmt zu, was sich allerdings nicht überall gleichermaßen niederschlägt - Berufe altern unterschiedlich. Das zeigen aktuelle Ergebnisse des Altersübergangs-Monitors, mit dem das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) regelmäßig Daten zum ...
mehrLandesregierung bewilligt Projekte: Der FutureWaterCampus kommt
Landesregierung bewilligt Projekte Der FutureWaterCampus kommt Wasser: Weltweit eine wesentliche Ressource – und an der Universität Duisburg-Essen (UDE) ein Forschungsschwerpunkt. Er wird nun kräftig gestärkt. „Die Bezirksregierung hat die ersten beiden Projekte unseres FutureWaterCampus bewilligt“, freut sich Dr. Michael Eisinger, Geschäftsführer am ...
mehr
Was ist an der Uni los? Termine am 21. Dezember
mehrRoboterarm hilft bei Analyse: Katalytische Aktivität einzelner Partikel
Roboterarm hilft bei Analyse Katalytische Aktivität einzelner Partikel Winzig kleine Nanopartikel einzeln zu analysieren, ist eine Herausforderung. Ein Team der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Ruhr-Universität Bochum hat eine neue Technik entwickelt, die das Verfahren ...
mehrVermittler auf dem Arbeitsmarkt Privathaushalt: Gute Arbeit in der Grauzone?
Vermittler auf dem Arbeitsmarkt Privathaushalt Gute Arbeit in der ‚Grauzone‘? Immer mehr Jobs in Privathaushalten werden über Dritte vermittelt. Vorne dabei sind digitale Plattformen für Putzdienste und Agenturen für ‚Live-Ins‘, also Betreuungskräfte, die bei ...
mehrWas bewirkt Ungleichheit? Neues Promotionskolleg an der UDE
Neues Promotionskolleg gestartet Was bewirkt Ungleichheit? Die Verteilung von Einkommen und Besitz in Deutschland wird von vielen Menschen als ungerecht empfunden. Der Hälfte der Haushalte gehören über 95 Prozent des Gesamtvermögens, den reichsten zehn Prozent sogar etwa zwei Drittel. Ein neues Promotionskolleg an der Universität Duisburg-Essen (UDE) befasst sich mit den sozialen und politischen Folgen ökonomischer ...
mehrHalbleiterforschung: Licht schwächt magische Nanoteilchen
mehrWas ist an der Uni los? Termine vom 14. bis 17. Dezember
mehr
DFG fördert deutsch-chinesisches Forschungsprojekt: Virenabwehr stärken
DFG fördert deutsch-chinesisches Forschungsprojekt Virenabwehr stärken Mit dem angeborenen Immunsystem wehrt sich der Körper als erstes gegen eindringende Krankheitserreger. Bei einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus reagiert es jedoch nicht oder nur schwach. Warum dies so ist, erforscht PD Dr. Ruth Bröring an der Medizinischen Fakultät der Universität ...
mehr4D schärft medizinische Analysen - Neu an der UDE/am UK Essen: Anika Grüneboom
mehrBehandlung von Blutkrankheiten - Immun-Mechanismus entdeckt
Behandlung von Blutkrankheiten Immun-Mechanismus entdeckt Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Partnerstandort Essen/Düsseldorf haben einen neuen Mechanismus im menschlichen Immunsystem erklären können. Ihre Ergebnisse tragen dazu bei, bösartige Bluterkrankungen wie Leukämie künftig besser zu ...
mehrNeue Heisenberg-Professur: Verzahnte Moleküle als Katalysatoren
mehrWas ist an der Uni los? Termine vom 7. bis 9. Dezember
mehrNeues Projekt im zdi-Schülerlabor: Energie für die Zukunft
Neues Projekt im zdi-Schülerlabor Energie für die Zukunft Viele Jugendliche engagieren sich für „Fridays For Future“ und gehen für den Klimaschutz auf die Straße. Um ihr Interesse an Naturwissenschaften und den passenden Studiengängen zu stärken, startet das zdi-Schülerlabor der Universität Duisburg-Essen (UDE) das Projekt „Energy For Future“. Wer ...
mehr
Initiative "Mathe aus einem Guss": Damit der Schulwechsel gelingt
Initiative „Mathe aus einem Guss“ Damit der Schulwechsel gelingt Der Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule ist ein bedeutsames Ereignis im Leben von Kindern. Besonders wichtig für einen gelingenden Übergang und eine erfolgreiche Schullaufbahn sind dabei die Kernfächer Mathematik, Deutsch und Englisch. Das Projekt „Mathe aus einem Guss – MaG“ bildet Lehrkräfte der verschiedenen ...
mehrStudie untersuchte praktische Lösungen: Klare Regeln für das Homeoffice
Studie untersuchte praktische Lösungen Klare Regeln für das Homeoffice Hohe Zufriedenheit, kürzere Wege, bessere Vereinbarung von Familie und Beruf: Homeoffice hat sich in der Pandemie für viele bewährt. Doch es gibt auch Risiken wie zusätzliche Belastungen durch Kinderbetreuung, entgrenzte Arbeitszeiten, Stress und Isolation. „Wir brauchen geeignete und ...
mehrSonderforschungsbereiche RESIST und MARIE: Doppelerfolg für die UDE
mehrGen-Defekt enträtselt - Erstmals weltweite Diagnosen möglich
mehrSprache verleiht Flügel - Prof. Tobias Schroedler ist neu an der UDE
mehrMehr Bildung schützt nicht zwingend vor Demenz
mehr