-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Geschlechtersensible Medizin wird ausgebaut - MKW fördert neue Professur
MKW fördert neue Professur Geschlechtersensible Medizin wird ausgebaut Wenn Frauen und Männer an derselben Krankheit leiden, kann sich das unterschiedlich äußern. Oft werden die Beschwerden von Frauen und Männern gleichbehandelt, doch nicht immer ist das medizinisch sinnvoll. Bisher werden Geschlechterunterschiede in Forschung, Lehre und medizinischer Versorgung ...
mehrWas ist an der Uni los? - Termine vom 10. bis 18. Januar
Termine vom 10. bis 18. Januar Was ist an der Uni los? Kometen, Hautkrebs, Gold und Seuchen – über diese und weitere Themen können sich Interessierte nächste Woche in Veranstaltungen an der Universität Duisburg-Essen informieren. Wenn nicht anders angegeben, ist keine Anmeldung nötig und der Eintritt frei. Freitag, 10. Januar, 15 Uhr Wenn schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom) rechtzeitig erkannt wird, sehen die ...
mehrWochen der Studienorientierung: 4 Wochen volles Programm an der UDE
Wochen der Studienorientierung an der UDE Studieren, aber was? Digitale Vorträge, Workshops, Campus-Führu ngen: Bei den NRW-weiten Wochen der Studienorientierung vom 13. Januar bis zum 7. Februar bietet die Universität Duisburg-Essen Antworten auf viele Fragen. V ier Wochen lang können Interessierte täglich zwischen 15 und 18 Uhr aus einem großen Informations-Angebot wählen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. ...
mehrPhoto-dynamische Liganden für die Onkologie – Wilhelm Sander Stiftung fördert Vorhaben
mehrProjekt analysiert Umrüstung von bestehenden Gebäuden: Wie wir künftig heizen
Projekt analysiert Umrüstung von bestehenden Gebäuden Wie wir künftig heizen Rund 80 Prozent der Heizenergie in Deutschland stammt noch aus fossilen Quellen, meist importierten Energieträgern wie Gas und Öl.* Doch laut dem aktuellen Wärmeplanungsgesetz sind Kommunen verpflichtet, abhängig von der Einwohnerzahl bis 2026 bzw. 2028 einen Wärmeplan zu erstellen: ...
mehr
Insektenvielfalt: Viele artenreiche Gebiete unzureichend geschützt
mehrWas ist an der Uni los? - Termine vom 6. bis 10. Januar 2025
Termine vom 6. bis 10. Januar 2025 Was ist an der Uni los? Auch wenn das Jahr bald vorbei ist, geht’s an der Universität Duisburg-Essen weiter heiß her. Diskutiert wird etwa, wie ökonomische Fragen unser Altern beeinflussen, Geburten-Kontrollen in den USA mit Fruchtbarkeit zusammenhängen und SocialBots autonom journalistische Aufgaben erledigen. Viele Veranstaltungen finden auf Englisch statt. Wenn nicht anders ...
mehrSauerstoff- und Chlorgasentwicklung ohne Edelmetalle: Elektrisches Potenzial verwandelt Oberflächen
mehr
IAQ-Studie: Mit Twinning den Wandel gestalten
Mit Twinning den Wandel gestalten EU-Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik in der Justizverwaltung In Twinning-Projekten vermitteln Expert:innen der öffentlichen Verwaltung vor Ort in den Partnerländern ihr Wissen aus bewährter EU-Verwaltungspraxis. Für ihre Dissertation hat sich Carolin Rama gemeinsam mit Prof. Dr. Ute ...
mehrWoche des Lehramts vom 13. bis 18. Januar: Unterrichten, ist das was für mich?
Woche des Lehramts vom 13. bis 18. Januar Unterrichten, ist das was für mich? Traumberuf Lehrer:in? Dann startet das neue Jahr an der Universität Duisburg-Essen (UDE) für Interessierte besonders gut: Vom 13. bis 18. Januar 2025 bietet das Verbundprojekt ...
mehrAntibakterielle Nanomaterialien: Aktive Zentren bei Wasserdesinfektion sichtbar gemacht
mehr
Spitzensport in Duisburg: Deutsche Hochschulmeisterschaften Judo 2024
Studentischer Spitzensport in Duisburg Deutsche Hochschulmeisterschaften Judo 2024 Großkampftage in Duisburg-Hamborn: Am 7. und 8. Dezember empfangen die Universität Duisburg-Essen, der PSV Duisburg 1920 und der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband rund 450 Teilnehmer:innen zu den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Judo. In der Walter-Schädlich-Halle kämpfen Judoka in 14 Gewichtsklassen sowie im ...
mehrFrühwarnsystem für Leber-Erkrankungen - Neu an UDE / UK Essen: Marcin Krawczyk
mehrWas ist an der Uni los? Termine vom 9. bis 14. Dezember
Termine vom 9. bis 14. Dezember Was ist an der Uni los? Sprachen, Sex, Backen und Musik sind nur einige Themen von Veranstaltungen der kommenden Woche an der Universität Duisburg-Essen. Auf dem Programm stehen unter anderem auch Vorlesungen mit Christoph Peters, dem aktuellen Poet in Residence, eine Rundwanderung oder die Diskussion demokratischer Planwirtschaft. Sofern nicht anders angegeben, ist keine Anmeldung nötig ...
mehrNeuer Supercomputer stärkt Forschung an der UDE: Hochleistungsrechner amplitUDE eingeweiht
mehrSoziale Herkunft und Bildungserfolg - UA Ruhr veröffentlicht Expertise
UA Ruhr veröffentlicht Expertise Soziale Herkunft und Bildungserfolg In Deutschland hängt der Bildungserfolg v on der sozialen Herkunft ab – stärker als in vielen anderen OECD-Ländern. Das belegen zahlreiche Untersuchungen. Forscher:innen der Universitäts-Allianz Ruhr (UA Ruhr) haben für die Wübben Stiftung Bildung nun systematisch verschiedene ...
mehrTermine vom 2. bis 7. Dezember: Was ist an der Uni los?
Termine vom 2. bis 7. Dezember Was ist an der Uni los? Geschlechterperspektiven, Generative KI, das Ende des Kapitalismus und „Asteroid City“ – diese und noch mehr Veranstaltungen stehen nächste Woche im Programm. Sofern nicht anders angegeben, ist keine Anmeldung nötig und der Eintritt frei. Montag, 2. Dezember, 18 bis 20 Uhr Niklas Fischer (LMU München) referiert im Rahmen des Forschungskolloquiums der ...
mehr
Poet in Residence Japankenner: Christoph Peters ist zu Gast
mehrDFG-Förderatlas 2024: Hervorragende Entwicklung der Universität Duisburg-Essen
DFG-Förderatlas 2024 Hervorragende Entwicklung der Universität Duisburg-Essen Sie setzt die positive Entwicklung fort: Im Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist die Universität Duisburg-Essen erneut aufgestiegen. In der alle drei Jahre erscheinenden Publikation, die den Drittmittelerfolg aller deutschen Hochschulen und großen außeruniversitären ...
mehrSFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Neue Perspektiven für die Materialerkennung
mehrSonderforschungsbereich RESIST verlängert: Auszeichnung für Spitzen-Wasserforschung
mehrTermine vom 25. bis 30. November: Was ist an der Uni los?
Termine vom 25. bis 30. November Was ist an der Uni los? Fischlifte im Baldeneysee, das gemeinsame Lernen von Sprachen, literarische und naturwissenschaftliche Themen sowie das Kontakteknüpfen zu Unternehmen stehen diese Woche auf dem Veranstaltungsprogramm. Sofern nicht anders angegeben, ist keine Anmeldung nötig und der Eintritt ...
mehr- 2
Bundestagspräsidentin besucht Ausstellung auf Duisburger Campus
mehr
Neu an UDE / UK Essen: Sylvia Hartmann Bösartigen Lymphomen auf der Spur
mehrEröffnung mit Lamya Kaddor MdB und Rektorin Prof. Dr. Barbara Albert: Wanderausstellung des Bundestages zu Gast in Duisburg
mehrRund 6 Mio. Euro fließen in neues Graduiertenkolleg: DFG fördert Forschung zur Protonentherapie an der Universitätsallianz Ruhr
mehrNacht der Physik am 22.11.: Tanzende Bürsten und Elektronenjagd
Nacht der Physik am 22.11. Tanzende Bürsten und Elektronenjagd Ein Solarsystem bauen, den Brilli auf Echtheit prüfen, mit Licht die Zeit anhalten oder auf Elektronenjagd gehen – dies und vieles mehr bietet die Nacht der Physik an der Universität Duisburg-Essen am Freitag, 22. November. Das beliebte Mitmachprogramm für Kinder und Erwachsene ist kostenlos und kann ...
mehrHochschulambulanz für Psychische Gesundheit: Symposium stellt wichtige Arbeit vor
Hochschulambulanz für Psychische Gesundheit Symposium stellt wichtige Arbeit vor Immer mehr Menschen fühlen sich seelisch belastet, doch freie Therapieplätze sind rar. Umso wichtiger ist ein Angebot wie die Hochschulambulanz für Psychische Gesundheit an der Universität Duisburg-Essen. Sie besteht bereits seit fünf Jahren und ist Teil der psychotherapeutischen ...
mehrCécile Wajsbrot erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Duisburg-Essen
Auszeichnung für literarische Reflexion von Geschichte Universität Duisburg-Essen verleiht Cécile Wajsbrot die Ehrendoktorwürde Die Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen verleiht der französischen Schriftstellerin Cécile Wajsbrot die Ehrendoktorwürde. Cécile Wajsbrot reflektiert Geschichte literarisch. Sie ist der Universität ...
mehr