-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Zwischen Ökonomisierung und Berufsethos - Grenzen der Versorgung im Klinikalltag
Grenzen der Versorgung im Klinikalltag Zwischen Ökonomisierung und Berufsethos Durch die Finanzvorgaben im Krankenhaus stehen die Beschäftigten zunehmend unter Druck. Im Arbeitsalltag bleibt wenig Zeit, sich um die Kranken zu kümmern, wirtschaftliche Ziele stehen bei der pauschalen Fall-Abrechnung im Vordergrund. Für viele widerspricht das ihrem beruflichen ...
mehrEU-Projekt beendet: Sicherheit für persönliche Daten
EU-Projekt RestAssured abgeschlossen Sicherheit für persönliche Daten Nie war die Nachfrage nach Cloud-Diensten so groß wie jetzt. Damit tritt auch das Thema Datenschutz stärker auf den Plan. Das Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat im Projekt RestAssured erforscht, wie Cloud-Anbieter die persönlichen Daten ihrer Kunden besser schützen können. Cloud Computing gilt als ...
mehrAlejandra Lopez ist Chief Information Officer
Chief Information Officer: Alejandra Lopez kommt Campusmanagement, IT-Infrastruktur, Lerntechnologien – ohne technische Unterstützung läuft es weder für Studium und Lehre, noch für Forschung und Verwaltung. Besonders die Coronakrise zeigt: Die Digitalisierung nimmt an Bedeutung zu. Mitten in dieser Zeit tritt Dr. Alejandra Lopez ihre neue Stelle als Chief Information Officer (CIO) der Universität Duisburg-Essen ...
mehrMöglichen Beginn des Lebens im Labor simuliert: Evolution unter Tage
mehrMaria-Weber-Grant für Florian Ziel: Energie-Mengen von morgen
mehr
Was ist an der Uni los? Termine vom 15. bis 19. Juni
mehrLebende Krebs-Medikamente - Neu an der UDE/am UK Essen: Christian Reinhardt
mehrZum Schutz der Donau: EU-Projekt mit dem Westbalkan
Zum Schutz der Donau EU-Projekt mit dem Westbalkan Die Donau ist Europas Lebensader. Auf ihrem Weg vom Schwarzwald bis ins Schwarze Meer durchquert sie zehn Länder. Weil auf dem Westbalkan die Ausbildung zur Umwelt- und Gewässerbewertung nicht den europäischen Standards entspricht, sollen dort die Hochschul-Lehrpläne entsprechend reformiert werden. An dem EU-Projekt ECOBIAS* beteiligen sich elf Universitäten; wegen ...
mehr
EU und China - Virtueller Ostasientag am 19. Juni
mehrStudie zur Bedeutung politischer Kommunikation: Das Merkel-Phänomen
Studie zur Bedeutung politischer Kommunikation Das Merkel-Phänomen Es war ein historischer Auftritt, der wirkte: In ihrer TV-Ansprache im März fand Angela Merkel die richtigen Worte fürs Gemüt. Denn COVID-19 befällt nicht nur die Atemwege, sondern kann auch die Psyche ins ...
mehrProteinqualitätskontrolle - Neu an der UDE: Doris Hellerschmied-Jelinek
mehr
Erfolgreiches Projekt der UDE-Umformtechnik: Optimal walzen
Erfolgreiches Projekt der UDE-Umformtechnik: Optimal walzen Wer Stabstahl und Draht walzt, muss den Werkstoff auf über 1.000 Grad Celsius erhitzen, erst dann lässt er sich in die gewünschte Form bringen. Forschende des Instituts für Technologien der Metalle der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben mathematische Prozessmodelle von Walzwerken optimiert. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung hat das ...
mehrIn der Coronakrise: Dual Studierende besser schützen
In der Coronakrise Dual Studierende besser schützen Dual zu studieren ist nicht immer dasselbe – schon gar nicht in der Coronakrise. Die Mehrzahl der dual Studierenden durchläuft als Praktikant*innen einen Praxisteil in Unternehmen, hat jedoch keinen Ausbildungsvertrag. „Was in normalen Zeiten bereits zu klaren Nachteilen führt, wie z.B. eigene Vergütungsstrukturen oder fehlende Ausbildungsrahmenpläne, spitzt ...
mehrWas ist an der Uni los? Termine vom 8. bis 10. Juni
mehrAlgorithmen für Nachhaltigkeit - Neu an der UDE: Dominik Kreß
mehrPhysik-Sonderforschungsbereich verlängert: Daumenkino in Sekundenbruchteilen
mehrFörderung für drei Sonderforschungsbereiche
Erfolg für Medizin und Physik Förderung für drei Sonderforschungsbereiche Sonderforschungsbereiche bieten eine langfristige Perspektive und die Möglichkeit, ein Thema aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen unter die Lupe zu nehmen. Gleich drei dieser im wissenschaftlichen Wettbewerb hart umkämpften Projekte hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) neu bewilligt ...
mehr
Ministerium fördert Mathematikdidaktik:Digitalisiert in ein besseres Studium
Ministerium fördert Mathematikdidaktik Digitalisiert in ein besseres Studium Nie war digitale Lehre so wichtig wie jetzt – für Lernende, aber auch für die Lehrenden. Sie so gut wie möglich auf die digitale Zukunft vorzubereiten, ist das Ziel des Verbundprojekts „Digitale Mathematiklehrerbildung in NRW (DigiMal.nrw)“. Wissenschaftler*innen der Universität ...
mehrIAQ zu Mindestlohn in Corona-Zeiten: Keine Beschäftigungsverluste - aber nicht jeder bekommt 9,35 Euro
mehrNeuro-Podcast: Sprechen über den Geist
mehrOnline-Befragung zur universitären Lehre: Wie und wo lehrt es sich am besten digital?
Online-Befragung zur universitären Lehre Wie und wo lehrt es sich am besten digital? Ein digitales Semester? Vor Monaten noch undenkbar. Seit sich die Coronapandemie weltweit ausbreitet, lernen die meisten Studierenden zuhause statt im Hörsaal – was auch Dozierende ...
mehrLand fördert 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate an Hochschulen
Land fördert 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate an Hochschulen Die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen haben in der Corona-Krise in kürzester Zeit ein Online-Sommersemester mit einem umfassenden digitalen Lehrangebot auf die Beine gestellt. Auch an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) arbeitet man seit Wochen unermüdlich ...
mehrStudie zu Eltern von frühgeborenen Kindern: Objektiv belastet
Studie zu Eltern von frühgeborenen Kindern Objektiv belastet Die Geburt eines Babys ist ein großes Glück, das die neuen Eltern aber auch psychisch belasten kann – insbesondere die von extrem frühgeborenen Kindern. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät an der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben in einer Studie das Ausmaß von Stress, Angst und ...
mehr
Schulschließungen: Prägend fürs Leben
Interview mit Gesundheitsökonom Martin Karlsson Schulschließunge: Prägend fürs Leben Der Unterrichtausfall durch Corona bringt den Kinder im späteren Leben Nachteile, befürchtet Prof. Martin Karlsson von der Universität Duisburg-Essen (UDE). Der Gesundheitsökonom befasst sich mit den Kosten von Krankheit und den wirtschaftlichen Langzeitfolgen von Kinderarmut – aber auch mit denen von Pandemien Ein Gespräch ...
mehrNeuer Methoden-Baukasten - So klappt autonomes Fahren
Neuer Methoden-Baukasten So klappt autonomes Fahren Das Softwaretechnik-Institut paluno an der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft einen Methodenbaukasten für die Entwicklung von Softwaresystemen entwickelt, die sich selbständig verbinden und zusammenarbeiten. Diese eingebetteten Systeme sind Basis vieler zukünftiger Anwendungen, z.B. des autonomen Fahrens oder ...
mehrWas ist an der Uni los? Termine vom 3. und 4. Juni
mehrIAQ zur betrieblichen Ausbildung: Fehlende Auszubildende, fehlende Stellen
IAQ zur betrieblichen Ausbildung Fehlende Auszubildende, fehlende Stellen Trotz wachsender Beschäftigung in Deutschland, bilden nur noch 19,7 Prozent der Betriebe aus – 2007 waren es 4,4 Prozent mehr. Die Ausbildungsquote schrumpfte um 1,7 Prozentpunkte auf 4,8 Prozent. Wie ...
mehrHalbe Brille und Stullenpapier - Physik-Studierende im Lab@Home
mehrWas ist an der Uni los? Termine vom 18. bis 20. Mai
mehr