-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Was ist an der Uni los? - Termine vom 8. bis 17. November
Termine vom 8. bis 17. November Was ist an der Uni los? Lernen ohne Noten, Gesundheit und wie Menschen in Duisburg arbeiten, wohnen und ihr Zugang zu sozialer Sicherung, sind nur einige Schlagwörter, die für Vorträge an der Universität Duisburg-Essen nächste Woche treffend sind. In weiteren Veranstaltungen erfahren Interessierte, wie sie ein Start-up gründen können, oder wie es mit Afrikas Rolle in einer ...
mehrMitochondriale DNA-Mutationen: Bremse oder Antrieb der Krebsentwicklung?
Mitochondriale DNA-Mutationen Bremse oder Antrieb der Krebsentwicklung? Genetische Veränderungen in der DNA der Mitochondrien spielen bei vielen erblichen Krebserkrankungen eine entscheidende Rolle. Diese Veränderungen beeinflussen auch die Entstehung und das Wachstum von ...
mehrLehrprojekt in den Bündner Alpen: Der Berg ruft
mehrHerzinfarktanalyse in 20 Sekunden: Schnellere Messergebnisse dank KI
mehrBlutbildende Stammzellen: Warum werden schwangere Frauen nicht anämisch?
Blutbildende Stammzellen Warum werden schwangere Frauen nicht anämisch? Werden vermehrt rote Blutkörperchen im Körper benötigt – beispielsweise während einer Schwangerschaft - müssen die blutbildenden Stammzellen zur Produktion angeregt werden. Wie diese Stammzellen ...
mehr
Was ist an der Uni los? - Termine vom 4. bis 9. November
Termine vom 4. bis 9. November Was ist an der Uni los? Literarische, physikalische, soziale und politische Themen bieten an der Universität Duisburg-Essen kommende Woche Anlass für Diskussionen. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Vortrag über Atommüll, Migration, Chinas Energieverbrauch, ein Konzert mit irischer Musik sowie Karl-May-Filme und die Entstehung von Planeten. Sofern nicht anders angegeben, ist ...
mehrMedieneinladung zur Eröffnung des Research Centers One Health Ruhr mit Ministerpräsident Hendrik Wüst und NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes
Presseeinladung Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL und NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes eröffnen das Research Center One Health Ruhr der Research Alliance innerhalb der Universitätsallianz Ruhr Termin: 04. November Uhrzeit: Beginn um 10:00 Uhr, Einlass für Medienvertreter:innen ab 09:30 Uhr Ort: UNESCO ...
mehrNeue Bildgebung sagt Behandlungserfolg bei Prostatakrebs voraus
Tumorforschung Neue Bildgebung sagt Behandlungserfolg bei Prostatakrebs voraus Ein internationales Konsortium untersucht im Zuge des Projektes ILLUMINATE, wie ein neues bildgebendes Verfahren den Behandlungserfolg für Menschen mit Prostatakrebs in fortgeschrittenem Stadium vorhersagen kann. Im Fokus steht die metabolische Magnetresonanztomographie, die chemische ...
mehr
Termine vom 28. Oktober bis 2. November: Was ist an der Uni los?
Termine vom 28. Oktober bis 2. November Was ist an der Uni los? Das Wintersemester nimmt an Fahrt auf! Wer Zeit und Interesse hat, kann an der Universität Duisburg-Essen nächste Woche verschiedene Veranstaltungen besuchen. Auf dem Programm steht unter anderem der Dies Academicus. Studierende können sich zudem bei ihrer Studienwahl oder zu einem Studium in China beraten lassen. Zugleich gibt es Infos über eine ...
mehrDr. Carolin Emcke wird Mercator-Professorin 2024
mehrErste gemeinsame Research Alliance Ruhr-Berufung: Aus Stanford ins Ruhrgebiet
mehr
Projekt zur Desinformationsbekämpfung: Fakten wieder vertrauen
Projekt zur Desinformationsbekämpfung Fakten wieder vertrauen „Desinformation bei der Bundestagswahl erwartet“ „Russland manipuliert Berichterstattung mit KI-Bot-Farmen“. Schlagzeilen wie diese verdeutlichen: Immer wieder wird aufgedeckt, dass nicht allen vermeintlichen ...
mehrKeine Besserung in Sicht: Soziale Lage südosteuropäischer Zuwanderer in Duisburg
Soziale Lage südosteuropäischer Zuwanderer in Duisburg Keine Besserung in Sicht Vor 10 Jahren erweiterte sich der Raum der europäischen Arbeitnehmerfreizügigkeit auf Rumänien und Bulgarien. Heute leben etwa 1,3 Mio. Menschen aus diesen Ländern in der Bundesrepublik, das sind ...
mehrAutomatisierte Analyse der deutschen Insektenvielfalt DNA liefert fast 32.000 Arten
mehrErfolg für Wirkstoffforscher*innen der UA Ruhr: Vielversprechende Substanz gegen seltene Krebserkrankung auslizenziert
mehrFaktencheck Artenvielfalt: UDE-Wissenschaftler:innen an Referenz- und Nachschlagewerk beteiligt
mehrDas 10. RUHR-Symposium in Duisburg: Künstliche Intelligenz für Funktionsmaterialen
mehr
Was ist an der Uni los? - Termine vom 5. bis 11. Oktober
Was ist an der Uni los? Termine vom 5. bis 11. Oktober Lust, den eigenen Horizont zu erweitern? An der Universität Duisburg-Essen ist das auch nächste Woche wieder möglich. Studierende bekommen zum Semesterstart etwa Tipps zu Stipendien und Bewerbungen. Auf weiteren Veranstaltungen wird unter anderem über Künstliche Intelligenz, China und den Sinn der Geisteswissenschaften diskutiert. Samstag, 5. Oktober Wie ...
mehrEröffnungsfeier der Fakultät: Die Zukunft der Informatik
Eröffnungsfeier der FakultätDie Zukunft der Informatik Sie zählt mit fast 5.000 Studierenden zu den größten Fakultäten Deutschlands und überzeugt mit ihrem einzigartigen Angebot: Ein Jahr ist es her, dass sich die Fakultät für Informatik an der Universität Duisburg-Essen gegründet hat – nun wird sie auch offiziell ...
mehrBabyboomer mit Ausstiegswunsch: Betriebliche Maßnahmen für ältere Beschäftigte reichen nicht aus
Viele Unternehmen klagen zunehmend über Probleme bei der Stellenbesetzung. Gleichzeitig wird betriebsseitig zu wenig getan, um ein vorzeitiges Ausscheiden älterer Arbeitnehmer:innen zu verhindern: Rund 70 Prozent der ...
mehrStarke Stimme für die Expertise: Wie Forschende in Krisen kommunizieren
Starke Stimme für die Expertise Wie Forschende in Krisen kommunizieren Wie kommunizieren Forschende in Krisen? Wissenschaftler:innen der Universitäten Duisburg-Essen, Potsdam und Braunschweig haben erforscht, ob die Öffentlichkeit auf der Kommunikationsplattform Twitter (jetzt X) die Expertise der Wissenschaftler:innen wahrnimmt und evidenzbasierte ...
mehrProjekt GraFunkL entwickelt neue Desinfektionslampen: Graphen statt Quecksilber
mehrPlaceboforschung: Studie stellt Rolle von Dopamin bei Schmerzlinderung in Frage
mehr
Armin Laschet wird an der Universität Duisburg-Essen Gastprofessor für Politikmanagement der Stiftung Mercator
mehrWasserstoff-Kongress Hy.Summit.Rhein.Ruhr stärkt Ruhrgebiet auf dem Weg zur deutschen Wasserstoff-Metropole
mehrWas ist an der Uni los? - Termine vom 20. bis 29. September
Termine vom 20. bis 29. September Was ist an der Uni los? Das Wintersemester naht, die Universität Duisburg-Essen startet mit ersten Veranstaltungen. Ein kurzer Überblick von Medizin über Kunst bis zur Musiker der 80er-Jahre. Freitag, 20. September, 15 Uhr Der Junge braucht mehr frische Luft! Wie Sauerstoff und Kohlendioxid in den Lungen erkrankter Kinder künstlich getauscht werden können, erklärt Dr. Mathis ...
mehrEine harte Saison: Neue Studie beleuchtet prekäre Beschäftigung in der Landwirtschaft
Eine harte Saison Neue Studie beleuchtet prekäre Beschäftigung in der Landwirtschaft Im Jahr 2023 wurden die knapp 400.000 deutschen Landwirt:innen von über 240.000 Saisonarbeitskräften unterstützt – vom Spargelstechen im April bis zur Weinlese im Oktober. Die mobilen ...
mehr6. Runde Lehrkräfte PLUS startet: Zurück in die Schule
6. Runde Lehrkräfte PLUS startet Zurück in die Schule 92 Absolvent:innen von Lehrkräfte Plus haben bereits die erste Etappe geschafft und nähern sich ihrem großen Ziel: endlich wieder jenseits ihrer Herkunftsländer zu unterrichten. Nun geht das Programm in die nächste Runde. Ab dem 1. Oktober können sich wieder geflüchtete ...
mehrPhysiker spricht Sonntag bei Duisburger Philharmonikern
mehr