-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2mehr
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Nichts bleibt, wie es ist
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Nichts bleibt, wie es ist Geht es um das Thema Wandel, passt wohl kaum eine Stadt besser als Duisburg: Hier diskutieren vom 22. bis 26. September rund 2.000 Expert:innen auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für ...
mehrStudie zum Lernen auf Social Media: Wie das Wissen bleibt
Studie zum Lernen auf Social Media Wie das Wissen bleibt Mehr als schöne Bilder von Essen und Stränden: Eine neue Studie unter Federführung der Universität Duisburg-Essen zeigt, dass informelles Lernen auf Social Media möglich ist – sofern Inhalte dazu einladen, sich intensiver mit ihnen auseinanderzusetzen. Daraus lassen sich wichtige Erkenntnisse und Impulse für die politische Bildung ableiten. Ihr Ergebnis ...
mehrDFG Schwerpunktprogramm abgeschlossen Neue Standards für 3D-Druck mit Pulvern
mehrIAQ-Report - Gleichstellung im Jobcenter ausbaufähig: Wie Frauen besser vermittelt werden können
IAQ-Report: Gleichstellung im Jobcenter ausbaufähig Wie Frauen besser vermittelt werden können Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist in der Grundsicherung für Arbeitsuchende gesetzlich verankert – doch in der Praxis hapert es. Der aktuelle Report des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen zeigt: In vielen Jobcentern ...
mehrNachruf auf Gründungsdirektor des INEF: Franz Nuscheler verstorben
mehr
Kommunalwahl-Navi: Klicken, vergleichen, wählen
mehrStärkung von KI-Innovationen und Gründungskultur: UDE erhält Förderung durch Start-up Center.NRW
Stärkung von KI-Innovationen und Gründungskultur UDE erhält Förderung durch Start-up Center.NRW Wie lässt sich Unternehmertum an Hochschulen digital neu denken und durch Künstliche Intelligenz beschleunigen? Die Universität Duisburg-Essen tritt an, mit dem Projekt SMART GUIDE eine zukunftsweisende Antwort zu ...
mehr- 2
Sportcamp Open Academy: Trendsport testen
mehr
Anmeldestart für die 30. SommerUni: Experimentieren, entdecken, durchstarten
Anmeldestart für die 30. SommerUni Experimentieren, entdecken, durchstarten In der letzten Ferienwoche in NRW, vom 18. bis 21. August 2025, lädt die Universität Duisburg-Essen wieder Schüler:innen ab 15 Jahren zur SommerUni Natur- und Ingenieurwissenschaften (SUNI) ein. Die traditionsreiche Veranstaltung feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen – und ...
mehr- 2
Neu an der UDE / UA Ruhr: Dennis Meier – Energiesparen mit intelligenten Materialien
mehr - 2
Chaperon-Komplex in Aktion sichtbar gemacht: Proteinfaltung im Zellinneren neu verstanden
mehr
- 2
Studierende konzipieren Kunstausstellung „MOTHER MADONNA ME“: Die vielen Facetten von Mutterbildern
mehr Wegweisende Studie: Leben auf dem Mond Titan?
mehrWenn Spermien aus dem Takt geraten - Neu an UDE / UK Essen: Caroline Wiesehöfer
mehrEU fördert Promovierenden-Netzwerk - Gerechte Gesundheit
EU fördert Promovierenden-Netzwerk Gerechte Gesundheit Welche Chancen Menschen in Europa auf ein langes und gesundes Leben haben, hängt nach wie vor stark von Einkommen, Bildung und Wohnort ab. Trotz politischer Bemühungen bleiben die Unterschiede groß. Diesen Ungleichheiten widmet sich in den kommenden vier Jahren das internationale Promovierenden-Netzwerk ...
mehrLysosomen-Experte erhält Heisenberg-Professur - UA Ruhr Berufung: Dominic Winter
mehrWas ist an der Uni los? - Termine vom 15. bis 17. Juli
Termine vom 15. bis 17. Juli Was ist an der Uni los? Die Semesterferien sind zum Greifen nahe – doch aufgepasst! Natürlich gibt es auch nächste Woche Veranstaltungen an der UDE. Es geht um Themen wie das Bekämpfen von Stress, optimale Lehrkräfte für Schulen oder Frauen im Einsatz für Frieden und Sicherheit. Die Teilnahme ist teils vor Ort und online möglich, Anmeldungen sind kaum nötig. Dienstag, 15. Juli, ...
mehr
Neue Dynamik in heterogener Katalyse entdeckt
mehr20 Jahre deutsch-niederländische Spitzenforschung: Erwin L. Hahn Institut für MRT feiert Jubiläum
mehrGleichstellungserfolg für die Universität Duisburg-Essen: Top im CEWS-Ranking
Top im CEWS-Ranking Gleichstellungserfolg für die Universität Duisburg-Essen Wie ist es um die Gleichstellung der Geschlechter an Hochschulen und Universitäten in Deutschland bestellt? Das bewertet und vergleicht das Center of Excellence Women and Science (CEWS) alle zwei Jahre für die verschiedenen Qualifikations- und Karrierestufen. Soeben ist das aktuelle ...
mehr- 2
Neues Mikroskop 96-mal schneller: Immunzellen beim Rasen zusehen
mehr Grüne Metalle für eine nachhaltige Zukunft - Neu an der UDE: Hauke Springer
mehrImpulse für KI und Innovation: Neue Stiftungsprofessuren in der Wirtschaftsinformatik
Impulse für KI und Innovation Neue Stiftungsprofessuren in der Wirtschaftsinformatik Drei neue Stiftungsprofessuren und eine Gründungsprofessur in der Fakultät für Informatik lassen die Wirtschaftsinformatik zu einer der größten in Deutschland werden und setzen weitere Impulse in der KI-Forschung an der Universität Duisburg-Essen. Die Prozessautomatisierung, ...
mehr
Was ist an der Uni los? - Termine vom 30. Juni bis 5. Juli
Termine vom 30. Juni bis 5. Juli Was ist an der Uni los? Hoch- und Talfahrt ist an der Universität Duisburg-Essen in der kommenden Woche ein Thema verschiedener Veranstaltungen: Wie wär’s etwa mit grenzüberschreitendem Schienenverkehr in Europa, Fahrsimulatoren im Straßenverkehr oder Tipps für erfolgreiche Bewerbungen? Zudem stellt die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer das Frühjahrsgutachten für Deutschland vor. ...
mehrKarriereförderung für Frauen: Mentoring³ feiert 20-jähriges Bestehen
mehrWas ist an der Uni los? - Termine vom 23. bis 29. Juni
Termine vom 23. bis 29. Juni Was ist an der Uni los? Umwelt, Politik, Gewalt und Musik sind kommende Woche nur drei Themen von Veranstaltungen an der Universität Duisburg-Essen. Zudem lädt ein Sommerfest zum Feiern an den Campus Duisburg ein, und Forschende informieren beim 7. Essener Wissenschaftssommer 2025 über verschiedene Themen. Teilnahmen sind oft vor Ort und online möglich, eine Anmeldung ist teils ...
mehrStudie zur Datenweitergabe: Vertrauen verstärkt Offenheit
Studie zur Datenweitergabe Vertrauen verstärkt Offenheit Mailadresse, Wohnort, aktueller Standort oder Bankverbindung – um digitale Dienste wie Video-Streaming, Soziale Medien oder Bezahlsysteme zu nutzen, müssen Menschen oft persönliche Daten preisgeben. Allerdings sind nicht alle gleichermaßen bereit dazu. Eine nun veröffentlichte Studie unter Federführung der Universität Duisburg-Essen* zeigt: Wer ...
mehrReformplan für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit: Mehr Kontrollen, faire Löhne
Reformplan für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit Mehr Kontrollen, faire Löhne Rund zwei Millionen Beschäftigte in Deutschland erhalten trotz gesetzlichem Anspruch keinen Mindestlohn. Besonders betroffen sind Minijobber:innen, Werkvertragsbeschäftigte, Leiharbeiter:innen, ...
mehrMaßgeschneiderte Behandlung durch KI: Erneute Förderung für Graduiertenkolleg
mehr