Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 3Ein Dokumentmehr
DBU: Rückgewinnung von Schleifkörnern aus Produktionsabfällen flexibler Schleifmittel - eine Recyclinglösung für die Branche
Bei der Produktion von flexiblen Schleifmitteln fallen Produktionsabfälle in Form von Fehlchargen, Stanzresten und Verschnittmasse an. Diese Abfälle machen ...
Ein DokumentmehrDBU: Rückgewinnung von Schleifkörnern aus Produktionsabfällen flexibler Schleifmittel - eine Recyclinglösung für die Branche
Rückgewinnung von Schleifkörpern aus Produktionsabflällen flexibler Schleifmittel - eine Recyclinglösung für die Branche Mit dieser E-Mail senden wir Ihnen ...
Ein DokumentmehrACHTUNG SPERRFRIST 15.5.2019, 16:30 Uhr - DBU: Stegskopf-Führung zeigt Naturschutz und Waldumbau
Ein Dokumentmehr- 2
Hainberg-Weiher verliert Wasser - DBU Naturerbe untersucht Bodenbeschaffenheit
Ein Dokumentmehr Tropenwald: Datenbasierte Vorhersage schont Boden, Klima und Geldbeutel / Landbesitzer in Mittelamerika von nachhaltiger Wiederaufforstung überzeugen
Freiburg (ots) - Im tropischen Mittelamerika lassen große Investmentfirmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Monokulturen mit nichtheimischen Baumarten wie Teak entstehen, die möglichst schnell wachsen, großflächig durch Kahlschläge abgeholzt und flott vermarktet werden: Mit ökologischen Folgen wie ...
mehr
- 3
DBU: Tropenwald - Datenbasierte Vorhersage schont Boden, Klima und Geldbeutel
Ein Dokumentmehr - 2
DBU: Per Knopfdruck durch das DBU Naturerbe
Ein Dokumentmehr Holz statt Stahl: Kommt der umweltfreundlichere Nagel? / Projekt für ökologischere Zusammensetzung in Wismar gestartet - DBU gibt 276.000 Euro
Wismar (ots) - Ob kurz oder lang, in jedem Fall gefertigt aus Stahl: Einen klassischen Nagel hatte jeder schon mal in der Hand. Weniger bekannt sind Holznägel, die aus Furnier und Kunstharz bestehen. Trotz vieler Vorteile gegenüber ihren "Kollegen" aus Stahl sind sie bis heute ein Nischenprodukt. Holzwirt Dr. Hans ...
mehr
DBU: Holz statt Stahl: Kommt der umweltfreundlichere Nagel?
Ein DokumentmehrDBU: Plastikflut in den Meeren - Vortrag Dr. Katrin Knickmeier in der DBU
Ein DokumentmehrKorrektur zur PM: Mit Sicherheit die Natur am Stegskopf erleben
Wir haben Ihnen vor einigen Minuten eine Pressemitteilung zum Stegskopf übermittelt. Wir möchten darauf hinweisen, dass uns im vorletztem Absatz ein Fehler unterlaufen ist. Bitte berücksichtigen Sie dieses bei Veröffentlichung. Im Folgenden der Passus korrekt: ...
Ein Dokumentmehr
- 2
Mit Sicherheit die Natur am Stegskopf erleben
Ein Dokumentmehr - 3
Bundespräsident und DBU laden zur "Woche der Umwelt" ein
Ein Dokumentmehr Bundespräsident und DBU laden zur "Woche der Umwelt" ein / Aussteller können sich für Umweltschau am 9./10. Juni 2020 im Park von Schloss Bellevue bewerben
Berlin (ots) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am 9. und 10. Juni 2020 in seinen Berliner Amtssitz zur "Woche der Umwelt" ein, die in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum sechsten Mal stattfindet. Rund 180 Unternehmen, Forschungsinstitute, Vereine und Verbände können ...
mehrDBU: "Lämmersalat" im Authausener Wald
Ein DokumentmehrDBU: Als Freund und Helfer im Einsatz für den Naturschutz
Ein Dokumentmehr- 3
DBU: Steinreiche Landschaft für Insekten, Lurche und Vögel
Ein Dokumentmehr
Digital Umweltprobleme lösen: DBU stützt grüne Start-ups
Ein DokumentmehrDigital Umweltprobleme lösen: DBU stützt grüne Start-ups / Eineinhalb-Millionen-Euro-Sonderprogramm zur Förderung - Intensive Beratung, geringe Hürden
Hannover (ots) - Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) will durch ein eineinhalb Millionen Euro Sonderprogramm grüne Start-up-Unternehmen mit einem Schwerpunkt auf Digitalisierung fördern und den jungen Mittelstand im Interesse des Umweltschutzes in seiner dynamischen Entwicklung unterstützen. Das soll durch ...
mehrNaturschützerin Inge Sielmann mit 88 Jahren verstorben / 2017 mit Deutschem Umweltpreis der DBU ausgezeichnet - Bildung am "Grünen Band" gefördert
München (ots) - Inge Sielmann ist tot. Die engagierte Naturschützerin verstarb am Montag in München im Alter von 88 Jahren. Gemeinsam mit Dr. Kai Frobel und Prof. Dr. Hubert Weiger hatten die Protagonisten des "Grünen Bandes" als erstem und größtem gesamtdeutschen Naturschutzprojekt 2017 aus den Händen von ...
mehrGrün ist gut: Jedes vierte Startup leistet Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften / Borderstep-Institut, BVDS und DBU veröffentlichen Green Startup Monitor
Berlin/Osnabrück (ots) - "Ökologische Herausforderungen wie der Klimaschutz bieten wettbewerbsfähige Marktchancen für Unternehmen - grüne Startups haben das verstanden", sagt Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Der jetzt veröffentlichte "Green Startup Monitor" zeige, ...
mehrDigitalisierung und Nachhaltigkeit: große Marktchancen für Mittelstand / B.A.U.M. und DBU: Vernetzung über Kompetenzplattform wird positiv angenommen
Osnabrück (ots) - "Künstliche Intelligenz", "Messbarkeit" und "New Work" ("neues Arbeiten") waren die Schwerpunktthemen des Jahreskongresses von nachhaltig.digital. Die Kompetenzplattform der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M., ...
mehr(Korrektur: DBU Naturerbe: Für mehr Naturwälder von morgen / Tag des Waldes: DBU Naturerbe unterstützt nationale Biodiversitätsstrategie)
Osnabrück (ots) - Bitte beachten Sie die Korrektur: Im zweiten Absatz (Naturnahe Wälder - ein Idyll vieler seltener Arten) muss es 1.000 Hektar (ha) heißen. Es folgt die korrigierte Pressemeldung: Als unverzichtbarer Rohstoff, wertvoller Lebensraum und Erholungsort ist er von Bedeutung: Der Wald bedeckt rund 30 ...
mehr
DBU Naturerbe: Für mehr Naturwälder von morgen / Tag des Waldes: DBU Naturerbe unterstützt nationale Biodiversitätsstrategie
Osnabrück (ots) - Als unverzichtbarer Rohstoff, wertvoller Lebensraum und Erholungsort ist er von Bedeutung: Der Wald bedeckt rund 30 Prozent der Landesfläche Deutschlands und prägt damit unser Landschaftsbild. Monotone, großflächige Wirtschaftswälder mit hohem Nadelholzanteil dienen aber weniger dem ...
mehrVon flexiblen "Beton-Köpfen" und Umwelt-Initialzündungen: Würzburg weist wieder Weg / Neubau der Umweltstation mit innovativen Baumaterialien - Deutscher Umweltpreis der DBU "Wachmacher"
Würzburg (ots) - Stolz waren sie in Würzburg: Als 1990 zur Landesgartenschau ein Umweltinformationszentrum in einem Gebäude am Zeller Tor eingerichtet wurde, legten die Würzburger den Grundstein für ein landesweites Konzept von Umweltstationen - Muster für heute rund 60 anerkannte Umweltstationen in ganz ...
mehrKlein statt groß: Dezentral und digital für Energiewende / Projekt erforscht "Virtuelles Kraftwerk der zweiten Generation" - DBU gibt 124.000 Euro
Reutlingen (ots) - Während Solaranlagen und Windräder an manchen Tagen sehr viel Strom liefern, ist es an anderen Tagen weniger. Ein naheliegender Ansatz, diese Schwankungen auszugleichen, sind Speicher wie beispielsweise Batterien. Deren Rolle können auch sogenannte "Virtuelle Kraftwerke" übernehmen. Sie ...
mehrFührungswechsel im DBU Naturerbe / Susanne Belting übernimmt Fachliche Leitung für das Management von rund 70.000 Hektar
Osnabrück (ots) - Sie gilt als Expertin für den Schutz der Moore in Deutschland. Als langjährige Praktikerin vor allem im Offenlandmanagement kennt die Diplom-Biologin auch die Naturschutzflächen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) seit mehr als drei Jahren. Susanne Belting (56) übernimmt ab April die ...
mehrReparieren statt wegwerfen gut für Umwelt und Geldbeutel / Reparaturwissen im Unterricht soll Schüler sensibilisieren - DBU förderte mit 313.000 Euro
Oldenburg (ots) - Anstatt defekte Smartphones, Fahrräder und andere Alltagsgegenstände zu reparieren, werden sie heute meist durch neue ersetzt und wandern direkt in den Müll. "Dabei können viele Geräte nach einer kleinen Reparatur noch lange weiterverwendet werden. Das schont begrenzt verfügbare Rohstoffe, ...
mehrSchutz in der Brutzeit reicht nicht: Kornweihen im Wattenmeer vor dem Aus? / DBU: Internationale Zusammenarbeit beim Kornweihenschutz dringend notwendig
Wilhelmshaven (ots) - Trotz optimaler Brut- und Nahrungsbedingungen droht der Brutbestand der Kornweihe, einer seltenen Greifvogelart, auf den niedersächsischen Wattenmeerinseln zu erlöschen. Dies könnte zur Folge haben, dass in naher Zukunft deutschlandweit keine Kornweihen mehr brüten, da die Art in ...
mehr