Das Erste, Montag, 3. April 2006, 21.45 - 22.15 Uhr // ARD Themenwoche Krebs: Diagnose Krebs: Leben - was sonst? Eine Reportage von Frank Plasberg und Jürgen Schulte
Köln (ots)
Sie haben Krebs! Es ist dieser eine Satz, der für
viele immer noch wie ein Todesurteil klingt. Wer als Betroffener
dann sagt: "Einspruch, ich will leben!", der kann zwar auf immer
bessere medizinische Unterstützung hoffen. Aber die will hart
erarbeitet sein. Am Beispiel zweier Brustkrebspatientinnen aus
Pulheim und Nußloch zeigt Frank Plasberg ("Hart aber fair"), dass der
Weg zur Heilung überaus anstrengend und verwirrend ist. Wer glaubt,
dass nach der Diagnose auf Knopfdruck die Medizin-Maschinerie sofort
rund läuft, der täuscht sich. Schnelle Termine wollen erkämpft sein,
Informationen über Therapie-Alternativen müssen mit kühlem Kopf
gesammelt und bewertet werden. Es ist paradox: Ausgerechnet in der
Situation, in der Frauen am schwächsten sind, müssen sie am härtesten
kämpfen. Kassen-Patientinnen lernen bald, dass sie zwar im Prinzip
dieselben Therapie-Möglichkeiten haben wie Privatpatienten, dass sie
aber mehr eigenen Druck machen müssen. Immer wieder ein Streitpunkt:
Das teure Nachsorge-Medikament Herceptin. So schickte die 34jährige
Sandra Munkler nach mehreren erfolglosen Anträgen einen
handgeschriebenen Brief an ihre Krankenkasse, darin die schlichten
Sätze: "Ich bin zu jung zum Sterben, mein Mann und meine drei und
vier Jahre alten Töchter brauchen mich. Wer selbst Vater oder Mutter
ist, wird das verstehen." Die Krankenkassen-Verantwortlichen
verstanden - nach einem Jahr. Dabei zählt bei der Herceptin-Therapie
jeder Monat. Übrigens: Privatpatientinnen bekommen Herceptin nach
den Erfahrungen der Ärzte in der Regel ohne Probleme. Frank Plasberg
versucht in dieser Reportage, was auch das Prinzip seiner Hart aber
fair-Sendungen im WDR-Fernsehen ist: Die Betroffenen in den
Mittelpunkt einer gesellschaftlichen Diskussion zu bringen.Der Film steht interessierten Journalisten ab Samstag Abend (1. April) im Internet zur Ansicht bereit. Bitte loggen Sie sich unter dem Link http://www.wdr.de/tv/hartaberfair05/mitteilung/ mit folgenden Login-Daten ein: Benutzer: presse - Passwort: k2SA6wP
Fotomaterial zur Reportage können Sie unter www.ard-foto.de abrufen.
Rückfragen Kristina Bausch, WDR-Pressestelle,
Tel: 0221 - 220 4607 oder
Petra Spiekermann, PS:PR, Tel: 0172 - 210 52 08
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell