
Storys aus Lüneburg
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Landeszeitung Lüneburg: "Bürger müssen mitgenommen werden": Interview mit Prof. Dr. Straubhaar über Globalisierung und Digitalisierung
Lüneburg (ots) - Welche Herausforderung ist größer: Digitalisierung oder Globalisierung? Prof. Dr. Thomas Straubhaar: Mit Blick auf die Zukunft eindeutig die Digitalisierung. In den vergangenen 50 Jahren war die Globalisierung prägend. Die Digitalisierung ist die logische Konsequenz, die genuine Fortsetzung der ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Bürger müssen mitgenommen werden": Interview mit Prof. Dr. Straubhaar über Globalisierung und Digitalisierung
Lüneburg (ots) - Welche Herausforderung ist größer: Digitalisierung oder Globalisierung? Prof. Dr. Thomas Straubhaar: Mit Blick auf die Zukunft eindeutig die Digitalisierung. In den vergangenen 50 Jahren war die Globalisierung prägend. Die Digitalisierung ist die logische Konsequenz, die genuine Fortsetzung der ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Eine Art Bafög für alle" - Interview mit Arfst Wagner über Grundeinkommen
Lüneburg (ots) - Die Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein will ein Art Grundeinkommen testen, berichteten Medien. Im Koalitionsvertrag steht allerdings nur, dass man mit Experten über die Möglichkeiten neuer Absicherungsmodelle diskutieren wolle. Wird es nun einen Test geben? Arfst Wagner: Das ist tatsächlich missverstanden worden, von einem Modellversuch steht ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Ordnung in die Fluchtwellen bringen" - Grünen-Chef Robert Habeck will, dass seine Partei bald Antworten auf die großen Fragen der Zukunft liefert
Lüneburg (ots) - Ist es Augenwischerei, die Verbannung älterer Diesel aus den Städten zu ermöglichen, weil man das Weniger an Stickoxiden mit einem Mehr an CO2'' erkauft? Robert Habeck: Fahrverbote für Diesel-Pkw werden die deutsche Klimabilanz in der Tat nicht verbessern, weil mehr Benziner in den ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Viel mehr als Schwert oder Schild/Marineexperte Dr. Sebastian Bruns: Flugzeugträger gehören trotz neuer Gefahren noch lange nicht zum alten Eisen
Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler Die USA stellen gerade eine neue Flugzeugträger-Klasse in Dienst, Russland, Frankreich und Indien haben Trägerflotten, China will sich eine zulegen, Japan spielt zumindest mit dem Gedanken. Bleiben Flugzeugträger nach wie vor das entscheidende Mittel, um Kanonenboot-Politik ...
mehr
Landeszeitung Lüneburg: Aufstieg durch Anpassung - Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier hält Juso-Attacken für ein inszeniertes Schauspiel
Lüneburg (ots) - Aufstieg durch Anpassung - Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier hält Juso-Attacken für ein inszeniertes Schauspiel Herr Heinzlmaier, Sie halten junge Politiker für so angepasst wie noch nie und Kevin Kühnert für einen verkappten Martin Schulz, nur jünger. Wieso halten Sie den Juso-Chef für ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Als Fieber die Welt schüttelte - Arzt und Historiker PD Dr. Wilfried Witte: Die Spanische Grippe vor 100 Jahren war die tödlichste Seuche - und wurde vergessen
Lüneburg (ots) - An keiner Seuche starben mehr Menschen als an der Spanischen Grippe. Wieso spielt sie in unserem kollektiven Gedächtnis eine viel schwächere Rolle als etwa die Pest? Privatdozent Dr. Wilfried Witte: Die Pest wütete häufiger über längere Zeiträume und stieß tiefgreifende gesellschaftliche ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Konfliktlösung kann man erlernen" - Interview mit dem Sozialpsychologen Prof. Dr. Andreas Zick
Lüneburg (ots) - Nach den Gewalttaten gegen viele Rettungskräfte in der Silvesternacht wurden härtere Strafen gefordert oder zumindest abschreckende Urteile. Reicht das? Prof. Dr. Andreas Zick: Nein, das reicht in der Regel nie aus. Das wissen wir aus vielen Erfahrungen. Manchmal kann Abschreckung aber ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Eine Vier vor dem Komma" - Interview mit dem DIW-Experten Karl Brenke über die Tarifverhandlungen
Lüneburg (ots) - Die Tarifparteien entscheiden in diesem Jahr über die Vergütungen von rund zehn Millionen Beschäftigten. Die Position der Gewerkschaften ist angesichts der geringen Arbeitslosenzahlen und des Fachkräftemangels in immer mehr Branchen ungewohnt stark. Kann man schon von einem Ungleichgewicht ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Die Wut bricht sich Bahn Iran-Expertin Azadeh Zamirirad: Auch die Angst vor dem Zerfall des Staates wie in Libyen schützt das System der Mullahs
Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler Sind die Unruhen eine Neuauflage des "grünen" Aufbegehrens von 2009? Azadeh Zamirirad: Es gibt eine Reihe von Unterschieden zu damals, als Hunderttausende demonstriert haben. Diesmal sind die Unruhen von der Peripherie des Landes ausgegangen, wo zunächst nur einige Dutzend ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Polizei hält nach fast 30 Jahren Göhrde-Morde für aufgeklärt - Täter soll mindestens fünf Menschen getötet haben
Lüneburg (ots) - Die Polizei hält die mysteriösen Doppelmorde aus der Göhrde, die ganz Deutschland bewegten und zu den wildesten Spekulationen führten, nach 28 Jahren für geklärt. Das ergibt sich nach der Auswertung alter Spuren. 1989 wurden am Forsthaus Röthen zwei Paare ermordet. Die Ermittlungen liefen ...
mehr
Landeszeitung Lüneburg: Missbrauchte Macht - Sozialpsychologe Prof. Rolf Pohl sorgt sich um #MeToo: Hierarchie der Geschlechter führt zu sexuellen Übergriffen
Lüneburg (ots) - Harvey Weinstein wurde nach Vergewaltigungsvorwürfen angeprangert, Donald Trump gewählt, obwohl er sich der Übergriffe auf Frauen rühmte. Warum werden beide Männer so unterschiedlich behandelt? Prof. Rolf Pohl: Es kennzeichnet die Klientel Trumps, dass sie ihn gewählt haben, obwohl sie von ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Der Todesstoß für jeden Friedensprozess" - Der Nahost-Experte Dr. Guido Steinberg sieht nach Trumps Entscheidung keine Chance mehr für eine Zweistaatenlösung
Lüneburg (ots) - Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini hat deutlich gemacht, dass die einseitige Anerkennung Jerusalems durch die USA eher eine Gefahr als eine Chance für den Frieden darstellt. Oder wird es eher so sein, dass der Himmel nicht einstürze, wie es die US-Botschafterin bei den UN, Nikki Haley, ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Handwerk sieht Absturzgefahr - ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke mahnt die Parteien in Berlin, ihrer Verantwortung gerecht zu werden
Lüneburg (ots) - Die Konjunktur trotzt bisher allen Herausforderungen aus der Politik. Wie sehr wird die Stimmung im Handwerk durch die Berliner Hängepartie getrübt? Holger Schwannecke: Alle Parteien sollten sich daran erinnern, dass sie eine gesamtstaatliche Verantwortung haben. Vor dem Hintergrund dieser ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Kompromisse sind grundlegend - Politikwissenschaftler Uwe Jun sieht einen besorgniserregenden Trend, die eigene Meinung als allein wichtige anzusehen
Lüneburg (ots) - Volle Kassen, stabile Konjunktur. Politiker unserer Nachbarstaaten würden sich vermutlich reißen, um in Berlin regieren zu dürfen. Wieso wird es hierzulande offenbar vor allem als Bürde gesehen? Prof. Uwe Jun: Das liegt vor allem daran, dass wir derzeit deutlich unübersichtlichere ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Strauß hätte AfD nicht gewählt Der Politologe Prof. Heinrich Oberreuter bezweifelt, dass ein Rechtsruck für die CSU Sinn machen würde
Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler Forsa sieht die CSU derzeit nur noch bei 36 Prozent. SPD und CDU leiden schon seit Jahren unter einem Zerbröseln ihrer Wählerbasis. Erwischt es nun auch die Volkspartei CSU? Prof. Heinrich Oberreuter: Analysiert man die Wahlergebnisse der CSU, befindet sich die Partei seit ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Die fröhliche Überwachung - Der Lüneburger Kulturwissenschaftler Andreas Bernard spürt dem Phänomen nach, warum wir Daten freiwillig preisgeben
Lüneburg (ots) - Prof. Dr. Bernard, haben Sie im Internet auch ein Profil, und wenn ja, welche Daten geben Sie da von sich preis? Prof. Dr. Andreas Bernard: Ich habe keine Ahnung, wie viele Profile von mir existieren. Ich bin bei Facebook, mehr auch nicht. Aber da ich schon mal bei Amazon eingekauft habe, wird es ...
mehr
Landeszeitung Lüneburg: "Politik muss Versprechen einlösen" - Der Präsident des Bundes der Steuerzahler fordert Entlastungen für die Bürger und mehr direkte Demokratie
Lüneburg (ots) - Herr Holznagel, in der kommenden Woche setzen sich die Steuerschätzer zusammen. Erwarten Sie positive Überraschungen? Reiner Holznagel: Es ist fast Routine, dass die Steuerschätzung nach oben korrigiert wird und die tatsächlichen Einnahmen beim Bundesfinanzminister über dem Wert liegen, der ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Kein Deich mehr ohne Ausbaureserve Prof. Hans von Storch, Mitautor des zweiten Hamburger Klimaberichts: "Noch ist Zeit für die Anpassung"
Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler Wie zutreffend waren die Prognosen aus dem ersten Hamburger Klimabericht hinsichtlich der Klimaentwicklung in der Metropolregion (MRH)? Prof. Dr. Hans von Storch: Zunächst mal muss man einschränken, dass wir keine Vorhersagen treffen, sondern Szenarien als mögliche ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Macrons Entwurf bringt Elan - Hamburger Politologe Prof. Dr. Michael Staack erwartet künftig mehr europäischen Geist in der Sicherheitspolitik
Lüneburg (ots) - Emmanuel Macron hat nicht nur, aber auch in Sachen EU-Sicherheitspolitik einen fulminanten Vorstoß gestartet. Wer auf kleinstaatlichen Verteidigungsanstrengungen verharrt, statt zu europäisieren, hat am Ende höhere Kosten, aber weniger Sicherheit. Wer kann da widersprechen? Prof. Michael Staack: ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Eine Frage der Effizienz - Der Bremer Regierungschef Dr. Carsten Sieling sieht für die Zukunft der Häfen auch den Bund in der Pflicht
Lüneburg (ots) - Bremen hat zwar linker gewählt als der Bund, aber die AfD erstarkte auch an der Weser. Welche Fehler der Sozialdemokratie haben den Aufstieg der Rechtspopulisten begründet? Dr. Carsten Sieling: Viele Menschen, die die AfD gewählt haben, haben das Gefühl, dass "die Politik" ihre Sorgen nicht ...
mehrGreenpeace-Aktivisten protestieren vor Agrarministerkonferenz für Tierwohl / Umweltschützer setzen schwimmenden Schweinestall auf die Ilmenau
Lüneburg (ots) - 29. 9. 2017 - Mit einem fünf mal drei Meter großen aufblasbaren Schwein in einem engen schwimmenden Stall protestieren Aktivisten von Greenpeace heute auf der Ilmenau gegen miserable Bedingungen in der deutschen Schweinemast. Kletterer haben sich mit einem Banner von einer Fassade direkt am Fluss ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Feuerprobe für die Demokratie Der Parteienforscher Gero Neugebauer warnt CSU im Interview vor Rechtsruck aus Angst vor der AfD und fürchtet um Grüne
Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler Eine rechtsnationale Partei war zuletzt in der Frühzeit der Republik im Parlament. Ist die Immunisierung der Deutschen gegen völkisches Denken durch die Aufarbeitung der NS-Verbrechen ausgelaufen? Dr. Gero Neugebauer: Völkisches Denken hatte in der jungen Bundesrepublik noch ...
mehr
Landeszeitung Lüneburg: "Zur Not eine Minderheitsregierung" Bremens Bürgermeister Carsten Sieling verteidigt den Rückzug der SPD in die Opposition
Lüneburg (ots) - Lüneburg. Er regiert das kleinste und ärmste Bundesland seit zweieinhalb Jahren und sieht nun endlich Licht am Ende des Tunnels: Dr. Carsten Sieling (58). SPD-Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, freut sich über die Neuregelung der Bund-Länder-Finanzen: "Bremen bekommt Spielraum, um den ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Der Westen ist wieder der Feind" Interview mit Estlands Botschafter Dr. Mart Laanemäe
Lüneburg (ots) - Herr Botschafter, Ungarn weigert sich, das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Verteilung von Flüchtlingen anzuerkennen. Wie soll die EU darauf reagieren? Dr. Mart Laanemäe: Der Europäische Gerichtshof EGH bestätigte die Entscheidung der Europäischen Union vom September 2015 und ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Die SPD hat geliefert" - Interview mit Andrea Nahles und Stephan Weil
Lüneburg (ots) - Frau Ministerin, ihre Projekte haben Sie in der Koalition alle durchgesetzt - von der Rente mit 63 bis zum Mindestlohn. Warum kommt die SPD dennoch nicht aus dem 20-Prozent-Ghetto? Andrea Nahles: Wir müssen in den verbleibenden Wahlkampf-Wochen noch eine Schippe drauflegen, das ist klar. Ich bin aber zuversichtlich, dass es uns in der Zuspitzung ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Es tut unserem Land gut, Realitäten anzuerkennen" - Interview mit Staatsministerin Aydan Özoguz
Lüneburg (ots) - Gehört das Thema Integration und Migration in den Wahlkampf oder sollte es besser ausgespart werden? Aydan Özoguz: Die Erfahrung in Deutschland zeigt, dass dieses Thema hochemotional aufgeladen ist und leicht populistisch missbraucht werden kann. Deshalb war ich immer dafür, es aus Wahlkämpfen ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Europa muss sich um seine Probleme selbst kümmern - Ursula von der Leyen: Bundeswehr muss sowohl die Heimat verteidigen als auch im Ausland stabilisieren können
Lüneburg (ots) - Eigentlich war der "Tiger" gar nicht für den Einsatz in Westafrika vorgesehen, weil Hitze und Sand dem Hubschrauber zusetzen. Erst eine Ausnahmegenehmigung ermöglichte den Einsatz in Mali. War Ihr Versprechen des "bestmöglichen Geräts" für die Truppe zu vollmundig? Dr. Ursula von der Leyen: ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Ich werde mir nicht die Feder führen lassen" - CDU-Spitzenkandidat Bernd Althusmann will als Ministerpräsident einen Kulturwandel bei VW als Kontrolleur begleiten
Lüneburg (ots) - Die SPD will darbenden Gemeinden mit einem Milliardenfonds unter die Arme greifen. Eine gute Investition in Infrastruktur und Integration, oder? Bernd Althusmann: Grundsätzlich ist eine Investition in die kommunale Infrastruktur immer richtig. Den Weg dahin, die Zinsen für Kredite zu übernehmen, ...
mehr