Storys aus Fulda)
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
FZ: Was notwendig und richtig wäre Kommentar der Fuldaer Zeitung zur Abschaffung des Soli (21.08.2019)
Fulda (ots) - Erinnern Sie sich noch? 1990 sagte der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl, zur Finanzierung der deutschen Einheit werde es keine Steuererhöhung geben. Um nicht wortbrüchig zu werden, wurde dann ein Jahr später dem Kind einfach ein anderer Name gegeben. Der "Solidaritätszuschlag" spülte - zunächst ...
mehrFZ: Es wird teurer Kommentar der Fuldaer Zeitung zum klimapolitischen Sofortprogramm der Grünen (29.6.2019)
Fulda (ots) - Ein winziges Detail am Donnerstagabend in der Talkshow von Markus Lanz, das viel über die Stimmung im Land aussagt: Als der Publizist Wolfram Weimer den Grünen-Vorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck vorwirft, eigentlich seien es doch die Altlinken bei den Grünen, die das Sagen hätten, ...
mehrWaldwindpark Buchenau in der Kuppenrhön in Betrieb genommen
mehrSmart-Cost präsentiert den Energiemanager für Haushalt und Unternehmen
Fulda (ots) - Der neue Energiemanager ermöglicht den Einblick in die eigenen Energieverbrauchsdaten über jeden Webbrowser und ebnet den Weg für mehr Energieeffizienz und weniger Überraschungen bei der Energiekostenabrechnung im Jahr 2019 Smart-Cost, die Plattform für Energieintelligenz für Haushalt und Unternehmen, hat Smart-Cost bereits im Jahr 2013 ...
mehrFZ: Brexit als Brandsatz Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (Samstagausgabe) zu den Unruhen in Nordirland:
Fulda (ots) - Der Frieden, den Nordirland in den vergangenen 21 Jahren erlebte, ist trügerisch. Die Gräben zwischen den katholischen Iren, die ein unabhängiges, vereintes Irland wollen, und den London-loyalen Protestanten existieren weiter. Gewiss das Karfreitagsabkommen hat vor zwei Jahrzehnten die Gewalt ...
mehr
FZ: Kein Jubel zum Jubiläum Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (Mittwochausgabe) zur Nato:
Fulda (ots) - Keine Partylaune zum 70-jährigen Bestehen der Nato, im Gegenteil: Das Bündnis steckt tief in der Krise, und daran ist auch Deutschland schuld. Der erste Nato-Generalsekretär, der britische Lord Hastings Lionel Ismay, soll nach der Bündnisgründung in einer angeregten Gesellschaft die Aufgabe der ...
mehrFreiwillige Sorgearbeit reproduziert geschlechterspezifische Ungleichheiten
Fulda (ots) - In sorgenden Gemeinschaften sollen freiwillig Engagierte neben professionellen Dienstleistern eine Mitverantwortung für die Versorgung und Unterstützung älterer Menschen übernehmen. So will es die Politik. Doch Sorgearbeit gilt nach wie vor als weiblich. Yvonne Rubin, Sozialwissenschaftlerin an der ...
mehrSo klingt Arthrose: Schalldiagnostik hat Potenzial frühe Knorpelschäden zu erkennen / Pilotstudie zeigt vielversprechende Ergebnisse
Fulda (ots) - Arthrose ist die häufigste aller Gelenkerkrankungen in Deutschland: Rund 18 Prozent der Erwachsenen haben eine Arthrose, bei der die Knorpelschicht eines Gelenks zerstört wird - im Extremfall bis zur Bewegungsunfähigkeit und Gelenkersatz. Forschungen der Hochschule Fulda in Kooperation mit der ...
mehrFZ: Warum einfach, wenn's auch bürokratisch geht? Mittelstands-Präsident Mario Ohoven sieht in geplanter Grundsteuerreform ein neues "Bürokratiemonster"
Fulda (ots) - Harsche Kritik übt Mittelstands-Präsident Mario Ohoven an den Plänen von Bund und Ländern für die Reform der Grundsteuer. Statt eine einfache Lösung auf den Weg zu bringen, habe sich die Politik auf ein "Bürokratiemionster" verständigt. In einem Gastkommentar für die "Fuldaer Zeitung" ...
mehrFZ: Die Rente zum Überleben Kommentar der Fuldaer Zeitung (Montagausgabe)zur SPD:
Fulda (ots) - Nein, wir sind nicht schon wieder im Wahlkampf, wir schauen vielmehr dem Kampf der SPD ums Überleben zu. Und den will die einstige Volkspartei mit vielen Gaben an die Wähler gewinnen, könnten doch Neuwahlen nach dem immer noch möglichen Zerfall der großen Koalition anstehen. Da soll es neben der Erhöhung des Spitzensteuersatzes - Bestrafung der ...
mehrFZ: Gefährliche Ignoranz Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (Mittwochausgabe) zur Bundeswehr:
Fulda (ots) - Ursula von der Leyen sieht charmant aus, wenn sie im weißen Hosenanzug die Truppe besucht. Sie kann auch kämpfen - für ihre Karriere, an deren Höhepunkt sie vermutlich das Kanzleramt sah. Ihr Kampf für eine schlagkräftige Bundeswehr hat entweder gar nicht stattgefunden oder wurde ohne Einsatz ...
mehr
FZ: Die dunkle Seite des Mondes Kommentar der Fuldaer Zeitung (Ausgabe 4. Januar 2019) zur chinesischen Mondlandung:
Fulda (ots) - Künftige Kriege werden im All gewonnen. Das wissen und betonen chinesische Militärexperten, auch ungefragt. Jetzt ist eine Sonde aus dem Reich der Mitte auf der dunklen Seite des Mondes gelandet, die in Wirklichkeit genauso hell ist, wie die der Erde zugewandte Hälfte. Ist das anspruchsvolle ...
mehrFZ: Kein Mut zu Merz Kommentar der "Fuldaer Zeitung" Samstag zum CDU-Parteitag
Fulda (ots) - Wenn es lange unter der Oberfläche brodelt, wenn es dort, wo sich Frustration und Verdruss Bahn brechen wollen, dauerhaft keinen Durchbruch gibt, kommt es irgendwann zu einer gewaltigen Eruption, die viel Schaden anrichten kann. Der Hamburger Parteitag war im Gegensatz dazu ein Paradebeispiel dafür, wie die in der CDU nach Merkels ...
mehrFZ: Das Experiment als Chance Kommentar der "Fuldaer Zeitung" zum Ausgabe der Bayern-Wahl (14. Oktober 2018)
Fulda (ots) - So also reagiert der Wähler, wenn er das Gefühl hat, von den Volksparteien - also ausgerechnet den Parteien, die sich rühmen, die Interessen breiter Schichten der Bevölkerung zu vertreten - nur noch als dummes Stimmvieh betrachtet zu werden. Was in den vergangenen Monaten auf den Bühnen in Berlin, ...
mehrFZ: Am Ende Kleinbritannien? Kommentar der Fuldaer Zeitung (Ausgabe vom 3. September 2018) zu den Brexit-Verhandlungen:
Fulda (ots) - Die Pfarrerstochter Theresa May zeigt Zähne und zieht die Zügel an. Die britische Premierministerin droht bei den Brexit-Verhandlungen mit der Peitsche. Aber die EU ist kein Gaul, den man damit zur Umkehr in eine Sackgasse zwingen kann. Mays Forderung nach einer Freihandelszone für Güter und ...
mehrDamit die Integration internationaler Pflegefachkräfte gelingt / Sektorenübergreifendes Projekt will konkrete, bedarfsgerechte Lösungen für den Fachkräftemangel in der Pflege erarbeiten
Fulda (ots) - Neue Wege bei der Integration internationaler Pflegekräfte gehen die Hochschule Fulda und vier Versorgungseinrichtungen aus der Kranken- und Altenpflege: das Klinikum Fulda, das Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda, die AWO Nordhessen und der Caritasverband für die Diözese Fulda e. V. Gemeinsam mit ...
mehrFZ: Lösungen sehen anders aus Kommentar der Fuldaer Zeitung (30.06.2018) zu den Ergebnissen des EU-Gipfels und zum Streit in der Union über die Asylpolitik
Fulda (ots) - Hat Angela Merkel ihren Hals nochmal aus der Schlinge gezogen und durch Verhandlungsgeschick ihr politisches Überleben gesichert? Auf den ersten Blick taugen die Ergebnisse des Gipfels von Brüssel dazu, den Koalitionspartner CSU zu besänftigen. Merkel hat ihr "Wir schaffen das!" aufgegeben und sich ...
mehr
FZ: Ziemlich schlechteste Freunde Kommentar der Fuldaer Zeitung (Montagausgabe) zum G7-Gipfel:
Fulda (ots) - Das Ende der westlichen Welt, wie wir sie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kennen, scheint endgültig besiegelt. Ein geschichtsvergessener, rabiater Immobilienhändler, der - mit wessen Hilfe auch immer - US-Präsident wurde, hat nach dem G7-Treffen den wichtigsten Verbündeten die Freundschaft ...
mehrFZ: Wenn Verträge nichts wert sind Kommentar der Fuldaer Zeitung (12.5.) zu Iran / USA / Europa
Fulda (ots) - In der grundsätzlichen Bewertung des Atomdeals mit dem Iran ist Trump nicht zu widersprechen: Das "historische" Abkommen, das Barack Obama in seinem Traum, Friedenstauben in den Nahen Osten zu schicken, im Jahr 2015 einfädelte, war keine Sternstunde der Politik. Es gibt zu viel und verlangt zu wenig von einem Regime, das die Vernichtung Israels ...
mehrFZ: Mission impossible? Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (Freitagausgabe) zu Merkels Besuch in Washington:
Fulda (ots) - Die Chancen stehen denkbar schlecht für die deutsche Kanzlerin, wenn sie heute in Washington auf Donald Trump trifft und die Basis für eine Lösung der schwierigen aktuellen Probleme zwischen Europa, Deutschland und den USA legen will. Der unberechenbare Egomane jenseits des Atlantiks mag keine ...
mehrFZ: Mehr Seehofer, weniger Merkel? Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (17.3.2018) zu Seehofer/Islamdebatte
Fulda (ots) - Nicht schon wieder, wollte es einem gestern entfahren, als die "Bild"-Titelseite zur Hälfte aus der Schlagzeile "Der Islam gehört nicht zu Deutschland" bestand, diesmal (übrigens wie schon oft zuvor) ausgesprochen von Horst Seehofer. Die Debatte ist bis zum Erbrechen geführt, seit Innenminister ...
mehrErstmals präsentiert ein Online-Portal zertifizierte Produkte für gute Schulverpflegung / www.whatsEAT.de hilft bei Auswahl der Gerichte und stellt hohe Qualität der Lebensmittel sicher
mehrFZ: Effektiver Humanismus Kommentar der Fuldaer Zeitung (Donnerstagausgabe) zur Verschärfung der französischen Flüchtlingspolitik:
Fulda (ots) - Willkommen in der Realität, Emmanuel Macron! Der französische Präsident, der im Wahlkampf und auch in vielen Reden danach das Recht auf Asyl ohne Abstriche hochhielt, scheint - mit den Konsequenzen des Flüchtlingsproblems in seinem Land konfrontiert - die Politik neu auszurichten. Auch wenn die ...
mehr
FZ: Fleischfresser und Vegetarier Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (Montagausgabe) zur Münchner Sicherheitskonferenz:
Fulda (ots) - Für den Wissenschaftsjournalisten Hoimar von Ditfurth war der Weltuntergang schon in den 80er Jahren nahe: "So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen. Es ist soweit", hat er Martin Luthers von trotzigem Optimismus geprägten Spruch für eine pessimistische Ankündigung benutzt. Für den deutschen ...
mehrBürgerhilfevereine benötigen die Unterstützung der Politik / Wie sich selbstorganisierte Alltagsunterstützung für ältere Menschen in ländlichen Räumen nachhaltig entwickeln kann
Fulda (ots) - Bürgerhilfevereine, die ehrenamtlich Hilfen im Alltag insbesondere für ältere Menschen anbieten, etwa Fahrdienste oder Gesprächsrunden, erfüllen wichtige Aufgaben zum Erhalt des Gemeinwesens in ländlichen Gebieten. Sie füllen ein stückweit dort die Versorgungslücken, wo Kommunen ihre ...
mehrFZ: Drei schwere Hypotheken "Fuldaer Zeitung" zu SPD/Koalitionsgespräche (16. Dezember 2017)
Fulda (ots) - Das Grundproblem auf dem Weg zu stabilen Verhältnissen ist 82 Tage nach der Wahl nicht beiseite geschafft: Die Wahlverlierer tun so, als seien sie auserkoren, eine Regierung zu bilden, und sehen offenbar keinen Grund abzutreten. Doch auserkoren von wem? Vom Christkind? Vom Wähler jedenfalls nicht. ...
mehrFZ: Ohne Verstand und Logik "Fuldaer Zeitung" (28. Oktober 2017) zu Katalonien
Fulda (ots) - Das in der Katalonien-Krise oft bemühte Horrorszenario von zwei Zügen, die ungebremst aufeinander zurasen, hat sein Ende in der Kollision gefunden. Alle Appelle von innen und außen, auf den Dialog als einziges Mittel zur Lösung des Problems zu setzen, sind ungehört verhallt. Viele verlieren den Verstand deshalb nicht, weil sie keinen haben, stellte ...
mehrFZ: Mit dem "Weiter so!" muss Schluss sein Kommentar der "Fuldaer zeitung" (25.9.2017) zur Bundestagswahl
Fulda (ots) - Guten Morgen in einem neuen Deutschland! Historische Zäsur, tektonische Verschiebungen, Denkzettelwahl. Starke Vokabeln sind notwendig, um das Ergebnis der Bundestagswahl zu umschreiben. Und sind noch zu schwach, um das wahre Dilemma zu artikulieren. Ungeklärt nach diesem Wahlabend: Wie soll es ...
mehrFZ: Zukunft beginnt in der Schule Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (16.9.2017) zur Bertelsmann-Studie zum Stand der Digitalisierung an Schulen
Fulda (ots) - Die Welt verändert sich rasant - nur in den Schulen nicht. Dort wird in vielen Fällen noch gepaukt wie vor 30 Jahren. Lehrer verteilen massenweise Papiere mit Aufgaben, Schüler schleppen Ranzen mit veralteten Büchern zwischen Kinder- und Klassenzimmer hin und her, und "bildungsschädliche" ...
mehr