Storys aus Hagen

Filtern
  • 05.02.2018 – 20:38

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Ein vorläufiges Ja / Kommentar von Jens Helmecke zu Thyssenkrupp

    Hagen (ots) - Ja, die Stahlarbeiter bei Thyssenkrupp möchten ihre Jobs behalten. Natürlich! Das Votum für den Tarifvertrag, der zwischen Gewerkschaft und Vorstand ausgehandelt wurde, belegt, welchen Wert ein Arbeitsplatz für den Menschen hat und welche Bedrohung es bedeutet, ihn möglicherweise zu verlieren oder bestenfalls befristet zu haben. Stahlarbeiter legen ...

  • 04.02.2018 – 22:15

    Westfalenpost

    Westfalenpost: EU-Erweiterung: Mit Unsicherheit

    Hagen (ots) - Im Jahr 2025 schon könnten Serbien und Montenegro EU-Mitglieder werden. Morgen will die EU-Kommission ihre Strategie für den Westbalkan vorlegen - und dieses konkrete Datum nennen. Keine acht Wochen, nachdem die EU ein Sanktionsverfahren gegen Polen eingeleitet hat, weil die Regierung mit ihrer Justizreform gegen die Rechtsstaatlichkeit verstößt. Auch gegen Ungarn hat die EU-Kommission bereits den ...

  • 02.02.2018 – 21:54

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Digitalisierung in Museen: Erlösung oder Entzauberung

    Hagen (ots) - Museen leben von der Aura des Objektes. Das einzigartige Original, ob Kunstwerk oder historisches Artefakt, steht im Mittelpunkt. Um die echte Mona Lisa zu sehen, nehmen die Besucher längste Anfahrtswege in Kauf. Entweiht eine Digitalisierung den Zauber des Einmaligen? Diese Frage ist schwieriger zu beantworten, als man meinen sollte. Einerseits schaffen ...

  • 01.02.2018 – 20:49

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Den Markenkern entstauben / Kommentar von Jens Helmecke zur Warsteiner Brauerei

    Hagen (ots) - In der Brauereibranche tobt ein knallharter Verdrängungswettbewerb. Bei sinkenden Absätzen und insgesamt verändertem Konsumverhalten schlagen Management-Fehler ganz bitter zu Buche. Warsteiner, einst Deutschlands größte Brauerei, ist seit Jahren im Abwärtsstrudel. Als "Königin der Biere" beworben, ist sie längst vom Thron gestoßen worden. Die ...

  • 31.01.2018 – 21:07

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Lehrermangel - Bildung zuerst? Dann mal los!

    Hagen (ots) - Klingt das nicht großartig? "Wir wollen die Bildungschancen in Deutschland verbessern", versprechen Union und SPD für den Fall, dass sie wieder zusammen regieren sollten. Und: Bildung soll das "Schlüsselthema" für Deutschlands Zukunft sein. Große Worte. Große Pläne. Doch leider zeigt die Erfahrung: Je wortgewaltiger die Versprechen, desto mickriger das Ergebnis. In der Bildungspolitik sind die ...

  • 31.01.2018 – 21:05

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Aldi baut nicht sozial

    Hagen (ots) - Es ist ja nicht das soziale Gewissen, das Aldi dazu drängt, größer in das Geschäft mit Wohnungen einzusteigen. Der Discounter macht eher aus der Not eine Tugend: Neue Filialen darf er baurechtlich vielerorts nur dort errichten, wo auch neuer Wohnraum geschaffen wird. Wollen die Nachfahren der Gebrüder Albrecht also in den Ballungszentren die Nähe zum Kunden nicht verlieren, müssen sie diese halt in ...

  • 28.01.2018 – 21:10

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Lorenz Redicker zum Personalaufbau bei der Bahn

    Hagen (ots) - Das ist eine gute Nachricht: Die Deutsche Bahn stellt ein. 19 000 Beschäftigte sollen in diesem Jahr bei der Bahn anheuern, deutlich mehr als in den vergangenen Jahren. Dabei steigt die Mitarbeiterzahl seit einem Jahrzehnt wieder - und das nicht mehr nur im Ausland. Die Bahn wächst wieder, wenn auch nicht in allen Bereichen (Güterverkehr, Nachtzüge!), und dafür wie auch für Aufgaben wie der ...

  • 26.01.2018 – 20:45

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Ein deutsches Lob für Donald Trump?

    Hagen (ots) - Schade, dass ausgerechnet der Chef eines deutschen Unternehmens die Politik von Donald Trump in höchsten Tönen lobt. Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender von Siemens, findet die Steuerreform des US-Präsidenten also klasse. Diese ist zu großen Teilen auf Pump finanziert, wird den Reichen noch mehr Geld auf ihre Konten spülen und die Mittelklasse sowie die Armen in den USA langfristig finanziell arg ...

  • 18.01.2018 – 21:43

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Die Mär vom schnellen Netz / Kommentar von Jan Mölleken über Internetanbieter

    Hagen (ots) - Bitte warten ..." - allen Werbeversprechen vom "superschnellen Highspeed-Internet" zum Trotz müssen deutsche Verbraucher oft vor allem eines sein: geduldig. Laut Jahresbericht der Bundesnetzagentur können vermutlich Millionen Deutsche nicht mal halb so schnell durchs Netz surfen, wie es ihnen ihre Internetprovider eigentlich versprechen. Ein starkes ...

  • 15.01.2018 – 22:29

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Rolf Hansmann zur Afrikanischen Schweinepest

    Hagen (ots) - Autobahnrastplätze werden in diesen Tagen zum Symbol der Hilflosigkeit im Umgang mit der Afrikanischen Schweinepest. Sie sollen umzäunt werden, so ein Vorschlag, damit Wildschweine sich nicht mehr weggeworfene Essensreste schmecken lassen. Darüber hinaus könnten die Mülltonnen an den Fernstraßen abends statt morgens geleert werden. Die Beispiele zeigen die behördliche Leere im Kampf gegen das ...

  • 14.01.2018 – 20:41

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Nina Grunsky zur Zahl der Organspender

    Hagen (ots) - Deutschland scheint herzlos: Die Zahl der Organspender hat im vergangenen Jahr in der Bundesrepublik den tiefsten Stand seit 20 Jahren erreicht. In NRW kamen auf eine Million Bürger nur 8,2 Organspender - so wenige wie in keinem anderen Bundesland. Zahlen, die nur zum Teil mit den Skandalen früherer Jahre zu erklären sind, die Vertrauen zerstört haben. Die Bemühungen, etwas gegen diesen ...

  • 12.01.2018 – 21:47

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Martin Korte zu den Sondierungsgesprächen

    Hagen (ots) - Das kategorische Nein verwandelte sich zuerst in ein zögerliches Vielleicht, jetzt ist es ein klares Ja: Die SPD-Spitze stimmt einer Großen Koalition nun doch zu. Veranlasst hat die 180-Grad-Kehrtwende ein Gemisch aus staatspolitischer Verantwortung, Pragmatismus, der Angst, bei Neuwahlen noch mehr Stimmen zu verlieren, sowie wohl auch die Befürchtung, ohne Regierungsbeteiligung Macht und Posten aufgeben ...