Storys aus Ravensburg

Filtern
  • 27.08.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Ankläger unter Druck - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Der Volksmund weiß es: Die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen. Bei Christian Wulff ist der Eindruck ein anderer. Der frühere Bundespräsident ist angeklagt der Vorteilsannahme im Gegenwert von 719,40 Euro. Die Anklageschrift umfasst 79 Seiten, geladen sind 25 Zeugen - ein sehr beachtlicher Aufwand. Die These sei gewagt: Würde sich dieser Verdacht gegen einen 08/15-Beamten richten, das ...

  • 27.08.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Verpasste Chance - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Die Mehrheit der Frauen ist der Ansicht, dass sie sich wieder besser organisieren müssten, um ihre Interessen durchzusetzen. Dieses Ergebnis der Allensbach-Studie ist nicht überraschend. Denn nach wie vor sind sogenannte Frauenberufe, wie etwa in der Pflege, deutlich schlechter bezahlt als Berufe in den klassischen Männerdomänen. Nach wie vor besetzen mehr Männer Führungspositionen und Frauen ...

  • 27.08.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Gute Gründe gegen Krieg - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Es gibt viel mehr Gründe gegen einen Angriff auf Syrien als solche dafür. Aber man muss sie erklären, den Verbündeten und der Welt klarmachen, warum Deutschland nicht dabei sein will. Stattdessen bestätigt die Bundesregierung gerade mal wieder das in der Nato verbreitete Bild, die Deutschen wollten zwar gerne Geschäfte machen und könnten in der Not auch Geld verteilen, wollten aber sonst in ...

  • 27.08.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Lehren aus dem Sinnlosen - Kommentar

    Ravensburg (ots) - 130 Notfallseelsorger kümmerten sich im Juli 2010 in den ersten Stunden um Opfer, Angehörige und Rettungskräfte der Duisburger Loveparade-Katastrophe. Direkt nach dem Unglück, bei dem 21 Menschen starben, trafen sich Hinterbliebene und Überlebende in Selbsthilfegruppen mit Psychologen, eine Telefon-Hotline für Betroffene wurde eingerichtet. Das war nach der Ramstein-Katastrophe vor 25 Jahren ...

  • 27.08.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Eingeknickt - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Es hat schon Seltenheitswert, wenn Claus Schmiedel, Vorsitzender und Wadenbeißer der SPD-Landtagsfraktion, klein beigibt. Mit Verweis auf die Grünen hat er nun im Streit um weitere G9-Gymnasien eingelenkt. Doch nicht der Koalitionspartner ist sein Problem, sondern Kultusminister Andreas Stoch, mit dem er bis Jahresanfang noch in der Fraktion Seit' an Seit' gegen Grüne, Schwarze und Liberale gefochten ...

  • 26.08.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: VfB besinnt sich auf die Jugend - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Auf einem Plakat vor der Baustelle der neuen Jugendakademie des VfB Stuttgart steht "Wir bauen auf Euch". Ein Motto, das in der erfolgreichsten Ausbildungsstätte des deutschen Fußballs (17 Juniorentitel) seit Jahren in Vergessenheit geraten ist. Ein junger Spieler müsse besser sein als ein etablierter, nur dann spiele er, hat Bruno Labbadia gesagt - und danach gehandelt. Höchste Zeit also, dass ...

  • 26.08.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Ein Angriff Obamas wäre fatal - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Die Bilder der durch Giftgas getöteten Kinder in Damaskus sind herzzerreißend. Die nicht verifizierten Fotografien der Opposition könnten vielleicht in die Geschichte eingehen, als der Wendepunkt im syrischen Bürgerkrieg. Als der Moment, an dem sich US-Präsident Barack Obama und der britische Premierminister David Cameron von einer empörten Öffentlichkeit so unter Druck gesetzt fühlten, dass sie ...

  • 25.08.2013 – 21:25

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: AfD gefällt sich in der Opferrolle - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Seit einigen Monaten gibt es ein Phänomen, das sich AfD nennt, Alternative für Deutschland. Die Partei liegt derzeit in den Umfragen bei drei Prozent. Sie ist ein nur schwer durchschaubares Sammelbecken von Leuten, die den Euro abschaffen wollen und von solchen, die der Meinung sind, dass es in Deutschland zu viele Ausländer gebe. Am liebsten ...

  • 25.08.2013 – 21:19

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Herr Schäuble, warum?

    Ravensburg (ots) - Warum entscheidet sich Finanzminister Wolfgang Schäuble vergangene Woche urplötzlich dazu, das Thema Griechenland und Eurokrise in den Wahlkampf einzubringen? Vier Wochen vor der Wahl. Für die Opposition ist das doch ein gefundenes Fressen. Die Frage stellen sich offenbar auch seine Parteikollegen und der Koalitionspartner FDP. Schließlich müssen jetzt die Fakten auf den Tisch. Denn der Wähler ...

  • 23.08.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Mautdiskussion: Der ADAC liegt falsch

    Ravensburg (ots) - Der ADAC liegt falsch Wer mehr als 18 Millionen Mitglieder hinter sich hat, der führt eine starke Truppe an. Folglich ist es keineswegs übertrieben, wenn man ADAC-Chef Peter Meyer als mächtigen Lobbyisten dieser Republik identifiziert. Seine 18 Millionen Autofahrer sind nebenbei auch Wähler. Keine Kanzlerin, keine Opposition, überhaupt keine ...

  • 23.08.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Wohnraumumwidmung: Bedarf vorher klären

    Ravensburg (ots) - Bedarf vorher klären Es ist peinlich, wenn die Politik nicht belegen kann, dass ein Verbot wirklich benötigt wird. Ein landesweiter Überblick über den Bedarf hätte nicht geschadet, bevor Minister Schmid vor die Presse tritt und verkündet: Das Land bekommt ein Zweckentfremdungsverbot. Nicht einmal die genauen Kriterien für ein zu knappes ...

  • 22.08.2013 – 21:06

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zum NSU-Prozess - Nicht nur auf die Polizei schauen

    Ravensburg (ots) - Opferanwalt Mehmet Daimagüler ist enttäuscht. Bei der Themenliste, was die Deutschen so beschäftige, stehe das Wetter ganz oben, auch über die NSA redeten noch viele, aber das Thema NSU tauche nicht auf. Er hat recht. Das beispiellose Versagen der Sicherheitsbehörden bei zehn Morden quer durch die Republik interessiert nicht wirklich viele. Die ...

  • 22.08.2013 – 21:04

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zur geplanten Behördenreform - Schmutzige Arbeit delegieren

    Ravensburg (ots) - Eins hat sich in zweieinhalb Jahren Grün-Rot deutlich gezeigt: Die Landesregierung tut sich angesichts zahlreicher Reformpläne schwer mit dem Sparen. Insofern ist es ein attraktives Angebot der Landkreise, die schmutzige Arbeit des Stellenabbaus und der Gehaltskürzungen zu übernehmen. Das Land spart, die Landkreise sind die Bösen - und das auch ...

  • 21.08.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Amoklauf - Versagen der Innenminister

    Ravensburg (ots) - Es kommt zu einem Amoklauf - und die Reaktion diverser Politiker ist voraussehbar. Erneut fordert Baden-Württembergs Innenminister Reinhold Gall (SPD) das Verbot großkalibriger Waffen. Der Grüne Cem Özdemir sekundiert. Beide stellen damit eine gewisse Ahnungslosigkeit unter Beweis. Sie erwecken den Eindruck, nur große Kaliber seien gefährlich. ...

  • 20.08.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar - Trottel im Dienst Ihrer Majestät

    Ravensburg (ots) - Den Briten ist von Herzen zu wünschen, dass ihre Sicherheit nicht von der Genialität der Geheimdienste abhängt. Denn diese Affäre um die Tageszeitung The Guardian hat zwar alarmierende Seiten, aber bei näherer Betrachtung überwiegen dann die komischen. Die Abläufe und Details wirken derart skurril, dass dem Skandal das Skandalöse verloren geht. Erstens: Die Verantwortlichen der Zeitung wurden ...

  • 20.08.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar - Versteckte Schulden

    Ravensburg (ots) - Die Kommunen in Süddeutschland stehen besser da als viele Städte im Norden. Doch zu Zufriedenheit besteht kein Anlass. Der selbstgerechte Vergleich mit den abgebrannten Ländern an Rhein und Saar ist sogar gefährlich, weil er dazu verführt, Probleme vor der eigenen Haustür zu verharmlosen. Denn Baden-Württemberg und Bayern wirken reicher, als sie sind. Es ist das Verdienst der Bertelsmann-Studie, ...

  • 20.08.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Ägypten - Viele neue Terroristen

    Ravensburg (ots) - Die Unerbittlichkeit des ägyptischen Militärs ist abstoßend. Wie kann es sein, dass junge Frauen in Kairo durch von Uniformierten abgegebene Schüsse in den Rücken und in die Brust sterben? Diese Gewalt wirkt aus der Ferne so erschreckend wie das Kalkül der Muslimbrüder, wonach möglichst viele Tote bei den Protesten dem Widerstand großen Zulauf bescheren. Und was geht uns das an? Ziemlich viel, ...

  • 19.08.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Sozialsystem - Über das Ziel hinaus

    Ravensburg (ots) - Es ist heikel, Familien gegen Kinderlose auszuspielen. Trotzdem hat Jürgen Borchert recht. Ausreichend familienfreundlich ist das deutsche Sozial- und Steuersystem nicht. Doch es ist schwierig, einzelne Punkte herauszugreifen, weil alles mit allem verzahnt ist. Natürlich sichern Kinder die Rente von Kinderlosen mit. Aber Kinderlose finanzieren mit ...

  • 19.08.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Krankenkassen - Falscher Wettbewerb

    Ravensburg (ots) - Wer krank ist, soll sich auskurieren. Damit niemand deswegen auf Almosen angewiesen ist, leistet sich Deutschland eines der kostspieligsten Gesundheitssysteme weltweit. Und der Steuerzahler legt dafür ein hübsches Sümmchen hin. Für ihn ist der Posten Krankenversicherung die drittgrößte Abgabe - gleich nach den Steuern und der ...

  • 18.08.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Ausschließeritis hilft keinem - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Bislang ist nur sicher: Viele erwarten bei der Bundestagswahl am 22. September einen knappen Ausgang. Die Chancen eines rot-grünen Bündnisses sinken gen Null. Trotzdem wollen manche in der SPD ein Große Koalition ausschließen, die FDP will keine Ampel, die Grünen kein Schwarz-Grün. Da ist es erfrischend, wenn Politiker einmal nicht alles ...

  • 16.08.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Honorarsystem reformieren

    Ravensburg (ots) - Wo gibt es denn sowas: Im Schnitt 17 Prozent mehr Einkommen innerhalb von vier Jahren. Wer würde nicht neidisch, wenn er diese Zahlen hört. Jammern und Schimpfen hat sich für die Ärzte ausgezahlt, könnte man meinen. Doch Vorsicht: Allein die Formulierung "die Ärzte" führt aufs Glatteis. Zwischen einem Radiologen und einem Hausarzt gibt es himmelweite Unterschiede - nicht nur in der Vergütung. ...

  • 15.08.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zum Wahlkampf - Trügerische Ruhe

    Ravensburg (ots) - Stell Dir vor, es ist Wahlkampf und es wird nicht gestritten. Zumindest nicht über das wichtigste Thema, Europa. Demnächst wird ein neues Hilfspaket für Griechenland fällig und vielleicht sogar ein Schuldenschnitt. Doch über die Rezepte für Europa redet keiner. Das hat gute Gründe. Die Materie ist kompliziert, viele Wähler schalten sehr schnell ab und zurück bleibt das Grundgefühl, dass Angela ...

  • 15.08.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Ägypten - Es brennen wieder die Kirchen

    Ravensburg (ots) - Eine mit brutaler Rücksichtslosigkeit agierende Staatsmacht auf der einen Seite - gewalttätige, fanatisierte Islamisten auf der anderen. So lassen sich grob die Konfrontationslinien in der ägyptischen Tragödie skizzieren. Die Welt wirkt ratlos, hilflos, schaut mehr oder weniger schockiert oder gleichgültig zu. Dass zwischen diesen Fronten die ...

  • 15.08.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Studiengebühren - Gerecht ist nicht gleich gerecht

    Ravensburg (ots) - Die Edith macht den Horst. Wahlkampf eben und manchmal doch überraschend. Edith Sitzmann (Grüne) plädiert für Studiengebühren für nicht-europäische Studenten, so wie Horst Seehofer (CSU) von den ausländischen Autofahrern Maut kassieren will. Sitzmann begründet ihren Vorstoß damit, dass vor allem Studenten aus dem asiatischen Raum reiche ...

  • 14.08.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar - Asylverfahren müssen schneller werden

    Ravensburg (ots) - Berlin, Bayern, Brandenburg - in der ganzen Republik häufen sich seit Monaten die Proteste von Asylbewerbern. Um auf ihre Situation aufmerksam zu machen, traten sie in Stuttgart und München in einen Hungerstreik. Nachdem einige in München ins Koma gefallen waren, ließen die Behörden den Platz räumen - ohne auf die Forderung der sofortigen ...

  • 14.08.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Ägypten - Appelle der Hilflosigkeit

    Ravensburg (ots) - Die Bilder und Nachrichten aus Ägypten sind so dramatisch, dass die aktuelle "Teilreisewarnung" des Auswärtigen Amtes geradezu verharmlosend wirkt. Das Außenministerium formuliert im klassischen Diplomatendeutsch, dass "in der aktuellen Lage vor dem Hintergrund der sehr unbeständigen Sicherheitslage" von Reisen nach Ägypten dringend abgeraten ...

  • 14.08.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Beamtenpensionen - Teure Versäumnisse

    Ravensburg (ots) - Ernsthaft Sorgen machen müssen sich die Beamten und Ruheständler nicht. Ihre Pensionen sind gesichert. Das regelt die Verfassung, für Kürzungen gibt es kaum Spielräume. Das gehört sich auch so. Im Arbeitsleben, ob beim Staat oder in der freien Wirtschaft, muss ein Grundvertrauen in Abmachungen bestehen. Beamte müssen sich auch nicht dafür ...

  • 12.08.2013 – 21:51

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Die Maut kommt trotzdem nicht

    Ravensburg (ots) - Wetten, dass sie am Ende doch nicht kommt? Auch wenn sich der Süden der Republik, die Bürger in Baden-Württemberg und Bayern, schon lange für die Pkw-Maut erwärmen können. Dafür haben sie gleich zwei gute Gründe. Sie sehen, wie viele ausländische Wagen über ihre Autobahnen fahren, und sie spüren, öfter als die Bürger anderer Bundesländer, wie viel sie selbst in den direkten Nachbarländern ...