Storys aus Ravensburg

Filtern
  • 26.04.2017 – 21:42

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Hilfloses Ablenkungsmanöver - Kommentar zu Bundeswehr

    Ravensburg (ots) - Mit dem Quasi-Rauswurf ihres Chef-Ausbilders im Heer, Generalmajor Walter Spindler, will Verteidigungsministerin von der Leyen Stärke beweisen. Ihre Botschaft: Der Bannstrahl trifft selbst Generäle, wenn sie den Ministerinnen-Kurs moderner Personalführung und Umgangs mit Mitarbeitern in der Bundeswehr nicht mitgehen. Aktuell: Wer die neue ...

  • 25.04.2017 – 22:22

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Die Mimose - Leitartikel zu Netanjahu

    Ravensburg (ots) - Wenn Benjamin Netanjahu ein Treffen mit dem deutschen Außenminister absagt, ist das ein Affront. Das ist so, als wenn US-Präsident Donald Trump der Bundeskanzlerin nicht die Hand schüttelt. Oder wenn der türkische Staatschef Angela Merkel in die Nähe von Nazi-Deutschland rückt. Oder wenn der russische Präsident seinen Labrador an der Bundeskanzlerin schnüffeln lässt, obwohl diese Angst vor ...

  • 25.04.2017 – 22:21

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Frauen ticken anders - Kommentar zu Frauengipfel

    Ravensburg (ots) - Ob er der Einzige sei, der es absurd finde, dass die Kanzlerin Außenpolitik mit der Tochter von Donald Trump mache, fragt am Morgen per Twitter der SPD-Politiker Lars Klingbein. Er ist gewiss nicht der Einzige. Doch die Frage nach der Rangordnung ist dann doch eher männlich. Kanzlerin Angela Merkel ist dafür bekannt, die Dinge von der praktischen ...

  • 25.04.2017 – 22:19

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: So neutral wie möglich - Kommentar zu Gesetz für religiöse Symbole

    Ravensburg (ots) - Die grün-schwarze Landesregierung schafft endlich Klarheit. Zu lange wussten Staatsanwaltschaften nicht, wie mit Referendarinnen umzugehen sei, die auf das Tragen eines Kopftuchs bestehen. Das Kopftuch war der Auslöser für den Gesetzentwurf. Verboten werden aber alle Symbole religiöser oder weltanschaulicher Gesinnung, auch das christliche Kreuz ...

  • 24.04.2017 – 22:40

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Hoffentlich ein Weckruf - Kommentar zu Kriminalitätsstatistik

    Ravensburg (ots) - Diese Statistik wird die ohnehin aufgeheizte Debatte zur Zuwanderung im Wahljahr 2017 weiter befeuern. Die gestiegene Zahl straffällig gewordener Asylbewerber wird diejenigen bestätigen, die mit Ressentiments Stimmung gegen Flüchtlinge machen. Und sie wird jene verunsichern, die stets dagegen halten. Zu beschönigen gibt es dabei nichts, da hat ...

  • 24.04.2017 – 22:39

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Seehofer, wer sonst? - Leitartikel zu Seehofer

    Ravensburg (ots) - Horst Seehofer hat das am schlechtesten gehütete Geheimnis Bayerns gelüftet: Er will CSU-Chef und Ministerpräsident bleiben. In seiner Erklärung schwang die Botschaft mit: Wer soll es denn sonst machen? Markus Söder hätte darauf wohl eine Antwort gewusst. Aber der Nürnberger mit dem schönen Titel "Heimatminister" verkneift sie sich noch ...

  • 23.04.2017 – 21:14

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Trotzdem schwierig - Leitartikel zu Frankreich

    Ravensburg (ots) - Frankreich kommt mit einem blauen Auge davon. Der linksliberale Emmanuel Macron trifft in der Stichwahl in zwei Wochen auf die Rechtsradikale Marine Le Pen. Trotz aller verständlichen Befürchtungen nach der Brexit-Entscheidung und der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten: Macron wird neuer französischer Staatschef. Nach den Wahlen in ...

  • 17.04.2017 – 19:17

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel: Erdogans willige Sympathisanten

    Ravensburg (ots) - Wer sind diese Türken in Deutschland, die für eine Verfassungsänderung im Land ihrer Väter gestimmt haben? Es waren erschreckend viele, die aus sicherer Entfernung in Hamburg oder in Stuttgart einem Staatsumbau zugestimmt haben, der den Weg in eine Erdogan-Diktatur ebnet, die Rechte des Parlaments beschneidet und die Bürger zu Stimmvieh degradiert. Angeblich gab es unter den in Deutschland lebenden ...

  • 11.04.2017 – 21:18

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Müller muss weiter antreiben - Kommentar zu Entwicklungshilfe

    Ravensburg (ots) - Eigentlich ist es eine gute Nachricht. Deutschland hat nach fast 50 Jahren erstmals das UN-Ziel von 1970 erreicht, 0,7 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für Entwicklungshilfe auszugeben. Die schlechte Nachricht ist, dass Deutschland dieses Ziel nur wegen der Flüchtlinge im eigenen Land erfüllt. Es ehrt Entwicklungsminister Gerd Müller, dass er ...

  • 16.03.2017 – 22:08

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Zahlen können trügerisch sein - Kommentar zur Kriminalstatistik

    Ravensburg (ots) - In der Polizeilichen Kriminalstatistik steckt viel Erfreuliches: Wohnungseinbrüche, Diebstähle und Sexualstraftaten gehen zurück, die Straftaten pro 100000 Einwohner sinken, die Aufklärungsquote steigt. Aber es gibt auch Beunruhigendes: etwa die Zahl der Körperverletzungen. Und ganz allgemein die Tatsache, dass Flüchtlinge überproportional ...

  • 12.03.2017 – 16:57

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zum SPD-Landesparteitag: Der Frust der Jungen

    Ravensburg (ots) - Lange genug haben die Genossen im Südwesten mit der desaströsen Landtagswahl gerungen. Sie haben keine Lust mehr auf Durchhalteparolen. Seit ihre Lichtgestalt namens Martin Schulz die Partei aus dem moralischen Tief führt, gibt es wieder strahlende Gesichter und Hoffnung. Doch was, wenn die Schulz-Euphorie und das Image des Spitzenkandidaten ...

  • 12.03.2017 – 16:41

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel: Geopolitisch beängstigend

    Ravensburg (ots) - Es läuft gerade hervorragend für die, die Demokratien verachten und die versuchen, die internationale Staatenordnung zu destabilisieren. Die Eskalation zwischen den Niederlanden und der Türkei spielt dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in die Hände. Erdogan gelingt es jetzt, die Reihen hinter sich zu schließen. Selbst oppositionelle Sozialdemokraten haben Reisen nach Europa abgesagt, ...

  • 10.03.2017 – 20:51

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Chance für klares Signal nach Nordafrika verpasst

    Ravensburg (ots) - Seit einem Jahr modert der Gesetzentwurf vor sich hin. Natürlich sind die Maghreb-Staaten nicht über alle rechtsstaatlichen Zweifel erhaben. Aber nachdem die Bundesregierung noch einmal Zugeständnisse an die Kritiker vor allem aus den Reihen der Grünen gemacht hat, nachdem nach wie vor jeder Asylbewerber aus diesen Ländern mit triftigen Gründen ...

  • 10.03.2017 – 20:47

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel: Klare Regeln für die Autobranche

    Ravensburg (ots) - Die global erfolgreiche Autoindustrie ist nicht nur die deutsche Vorzeigebranche, hier im Südwesten ist ohne die modernen Zulieferer der Wohlstand der Region nicht zu erklären. Wie die meisten Wirtschaftszweige stehen die Autokonzerne und der sie tragende Mittelstand in Baden-Württemberg vor tiefgreifenden Umbrüchen. Die digitale Revolution, die Elektromobilität und selbstfahrende Autos sind dafür ...

  • 09.03.2017 – 20:47

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Maut besser noch stoppen

    Ravensburg (ots) - Das Schlimmste für die Union wäre gewesen, wenn die Maut wirklich 2017 noch vor der Bundestagswahl in Kraft getreten wäre. Doch diese Klippe hat Dobrindt dank Brüsseler Intervention umschifft. Bislang wurde kein Wähler durch Vignetten oder das erwartete Durcheinander bei der Verrechnung mit der Kfz-Steuer erschreckt. Dass die Maut ein Bürokratiemonster wird, steht trotzdem schon fest - wenn sie ...

  • 09.03.2017 – 18:30

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel: Überwachung wird Lifestyle

    Ravensburg (ots) - Ein Geheimdienst nutzt Hochtechnologie zur Überwachung: eine Nachricht, die zwar keine große Überraschung ist. Doch die neuesten Wikileaks-Enthüllungen über die CIA und ihre weitreichenden Fähigkeiten zum Ausspähen von Smartphones, Computern und Fernsehgeräten sind verstörend. Wer argumentiert, er habe nichts zu verbergen und sei für Geheimdienste uninteressant, macht einen Fehler. Trotz der ...

  • 08.03.2017 – 22:10

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel zum Bundesverkehrswegeplan: Solidarität im Straßenkampf

    Ravensburg (ots) - Die 67 Neu- und Ausbauten an Bundesstraßen und Autobahnen bis 2030 zu realisieren, ist ein Kraftakt. Schön, dass der Bund das dafür nötige Geld zur Verfügung stellt. Aber: Es gibt zu wenig Personal, das planen und bauen kann. Zu lange sind Personalstellen in der Straßenbauverwaltung im Südwesten abgebaut worden. Die Entscheidungen dazu reichen ...

  • 07.03.2017 – 21:25

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Soldaten als Helfer

    Ravensburg (ots) - Als hätte es die Terroranschläge in Paris, Brüssel, London und Berlin nicht gegeben. Als gäbe es keine begründeten Warnungen von Geheimdiensten, dass Hunderte bewaffnete Religionsfanatiker europaweit einen Krieg gegen westliche Demokratien entfesseln wollen. Als stünden nicht im Wochentakt Islamisten und Rechtsterroristen wegen Vorbereitung staatsgefährdender Straftaten vor Gerichten. Wer ...

  • 07.03.2017 – 21:24

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel: Die Politik muss Facebook seine Grenzen aufzeigen

    Ravensburg (ots) - Facebook muss auch in Zukunft nicht von sich aus verleumderische oder schlichtweg falsche Beiträge finden und löschen. Während man sich beim US-Konzern freut, herrscht bei allen Kämpfern gegen Beleidigungen, Pöbeleien und Fake News Katerstimmung. Facebook ist schon längst eine Nachrichtenplattform. Große Teile der Bevölkerung - nicht nur der ...

  • 07.03.2017 – 20:01

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Grundschulempfehlung ist eher Info für Lehrer

    Ravensburg (ots) - Der Kompromiss, den Grün-Schwarz in Sachen Grundschulempfehlung getroffen hat, ist weder Fisch noch Fleisch. Dass noch nicht mal ein Beratungsgespräch für die Eltern verbindlich sein wird, obschon dies erklärtes Ziel im Koalitionsvertrag ist, wirft die Frage auf: Was soll das? Grundschulempfehlung ja, aber ohne Relevanz? So einfach ist es dann ...