Storys aus Rostock

Filtern
  • 17.09.2012 – 19:50

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Merkels Auftritt in Berlin

    Rostock (ots) - Angela Merkels verspätete Sommer-Show gestern vor der nationalen und internationalen Presse sollte vor allem zwei Signale senden. Erstens: Die mächtigste Frau Europas übernimmt wieder entschieden die Regie, nachdem das Bundesverfassungsgericht mit seinem wegweisenden Urteil zur EU-Rettungspolitik und der Chef der Europäischen Zentralbank zuletzt die Weichen in Sachen Euro zu stellen schienen. Und ...

  • 12.09.2012 – 19:33

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Karlsruher EMS-Urteil

    Rostock (ots) - Die Richter in den roten Roben haben mit ihrem Spruch zwar grundsätzlich grünes Licht für die Ratifikation des künftigen Euro-Rettungsmechanismus erteilt, doch so einfach loslegen kann der ESM damit noch nicht. Denn es gab ein deutliches "Ja, aber" aus Karlsruhe. Die Verfassungsrichter formulierten in einer klug abgewogenen Entscheidung völkerrechtliche Vorbehalte für das Inkrafttreten des ESM. Sie ...

  • 11.09.2012 – 20:12

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum NSU-Untersuchungsausschuss

    Rostock (ots) - Seit gestern ist die Aufarbeitung des NSU-Skandals endgültig selbst zum Skandal geworden. Erneut wurden in einem deutschen Geheimdienst, diesmal dem Militärischen Abschirmdienst (MAD), wichtige Daten gelöscht. Sie enthielten den Nachweis, dass die Sicherheitsbehörden den NSU-Rechtsextremisten und späteren Mörder Uwe Mundlos schon in den Neunzigern voll auf dem Zettel hatten. Man versuchte sogar, ihn ...

  • 09.09.2012 – 18:33

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu den Rentenplänen der SPD

    Rostock (ots) - Millionen Deutschen droht Altersarmut, wenn nicht schnellstens die Gerechtigkeitslücke geschlossen wird. Die Frage ist nur: wie? Und da springt der "SPD-Tiger" Gabriel nicht weiter als ein Flusspferd. Das Rentensystem krankt grundsätzlich daran, dass die Volksparteien die demografischen Herausforderungen zum Gespenst aufblasen: Immer mehr Alte und ...

  • 05.09.2012 – 20:05

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar Zuschussrente/von der Leyen und Merkel

    Rostock (ots) - Jetzt steht Ursula von der Leyen bedröppelt da. Der letzte vergleichbare Fall hieß Norbert Röttgen - und der wurde kurz und bündig entlassen. Die Rentenministerin hat mit der drohenden Altersarmut ein brandheißes Thema angepackt. Aber sie legte zur Unzeit einen nicht durchsetzungsfähigen Plan auf den Tisch. Jetzt glauben alle, nicht nur der Euro ...

  • 02.09.2012 – 19:04

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zur Urwahl der Grünen

    Rostock (ots) - Wer wird die Frau an Trittins Seite? Nur darum geht es bei der Urwahl der Grünen. Etwas skurril ist die Veranstaltung auch deshalb, weil die Frage der Spitzenkandidatur eigentlich nur in den Parteien wirklich wichtig ist, die Aussicht haben, den Kanzler zu stellen. Es sind auch keine Richtungsentscheidungen, die sich an der grünen Personalauswahl festmachen. Trotzdem ist der interne Wahlkampf erfrischend ...

  • 02.09.2012 – 19:02

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Altersarmut

    Rostock (ots) - Mag sein, dass von der Leyen von den neuen, erschreckenden Zahlen auch deswegen so verblüfft ist, weil sie selbst keine Rente, sondern eine hochsubventionierte Pension beziehen wird. Denn in Deutschland entscheiden in der Regel Personen über Rentenfragen, die davon garnicht, wenig und wenn, dann nur mit langen Verzögerungen betroffen sind. Bundestag und Länderparlamente lehnen es ab, ihre eigene ...

  • 02.09.2012 – 14:57

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Leutheusser-Schnarrenberger dämpft Erwartungen an NPD-Verbot

    Rostock (ots) - Rostock. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger(FDP) hat die Erwartungen an ein erneutes NPD-Verbotsverfahren gedämpft. Der Ostsee-Zeitung (Montag) sagte sie: "Wir können heute noch nicht bewerten, ob ausreichend fundierte Fakten für ein erfolgreiches NPD-Verbotsverfahren vorliegen." Das sei jedoch die "einzige Messlatte". Darin ...

  • 31.08.2012 – 13:31

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock): Leutheusser-Schnarrenberger zum Überfall auf Rabbiner: "Es darf in Deutschland keinen Antisemitismus geben, von wem auch immer."

    Rostock (ots) - Rostock. Mit "Erschütterung" hat Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger(FDP) auf den brutalen Angriff auf einen Rabbiner in Berlin reagiert. Sie habe dabei sofort die deutsche Geschichte mit dem Holocaust im Kopf, sagte sie der Ostsee-Zeitung(Sonnabend). "Dass ein solcher ...

  • 30.08.2012 – 19:38

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Kampfdrohnen

    Rostock (ots) - Die Logik des Krieges ist schlicht. Es geht darum, mit möglichst wenig eigenen Opfern maximal auf den Gegner einzuschlagen und ihm höchste Verluste zuzufügen. Drohnen sind danach aus militärischer Sicht ideale Waffen. Unbemannt, mit großer Reichweite und langer Flugdauer, können sie tief über Feindgebiet eingesetzt werden, ohne die eigene Haut zu riskieren. Die Bundeswehr wird sich dem Trend nicht ...

  • 30.08.2012 – 19:36

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Merkel in China

    Rostock (ots) - Wie die Dinge heutzutage ineinander verschlungen sind, zeigen die aktuellen Meldungen: Die Exporte des dazugehörigen Weltmeisters Deutschland in die von Sparprogrammen gezeichnete EU sind rückläufig, die exportorientierte deutsche Wirtschaft schwächelt. Will man in Deutschland den Titel des Exportweltmeisters behalten, muss folglich Ersatznachfrage her, die die Kanzlerin und ihr Gefolge derzeit in ...

  • 28.08.2012 – 20:19

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Verfassungsschutz

    Rostock (ots) - Das ist noch einmal gut gegangen für Hans-Peter Friedrich. Monatelang hatten Experten von SPD und Union auf Länder- und Bundesebene über die Reform des Verfassungsschutzes verhandelt. Kurz vor der Präsentation des gemeinsamen Papiers grätschte dann der Bundesinnenminister mit eigenen Vorstellungen dazwischen, wies den Ländern den Schlapphut zweiter Klasse zu - und kassierte nach heftiger Kritik den ...

  • 26.08.2012 – 21:23

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Die OSTSEE-ZEITUNG ROSTOCK zum Lichtenhagen-Gedenken:

    Rostock (ots) - Die Rostocker und ihre Gäste haben gezeigt, wie bedeutsam ihnen die Auseinandersetzung mit der Last der Schande ist. Als nichts anderes können die fünf Nächte bezeichnet werden, in denen Neonazis, aufgehetzt vom Beifall der Bevölkerung, mit Brandsätzen auf Menschen zielten und ihren Tod billigend in Kauf genommen hätten. Tausende nahmen am Sonnabend und Sonntag an den Veranstaltungen gegen dieses ...

  • 26.08.2012 – 21:17

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Die OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu den Forderungen der Linken nach einem Ost-Rentengipfel

    Rostock (ots) - Linke fordert Ost-Rentengipfel Parteien und Sozialpartner sollten Weg zu schrittweiser Angleichung der Renten in neuen Ländern finden. Die Bundesregierung hält eine Angleichung für "momentan nicht absehbar" Rostock. Die Linke macht bei der Angleichung der Ost-Renten an das westdeutsche Rentensystem weiter Druck. Der Linken-Vorsitzende Bernd Riexinger ...

  • 21.08.2012 – 20:40

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Lichtenhagen

    Rostock (ots) - Rostock, heute vor zwanzig Jahren: Vor dem Sonnenblumenhaus im Stadtteil Lichtenhagen rottet sich ein rechter Mob zusammen, um Ausländer zu verjagen, die in Deutschland eigentlich Schutz und Hilfe gesucht hatten. Die Stimmung ist aggressiv, Gewalt liegt in der Luft. Etwa 150 jugendliche Neonazis versuchen, die überfüllte Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu ...

  • 15.08.2012 – 18:43

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Zuschussrente

    Rostock (ots) - Ursula von der Leyen (CDU) macht sich mit ihrer Zuschussrente keine Freunde. FDP und Arbeitgeber warnen vor Zusatzlasten für die Rentenkassen, wenn kleine Renten ab 2013 auf 850 Euro aufgestockt werden. Sozialverbände und Gewerkschaften bemängeln, dass kaum jemand das Geld bekommt, weil von der Leyen die Hürden zu hoch gehängt hat. Es wird schwer für die Politikerin, weil die Kritik der beiden Lager ...

  • 23.07.2012 – 17:46

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zur drohenden Pleite Griechenlands

    Rostock (ots) - Den Griechen bleiben vielleicht noch vier Wochen bis zur Wiedereinfürung der Drachme. Am 20. August muss Athen 3,2 Milliarden an die Europäische Zentralbank (EZB) zahlen. Doch die sind nicht da. Griechenlands Austritt aus der Eurozone wäre die logische Konsequenz, zugleich aber eine Niederlage für Europas Krisenpolitik. Denn die verordnete ...

  • 22.07.2012 – 19:07

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Gabriel gegen Banken

    Rostock (ots) - Der Wahlkampf ist eröffnet: Sigmar Gabriel wettert gegen den Finanzsektor. Banken würden Staaten erpressen und Politik diktieren. Die Bundestagswahl 2013 erklärt der SPD- Chef zur Entscheidung über die Bändigung des Bankensektors. Gratulation! Will Gabriel endlich reparieren, was auch die SPD einst erst möglich gemacht hat in ihrer Regierungszeit mit den Grünen, später in der Großen Koalition mit ...

  • 22.07.2012 – 18:59

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Amokläufen

    Rostock (ots) - Während es Norwegen gelang, seine Toleranz zu bewahren und die Toten ehrt, indem es sich am Leben erfreut, reagiert Amerika mit radikalem Sicherheitswahn. Schulen gleichen Hochsicherheitstrakten und in der Hälfte aller Haushalte liegt wenigstens eine Pistole parat, wenn nicht sogar ein Gewehr AR-15, dessen Kugeln solche Wucht haben, dass sie mehrere Körper durchschlagen können. Mit so einer Waffe ...

  • 10.07.2012 – 19:53

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Karlsruhe

    Rostock (ots) - Eile ist die Tüchtigkeit von Stümpern, philosophierte schon der amerikanische Schriftsteller Ambrose Bierce vor etwa 100 Jahren. Genau vor diesem Fehler hütete sich gestern das oberste deutsche Verfassungsgericht. Indem sich die Karlsruher Richter mehr Bedenkzeit einräumten, bremsten sie gegen den ausdrücklichen Willen der Regierung den permanenten Rettungsschirm ESM aus. Eigentlich sollte der noch in ...