Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Storys zum Thema Artenschutz
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
NABU wird offizieller Partner des UN-Abkommens zum Schutz der Saiga-Antilope Tennhardt: " Nach Sterben von 150.000 Saigas braucht die Art internationale Unterstützung dringender denn je"
Berlin/Taschkent (ots) - Um Schutzmaßnahmen für die seltene Saiga-Antilope zu beschließen, trafen sich Ende Oktober Vertreter der Saiga-Verbreitungsländer in Taschkent, Usbekistan. Der NABU unterstützte die Veranstaltung, die von der UN-Konvention zum Schutz der Wandernden Wildlebenden Tierarten (CMS) ...
mehrNABU: Zahl der deutschen Vogelarten auf der Globalen Roten Liste verdoppelt sich
Berlin/Cambridge (ots) - Elf regelmäßig in Deutschland vorkommende Vogelarten stehen neu auf der weltweiten Roten Liste. Damit erhöht sich ihre Zahl auf insgesamt 22 Arten, die vom Aussterben bedroht sind. Zu diesem Ergebnis kommt die NABU-Dachorganisation BirdLife International, die heute die jährliche Aktualisierung der Roten Liste nach den Kriterien der ...
mehrNABU begrüßt Allianz der Umweltminister zum Erhalt der EU-Naturschutzrichtlinien
Berlin/Luxemburg (ots) - Der NABU begrüßt das am gestrigen Montag von neun Ländern geschmiedete Bündnis zum Erhalt der EU-Naturschutzrichtlinien. Auf Initiative von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks unterzeichneten in Luxemburg acht weitere Umweltminister einen gemeinsamen Brief an die EU-Kommission, in dem sie sich gegen die Öffnung der beiden wichtigsten ...
mehr(Internationaler Tag des Schneeleoparden, 23.10.)NABU: Wie viele Schneeleoparden leben noch? - Forschungen in Bhutan starten
Berlin/Bishkek (ots) - Anlässlich des Internationalen Tags des Schneeleoparden (23.10.) macht der NABU auf die dramatische Situation des "Geists der Berge" aufmerksam. Der Schneeleopard gehört zu den am stärksten bedrohten Großkatzen der Welt. Wilderer machen illegal Jagd auf sein begehrtes Fell, seine Knochen ...
mehrNaturschutzoffensive für Deutschland vorgestellt - Umweltverbände: Zeit der Sonntagsreden ist vorbei
Berlin (ots) - Anlässlich der Bekanntgabe einer neuen Initiative zum Schutz der biologischen Vielfalt durch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks fordert eine Allianz der großen deutschen Umweltverbände ein konsequentes Handeln der gesamten Bundesregierung. Nach Einschätzung von BUND, DNR, DUH, NABU und WWF ...
mehr
NABU und LBV: Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016
Berlin/Hilpoltstein (ots) - Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Stieglitz (Carduelis carduelis) zum "Vogel des Jahres 2016" gewählt. Auf den Habicht, Vogel des Jahres 2015, folgt damit ein Singvogel, der zu den farbenfrohesten Vögeln Deutschlands zählt. Der auch Distelfink genannte Stieglitz steht für vielfältige und farbenfrohe ...
mehrWal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)
Mario Barth deckt im Nürnberger Tiergarten auf und fordert "Freiheit für Flipper"
Hagen (ots) - In der neuen RTL-Staffel "Mario Barth deckt auf" stand am Mittwoch Abend auch das Delfinarium des Tiergarten Nürnberg im Fokus der Kritik. Geldverschwendung, Salzwasseraustritt mit Schädigung der Umwelt, Psychopharmakagabe, Auswilderung der Tiere und politische Fehler waren die Themen des Sendebeitrags. Viele Promis forderten mit Mario Barth unter dem ...
mehrNABU-Umfrage: Hohe Zustimmung in der Bevölkerung zur Rückkehr der Wölfe
Berlin/Wolfsburg (ots) - Eine große Mehrheit der Bundesbürger (80 Prozent) findet es erfreulich, dass der Wolf wieder Bestandteil von Natur und Landschaft in Deutschland ist. Jeder Zweite (54 Prozent) verbindet mit dem Wolf positive Gefühle, während bei nur zwölf Prozent negative Empfindungen zum Tragen kommen. Dies sind Ergebnisse einer repräsentativen ...
mehrEU gibt grünes Licht für Löwenjagd - NABU International und Pro Wildlife fordern Einfuhrverbot von Trophäen und verweisen auf stark dezimierte Bestände
Berlin/Brüssel (ots) - Die NABU International Naturschutzstiftung und Pro Wildlife kritisieren die Entscheidung der EU vom 15. September, die Einfuhr von Löwentrophäen aus Tansania trotz massiver Bestandsrückgänge zu genehmigen und fordern ein umgehendes Importverbot. Afrikas Löwen verschwinden: Laut der Roten ...
mehrNABU warnt: Eingeschleppte Raupe gefährdet Weltnaturerbegebiet Westkaukasus - Invasion des Buchsbaumzünslers bedroht einzigartige Tier- und Pflanzenwelt
Berlin (ots) - Nach den olympischen Winterspielen in Sotschi sieht sich das UNESCO-Weltnaturerbegebiet Kaukasus mit einer neuen Bedrohung konfrontiert: NABU-Mitarbeiter stellten in den Wäldern einen dramatischen Befall durch den Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) fest. "Die Schmetterlingsraupen sind ...
mehrNABU-Storchenbilanz: Im Westen gut, im Osten trüb
Berlin/Bergenhusen (ots) - In diesen Tagen macht sich der diesjährige Storchennachwuchs auf seine erste lange Reise in die südlichen Winterquartiere. Die Elterntiere gönnen sich noch ein paar Tage Ruhe, bevor auch sie folgen. Die Storchenschützer des NABU ziehen eine erste Bilanz: "Wie schon in den Vorjahren entwickeln sich die Storchenbestände im Osten und Westen der Bundesrepublik sehr unterschiedlich", so ...
mehr
NABU veröffentlicht Jahresbericht 2014: 560.000 Mitglieder und Förderer
Berlin (ots) - Der NABU ist auch 2014 weiter gewachsen. Mit 560.000 Mitgliedern und Förderern (Vorjahr: 540.000) bleibt der NABU der mitgliederstärkste deutsche Umweltverband. Der NABU erzielte gegenüber dem Vorjahr über acht Prozent mehr an Einnahmen und konnte 34,9 Millionen Euro für den Natur- und Umweltschutz ausgeben. "Der Natur- und Umweltschutz liegt vielen ...
mehrKomitee gegen den Vogelmord e. V.
Illegale Greifvogelfalle in Albersloh - LJV-Jagdfunktionär unter Verdacht
Warendorf (ots) - Ein Präsidiumsmitglied des nordrhein-westfälischen Landesjagdverbandes (LJV) steht unter Verdacht, auf seinem Grundstück bei Albersloh (Kreis Warendorf) illegal Jagd auf geschützte Greifvögel gemacht zu haben. Wie das Komitee gegen den Vogelmord mitteilt, wurden gestern Abend bei einem Polizeieinsatz im Jagdrevier des Mannes drei illegale ...
mehrPresse-Einladung zum 24.8./Vorstellung des NABU-Jahresberichts 2014 und umweltpolitische Bilanz
Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Vorstellung seines Jahresberichts blickt der NABU auf die Höhepunkte seiner Arbeit 2014 zurück und präsentiert die Ergebnisse der Verbandsarbeit. Wir möchten Ihnen aktuelle Zahlen zur Mitgliederentwicklung vorstellen und über ...
mehrNABU: Todesfalle Stromleitung - Ungesicherte Masten gefährden Jungstörche
Berlin (ots) - Der NABU befürchtet in diesem Jahr viele tote Jungvögel durch ungesicherte Stromleitungen. Allein in den vergangenen vier Wochen wurden sechs tote Weißstörche gemeldet, die an Verbrennungen von Stromschlägen starben. "Jeder einzelne Tod dieser seltenen Vögel hätte verhindert werden können, wenn die Energieversorger ihrer Verpflichtung ...
mehrNABU fordert konsequenten Waldumbau
Berlin (ots) - Angesicht hoher Temperaturen und anhaltender Trockenheit ist die Waldbrandgefahr in verschiedenen Regionen Deutschlands gestiegen. Aus Sicht des NABU kann ein konsequenter Waldumbau dazu beitragen, um langfristig die Gefahr von Waldbränden zu reduzieren. Laut Umweltbundesamt sagen Risikountersuchungen für die kommenden Jahrzehnte ein steigendes Waldbrandrisiko für Deutschland voraus. Dies liegt im ...
mehrWHO-Studie bestätigt: Glyphosat ist wahrscheinlich krebserregend
Berlin (ots) - Das weltweit am meisten eingesetzte Herbizid Glyphosat ist wahrscheinlich krebserregend. Dies bestätigt eine am heutigen Tag veröffentlichte Monographie der internationalen Krebsforschungsagentur (IARC) im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Wissenschaftler begründen darin ausführlich ihre Einschätzung, wonach der Pestizidwirkstoff als "wahrscheinlich krebserregend" klassifiziert wird. ...
mehr
NABU: Illegale Wolfstötungen häufen sich - sieben tote Wölfe in nur sechs Jahren
Berlin (ots) - Der NABU verurteilt den illegalen Abschuss eines Wolfes im Landkreis Görlitz. Das tote Tier war in der Nacht auf Sonntag unweit der Autobahn A4 bei Vierkirchen gefunden worden. "Innerhalb von nur sechs Jahren ist es inzwischen der siebte illegal getötete Wolf in Sachsen", erklärte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Bis heute konnte in keinem ...
mehrStudie: EU-Vogelschutz wirkt - große Erfolge bei bedrohten Arten in Deutschland
Berlin/Brüssel (ots) - Das Schicksal der bedrohten Vogelarten Europas ist in hohem Maße von den Naturschutzgesetzen der Europäischen Union abhängig. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die heute im Fachmagazin "Conservation Letters" veröffentlicht wurde. Darin analysierten Wissenschaftler die Bestandszahlen und Populationstrends aller europäischen Vogelarten, die ...
mehrAusverkauf der Natur abgelehnt - 500.000 Bürger stimmen gegen Pläne von Kommissionspräsident Juncker
Berlin (ots) - Rund eine halbe Million Europäerinnen und Europäer haben sich in einer von der EU-Kommission initiierten Befragung gegen die Aufweichung des Naturschutzes in der EU ausgesprochen. Nie zuvor verzeichnete eine EU-Konsultation eine solche Resonanz. Dies ist vor allem auf die Mobilisierungsaktion von ...
mehrErstmalig Nachwuchs bei Wölfen im NABU-Schutzgebiet Grünhaus
Berlin (ots) - Erste Bilder einer Fotofalle bestätigen die Anwesenheit eines Wolfsrudels im NABU-Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg. Die Aufnahmen von Ende Juni 2015 zeigen einen rund acht Wochen alten Wolfswelpen, der einem Jungwolf durch die ehemalige Bergbaulandschaft folgt. "Wir freuen uns über den ersten Wolfsnachwuchs auf NABU-Land in Deutschland und hoffen, dass sich das Rudel dauerhaft in Grünhaus ...
mehrErfolgreiche NABU-Protestaktion gegen Glyphosatverkauf in Baumärkten
Berlin (ots) - Der NABU hat seine Online-Protestaktion gegen den Verkauf des umstrittenen Pestizids Glyphosat in führenden Baumärkten und Gartencentern als entscheidenden Schritt für einen Komplettverzicht im Bereich der Haus- und Kleingärten bezeichnet. "Innerhalb von zwei Wochen haben sich fast 3.000 Personen an der Aktion beteiligt und damit in der Branche eine ...
mehrNABU-Protestaktion gegen Glyphosat-Verkauf zeigt erste Erfolge
Berlin (ots) - Mit einer Online-Protestaktion hat der NABU an die führenden Baumärkte und Gartencenter appelliert, sämtliche Produkte mit dem umstrittenen Pestizidwirkstoff Glyphosat aus dem Sortiment zu nehmen. "Innerhalb weniger Tage haben sich an der Aktion bereits fast 1.500 Personen beteiligt und dazu beigetragen, dass die ersten Unternehmen einen Ausstieg aus ...
mehr
NABU und LBV: Immer mehr Vogelarten besiedeln Gärten und Parks - Mehr als 47.000 Teilnehmer bei der diesjährigen "Stunde der Gartenvögel"
Berlin (ots) - Typische Stadtvögel nehmen ab, aber die Artenvielfalt in Gärten und Parks steigt. Das ist die zentrale Erkenntnis der elften Ausgabe der "Stunde der Gartenvögel". Für die gemeinsame Aktion der NAJU, des NABU und seines bayerischen Partners, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV), beobachteten und ...
mehrKlartext für Wölfe - NABU lobt Journalistenpreis aus
Berlin (ots) - 15 Jahre frei lebende Wölfe in Deutschland, zehn Jahre "Willkommen Wolf!"-Projekt im NABU und fünf Jahre NABU-Wolfsbotschafter sind ein erfreulicher Anlass für den ersten NABU-Journalistenpreis "Klartext für Wölfe". Das vielschichtige Thema "Wolf" soll dem Leser, Zuschauer oder Hörer ausgewogen nahe gebracht werden. Gesucht werden spannende Reportagen, pfiffige Berichte und ausdruckstarke Fotos und ...
mehrNABU begrüßt bundesweites Beratungszentrum zum Wolf
Berlin (ots) - Der NABU begrüßt die Ankündigung von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, eine deutschlandweite Beratungs- und Dokumentationsstelle zum Wolf einzurichten. Diese hatte der NABU bereits seit 2013 gefordert. NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Die neue Stelle ist ein wichtiger Schritt für das erfolgreiche Nebeneinander von Mensch und Wolf. Sie wird die Qualität des Wolfsschutzes in Deutschland ...
mehrNABU: Klare Orientierung bei Artenschutz-Konflikten in der Windkraftplanung
Berlin (ots) - Der NABU hat den Beschluss der Umweltminister der Länder zur Freigabe des sogenannten "Neuen Helgoländer Papiers" begrüßt. Damit erhalten Windkraftplaner von nun an in Deutschland mehr Planungssicherheit bei der Anlage von Windkraftanlagen in der Nähe von sensiblen Vogelvorkommen. Im Papier geregelt sind die empfohlenen Mindestabstände zwischen den ...
mehrNABU zum Artenschutzreport: Alarmierender Zustand unserer Tier- und Pflanzenarten - Aktuelle Lage der Natur muss Weckruf für Politik sein
Berlin (ots) - Der NABU wertet den am heutigen Mittwoch veröffentlichten Artenschutzreport 2015 als ein alarmierendes Signal und fordert Bund und Länder auf, aktiv gegen den dramatischen Artenschwund in Deutschland vorzugehen. Sonst werde das Ziel, den Artenverlust bis 2020 zu stoppen, nicht erreicht werden. Für ...
mehrNABU: Eine lebendige Havel dank EU-Naturschutzrichtlinien - "Fitness-Check" darf nicht zum Naturschutz-Abbau führen
Berlin (ots) - Die Naturschutzgesetzgebung der EU soll auf den Prüfstand: Aktuell haben alle Bürgerinnen und Bürger in den Mitgliedsstaaten die Gelegenheit, sich bis zum 24. Juli zur Bedeutung und zu einer möglichen "Modernisierung" der zwei wichtigsten EU-Gesetze für den Natur- und Artenschutz zu äußern: der ...
mehr