Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Storys zum Thema Erdgas
- mehr
Erweiterung des LNG-Beschleunigungsgesetz: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums als überhastet und fachlich fehlerhaft
Berlin (ots) - - Bundeswirtschaftsministerium nimmt Mukran auf Rügen trotz anhaltendem Protest als weiteren LNG-Standort in das LNG-Beschleunigungsgesetz auf - Gesetzentwurf ist lückenhaft und teilweise fehlerhaft begründet; Mehrkosten für Steuerzahler in Milliardenhöhe bleiben unerwähnt - DUH fordert ...
mehr++ Einladung ++ Alternativer Erörterungstermin zum LNG-Terminal auf Rügen: Zivilgesellschaft und Gemeinde Ostseebad Binz laden ein zu Bürgerforum
Rügen (ots) - Presseeinladung zum Erörterungstermin am 23. Mai 2023 um 17 Uhr Alternativer Erörterungstermin zum LNG-Terminal auf Rügen: Zivilgesellschaft und Tourismusverband laden ein zu Bürgerforum Sehr geehrte Damen und Herren, vor Rügen soll ein riesiges LNG-Terminal mit zwei schwimmenden ...
mehrNORMA eröffnet in Gerolzhofen größtes und modernstes Logistikzentrum - größtes Einzelinvestment in der Unternehmensgeschichte / Neueste Technik, 200 Arbeitsplätze für die Region auf über 36.000 qm
mehrDeutscher Verband Flüssiggas e.V.
Verbrauchertipp | Heiß auf die BBQ-Saison: So ist der Gasgrill rechtzeitig einsatzbereit
mehrEnthüllte LNG-Pläne auf Rügen: Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Schreiben von Robert Habeck und kündigt rechtliche Schritte an, um fossiles Projekt zu stoppen
Berlin (ots) - - DUH liegt Schreiben von Bundeswirtschaftsminister Habeck vor, in dem er Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern über neuen LNG-Standort Mukran auf Rügen informiert - Bestehende Probleme sollen ohne gesetzliche Grundlage von Lubmin nach Mukran verlagert werden, Schäden für Mensch ...
mehr
++ Einladung ++ Kein unnötiges Monster-LNG-Terminal vor Rügen: Deutsche Umwelthilfe lädt ein zu Protestaktion am 8. Mai vor dem Bundeskanzleramt
Berlin (ots) - Einladung zur Protestaktion am 8. Mai um 10:30 Uhr Direkt vor der Küste Rügens soll Europas größtes LNG-Terminal entstehen - und das, obwohl das zusätzliche Erdgas für die Energiesicherheit Deutschlands und Europas überhaupt nicht benötigt wird. Die Bundesregierung plant hier trotz aller ...
mehrWärmewende mit kühlem Kopf: Wir brauchen Auswahl an Technologien und Weitblick beim Vorgehen
München (ots) - Die im Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgesehenen Neuerungen werden aktuell auf allen Ebenen und aus allen Perspektiven vehement diskutiert. Trotz der geplanten gesetzlichen Neuerungen darf die Debatte um die Umsetzung der Wärmewende nicht verfrüht zugunsten einzelner Technologien geschlossen werden. Die Wärmewende kann nur gelingen, wenn die Politik ...
mehr- 2
Gemeinsame Presseinformation: Unternehmensallianz verbindet Projekte für Wasserstoffimport, -produktion, -transport und -verbrauch
Ein Dokumentmehr - 3
Medieninformation: YARA und VNG kooperieren im Bereich Ammoniak
Ein Dokumentmehr Neuer Bericht von Deutsche Umwelthilfe und urgewald: Deutsche Banken und Unternehmen finanzieren massiv Fracking-LNG-Projekte in den USA
Berlin (ots) - - Deutsche Bank, Landesbank Baden-Württemberg und weitere investieren mehr als 4 Milliarden Euro an Krediten und mehr als 610 Millionen Euro an Anleihen in den Bau von sieben LNG-Terminals in den USA - Über die Terminals soll der Transport von Fracking-Gas nach Europa ermöglicht werden - Allein die ...
mehrDeutscher Verband Flüssiggas e.V.
DVFG zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes: "Lebenswirklichkeit von 20 Millionen Menschen berücksichtigen"
mehr
Medieninformation: Salzgitter-Konzern und VNG erweitern Kooperation im Bereich Wasserstoffversorgung
Ein DokumentmehrAgravis Raiffeisen AG: Wegweisende Zusammenarbeit verringert CO2-Fußabdruck von Weizenmehl
mehrJahresbilanz für Autogas-Fahrzeuge fällt deutlich positiv aus
mehrBilanz 2022: Erfolgreiches Krisenmanagement als Basis für stabilen Ausblick
mehr- 2
Medieninformation: Bilanz 2022: Erfolgreiches Krisenmanagement als Basis für stabilen Ausblick
Ein Dokumentmehr Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
3Saisonstart: So werden Wohnmobil und Wohnwagen fit für den Osterurlaub
mehr
PROGAS startet mit großer Vorteilswelt: Exklusive Angebote und Rabatte für Kunden
Dortmund (ots) - Der Flüssiggasanbieter PROGAS versorgt seine Kunden ab sofort nicht nur zuverlässig mit Energie, sondern bietet ihnen auch besondere Vorteilsangebote: Über die neue Vorteilswelt im Online-Portal für registrierte Kunden können schon jetzt Gutscheine und Rabattcodes für mehr als 100 große Marken abgerufen werden. Ob Mode und Beauty, Freizeit, ...
mehrCEGH GreenGas Platform expandiert nach Deutschland und bietet Handel und Vermarktung von deutschen Biomethan-Zertifikaten an!
mehrDeutscher Verband Flüssiggas e.V.
Sommerzeit: Durch Umstellung der Zeitschaltuhr bedarfsgerecht heizen
mehrDeutscher Verband Flüssiggas e.V.
Verbrauchertipp: Bei Jojo-Temperaturen richtig heizen und bedarfsgerecht lüften
mehrDeutsche Umwelthilfe und Sierra Club decken auf: Baden-württembergische Landesbank und EnBW finanzieren Import von Fracking-Gas aus den USA
Berlin (ots) - - Landesbank und EnBW in Baden-Württemberg finanzieren LNG-Exportterminal in Louisiana mit über 500 Millionen Euro und Abnahmeverträgen bis 2046 - Geplant ist der Export von umwelt-, klima- und gesundheitsschädlichem Fracking-Gas über einen Zeitraum von 20 Jahren - DUH und Sierra Club fordern ...
mehrEinwendung gegen geplante Pipeline für das LNG-Terminal vor Rügen: Mecklenburg-Vorpommern droht sein ökologisches Tafelsilber zu zerstören
Berlin (ots) - - Deutsche Umwelthilfe reicht Einwendung gegen den Bau einer Offshore-Pipeline zur Anbindung des LNG-Terminals vor Rügen ein, die den Greifswalder Bodden zerschneiden würde - Antragsunterlagen von RWE unvollständig, Auswirkungen auf Klimaziele wurden nicht geprüft - DUH fordert das Bergamt ...
mehr
Bericht zu LNG-Terminals bestätigt Warnungen der Deutschen Umwelthilfe: Bundesregierung plant gewaltige fossile Überkapazität, ignoriert Klimafolgen und wissenschaftliche Bedenken
Berlin (ots) - - Bericht an den Haushaltsausschuss zeigt: Bundesregierung will an allen LNG-Projekten festhalten und nimmt dafür gewaltige fossile Überkapazitäten in Kauf - Sogar Studie im Auftrag des Wirtschaftsministeriums belegt: Feste LNG-Terminals in Wilhelmshaven und Stade sowie gewaltiges Projekte vor ...
mehrPROGAS verzeichnet starken Anstieg bei Industriekunden: Immer mehr Unternehmen setzen auf LPG
mehrUnveröffentlichte Analyse im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt: LNG-Planung der Bundesregierung ist überdimensioniert und widerspricht Klimazielen
Berlin (ots) - - Leak: DUH veröffentlicht bisher interne und vom BMWK beauftragte Analyse des Energiewirtschaftlichen Institut Köln - Laut Analyse ist weder der Bau der festen LNG-Terminals in Stade und Wilhelmshaven noch das geplante Mega-Terminal vor Rügen für Gewährleistung der Energiesicherheit notwendig - ...
mehrStarkes Bündnis gegen LNG-Anlagen vor Rügen und Lubmin: Umweltverbände unterstützen Widerspruch der Deutschen Umwelthilfe und fordern Absage der Projekte
Berlin (ots) - - Neu gegründetes Bündnis aus BUND Mecklenburg-Vorpommern, NABU Mecklenburg-Vorpommern, WWF und DUH fordert Stopp von LNG-Projekten in Lubmin und Rügen - Verbände warnen vor zerstörerischer Industrialisierung der Ostsee und unnötigem Import von klimaschädlichem Fracking-Gas - DUH reicht heute ...
mehrZuschüsse für Nutzer von Öl- oder Pelletheizungen: Niedersachsen rechnet mit Klarheit noch im Februar
Osnabrück (ots) - Zuschüsse für Nutzer von Öl- oder Pelletheizungen: Niedersachsen rechnet mit Klarheit noch im Februar Wirtschaftsminister Lies: "Zeit drängt" - Abwicklung der Hilfen soll "möglichst unkompliziert" gestaltet werden Hannover. Das Land Niedersachsen erhöht den Druck auf die Bundespolitik, bei ...
mehrZahlen-Chaos beim LNG-Terminal Rügen: Deutsche Umwelthilfe fordert von Wirtschaftsminister Habeck Überprüfung aller LNG-Planungen, bevor weiter Tatsachen geschaffen werden
Berlin (ots) - In der Bundesregierung spitzt sich ein Streit über geplante LNG-Kapazitäten zu. Anlass ist eine Ankündigung des Wirtschaftsministers von Mecklenburg-Vorpommern Meyer, wonach in der Ostsee wenige Kilometer vor Rügen eines der größten LNG-Terminals der Welt mit einer Kapazität zum Import von ...
mehr