Storys zum Thema Gewerkschaften

Folgen
Keine Story zum Thema Gewerkschaften mehr verpassen.
Filtern
  • 16.11.2007 – 19:41

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Es reicht langsam

    Hagen (ots) - Bahnstreik: Ein Kompromiss muss her! Von Bodo Zapp Streiks bringen Unannehmlichkeiten mit sich, das liegt in der Natur der Sache. Auch beim Arbeitskampf sollte die Vertretung der Eigeninteressen jedoch nicht zu rücksichtslosem Verhalten gegenüber der Allgemeinheit führen. Die Erfahrung zeigt: Keine Seite kann ihre Vorstellungen ohne Abstriche durchsetzen. Unter vernünftigen Menschen muss man wieder ins Gespräch kommen, Sturheit ist nicht Stärke. ...

  • 16.11.2007 – 16:59

    dbb beamtenbund und tarifunion

    dbb tarifunion kündigt Tarifverträge für Bund und Kommunen

    Berlin (ots) - Die dbb tarifunion hat die für den öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen relevanten Tarifverträge am 16. November zum Ende des Jahres fristgerecht gekündigt. Betroffen sind insgesamt über 1,2 Millionen Beschäftigte, deren Entgeldregelungen jetzt neu verhandelt werden müssen. "Die Einkommensrunde 2008 ist nur eine neue Runde in einem ...

  • 16.11.2007 – 16:53

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: GDBA-Mitglieder verärgert wegen GDL-Streik

    Essen (ots) - Die Mitglieder der Bahnbeamten-Gewerkschaft GDBA zeigen sich zunehmend verärgert über ihre finanzielle Unterstützung für den Arbeitskampf der Lokführergewerkschaft GDL. "Unsere Mitglieder sind sehr unzufrieden, dass sie mit ihren Beiträgen die Streiks mitbezahlen", sagte GDBA-Sprecher Uwe Reitz der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Samstagausgabe). Es seien deswegen sogar schon ...

  • 15.11.2007 – 20:48

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Streik ohne Kultur

    Düsseldorf (ots) - von Alexander von Gersdorff Es schien undenkbar, dass der Streik im Schienenverkehr noch einmal eskalieren könnte, doch genau das ist jetzt passiert. Bahn-Vorstandschef Hartmut Mehdorn verklagt die Lokführer-Gewerkschaft auf fünf Millionen Euro Schadenersatz. Begründung: ein illegaler Warnstreik im Juli. Der Fall zeigt, dass der Bahn eine Streikkultur fehlt, wie es sie in der Chemie-, ...

  • 15.11.2007 – 20:33

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nicht um jeden Preis - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Immer häufiger bedienen sich die Kontrahenten im Bahn-Arbeitskampf rabiater Ausdrücke. Sogar einen unbegrenzten Streik nimmt die Bahn in Kauf. Die Lokführergewerkschaft GDL wiederum weicht keinen Schritt zurück. Ginge es bei dem Konflikt nur um die Einkommen der Lokführer, wäre er schnell beizulegen. Es geht aber letztlich um die grundsätzliche Frage, ob es in einem Betrieb nur einen ...

  • 10.11.2007 – 11:39

    Deutsche Bahn AG

    Deutsche Bahn arbeitet an Beseitigung der Folgen des Streiks im Güterverkehr

    Berlin (ots) - Normale Abläufe erst in Wochen wiederhergestellt (Berlin , 10. November 2007) "42 Stunden härtester Arbeit liegen hinter uns. Auch wenn der Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) deutschlandweit den Güterverkehr weitgehend gelähmt hat, ist es bis jetzt bei keinem unserer Kunden zum befürchteten Produktionsstillstand ...

  • 09.11.2007 – 19:36

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Nadelstiche und mehr Vorteil für die Lokführer-Gewerkschaft

    Hagen (ots) - Von Stefan Pohl Der Streik bei der Güterbahn entfaltet seine Wirkung. Sowohl auf der Schiene als auch - viel subtiler - in den Köpfen der Beteiligten. Der Ausstand, deutlich fühlbar für die Deutsche Bahn AG, gleicht einer Politik der Nadelstiche. Nadelstiche, die zu Messerstichen werden können, wenn der Streik länger andauert. Beide ...

  • 02.11.2007 – 14:51

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Kölner Stadt-Anzeiger: Birgitt Beier soll Vize-Chefin des DGB in NRW werden

    Köln (ots) - Düsseldorf - Birgitt Beier soll neue stellvertretende Landesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Nordrhein-Westfalen werden. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagsausgabe) unter Berufung auf die Findungskommission des DGB. Die 47-jährige Bochumerin ist Mitglied der Gewerkschaft Verdi und auch Mitglied der CDU. Sie ...

  • 30.10.2007 – 14:27

    DIE ZEIT

    DGB-Chef Sommer wäre gerne Lehrer geworden

    Hamburg (ots) - Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), wäre gerne Lehrer geworden, und zwar für Deutsch und Politik. "Junge Menschen für die eigene Sache zu begeistern hätte mir sehr am Herzen gelegen. Außerdem gefiel mir die Vorstellung, nach dem Studium an einen vertrauten Ort zurückzukehren. Aber weil man mich in den Siebzigern der verfassungsfeindlichen Szene zuordnete, ...

  • 25.10.2007 – 19:02

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: GDL: Keine Streiks bis einschließlich Montag

    Berlin (ots) - Die Lokführergewerkschaft GDL will nach dem Ende des aktuellen Arbeitskampfs am Wochenende und am kommenden Montag nicht streiken. "Arbeitskämpfe wird es bis einschließlich Montag nicht geben", sagte eine Sprecherin der Organisation dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Meldungen, wonach GDL-Vizechef Claus Weselsky keine Streiks bis einschließlich Freitag, 2. November, zugesagt habe, dementierte ...

  • 26.09.2007 – 10:26

    DIE ZEIT

    Ver.di-Chef lehnt Neuverhandlungen über Post-Mindestlohn ab

    Hamburg (ots) - Frank Bsirske, Chef der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, hat Neuverhandlungen über einen Post-Mindestlohn abgelehnt. Gegenüber der ZEIT sagt er: "Wir haben einen Mindestlohntarifvertrag, der alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt. An dem wird nicht gerüttelt." Durch den Mindestlohn, so der Gewerkschafter weiter, werde nur "umgesetzt, was das Postgesetz vorschreibt: dass die Einkommens- ...

  • 21.09.2007 – 19:30

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Moderne Sklaverei - Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Die Ausbeutung osteuropäischer Wanderarbeiter auf deutschen Baustellen ist für Zollfahnder traurige Routine. Obwohl, vielleicht gerade weil dem Lohn-Dumping am Bau über das Entsendegesetz eine Grenze gesetzt ist, wird immer raffinierter betrogen. Männer, die weder Werkzeug besitzen noch jemals eine Rechnung geschrieben haben, werden fernab ihrer Heimat von skrupellosen Mittelsmännern als ...

  • 12.09.2007 – 17:58

    dbb beamtenbund und tarifunion

    Post-Mindestlohn: Beamtenbund befürwortet Allgemeinverbindlichkeit

    Berlin (ots) - Der zwischen Kommunikationsgewerkschaft DPV (DPVKOM), ver.di und dem Arbeitgeberverband Postdienste vereinbarte Mindestlohn-Tarifvertrag soll für allgemeinverbindlich erklärt werden, fordert der dbb beamtenbund und tarifunion. Der dbb Bundesvorsitzende Peter Heesen begrüßte die dahingehenden positiven Signale aus dem Bundesministerium für ...

  • 11.09.2007 – 10:59

    dbb beamtenbund und tarifunion

    Beamtenbund-Chef Heesen: Bundesregierung ist reformunfähig

    Berlin (ots) - Auf grundsätzliche Ablehnung ist der neue Regierungs-Entwurf des Dienstrechtsneuordnungsgesetzes für die rund 360.000 Bundesbeamten beim dbb beamtenbund und tarifunion gestoßen. Das Gesetz, mit dem Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble die Einkommens- und Beschäftigungsbedingungen der Bundesbeamten nach der Föderalismusreform neu regeln will, sei "ein Anti-Reformgesetz", kritisierte der ...