Storys zum Thema Gewerkschaften

Folgen
Keine Story zum Thema Gewerkschaften mehr verpassen.
Filtern
  • 04.09.2006 – 18:24

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: DGB-Beschäftigte erhalten nur 0,75 Prozent mehr Gehalt

    Stuttgart (ots) - Die fast 850 Mitarbeiter des Gewerkschaftsbundes erhalten zum 1. Oktober eine Gehaltserhöhung von lediglich 0,75 Prozent. Zudem gibt es eine Einmalzahlung in Höhe von sieben Prozent eines Monatsgehaltes. Zum 1. Juli 2007 werden die Einkommen noch einmal um 0,75 Prozent erhöht. Der Tarifvertrag läuft bis zum 31. Dezember 2007. Während der ...

  • 18.08.2006 – 14:43

    BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.

    Verhandlungen für neue Redakteurstarifverträge auf September vertagt

    Berlin (ots) - Auch in der vierten Verhandlungsrunde über neue Tarifverträge, insbesondere einen neuen Gehaltstarifvertrag, für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen haben sich der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und die Journalistengewerkschaften Deutscher Journalisten-Verband und dju in ver.di nicht auf einen Abschluss einigen können. ...

  • 10.08.2006 – 14:50

    Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)

    BLÄK: Solidarität mit den Streikenden

    München (ots) - "Nach fast sieben Wochen Streik an kommunalen Krankenhäusern werden die Bandagen im Tarifkonflikt zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zunehmend härter", bedauert Dr. H. Hellmut Koch, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) in München. Chefärzte würden von ihren Klinkverwaltungen aufgefordert, "Loyalitätserklärungen" für ihren Arbeitgeber abzugeben und sich gegen ihre ...

  • 08.08.2006 – 18:12

    dbb beamtenbund und tarifunion

    dbb: "Grundsätzliche Mängel" im Entwurf des Beamtenstatusgesetzes

    Berlin (ots) - Der dbb beamtenbund und tarifunion hat "grundsätzliche Mängel" im Entwurf des Beamtenstatusgesetzes (BeamtStG) kritisiert, das im Zuge der Föderalismusreform die einheitlichen Grundlagen des Beamtenrechts in den Ländern neu ordnen soll. "Wir sehen darin einen Rückschritt - weg von der Bundeseinheitlichkeit, hin zu einer provinzrechtlichen Gemengelage", sagte dbb Chef Peter Heesen bei einem ...

  • 05.08.2006 – 17:38

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: Verdi glaubt an baldiges Ende des Ärzte-Streiks

    Berlin (ots) - Ungeachtet der Drohungen des Marburger Bundes, den Ärztestreik auszuweiten, glaubt die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi an ein baldiges Ende des Konflikts. Der Marburger Bund werde den Ärzte-Streik in den kommunalen Krankenhäusern bald beenden, sagte Verdi-Sprecher Jan Jurczyk dem Tagesspiegel. "Das ist nur noch eine Frage von Wochen." Dann werde der Marburger Bund mit den Arbeitgebern einen ...

  • 04.08.2006 – 17:57

    BARMER

    BARMER: Keine Freistellung, sondern Zeitausgleich

    Wuppertal (ots) - Unter Bezug auf die Pressemeldungen über die Freistellung der Mitarbeiter zu den Verdi-Veranstaltungen teilt die BARMER mit: Aus einem Verständnis heraus für die Sorgen um ihre Arbeitsplätze gerade im Beitragsbereich hat die BARMER ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit eingeräumt, an den Informationsveranstaltungen von Verdi teilzunehmen. Allerdings wird die Fehlzeit im System ...

  • 30.07.2006 – 15:12

    dbb beamtenbund und tarifunion

    Tarifverhandlungen kommunale Krankenhäuser beginnen

    Berlin (ots) - Die dbb tarifunion und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) sind mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) übereingekommen, am Montag (31. Juli) Tarifverhandlungen für die rund 400.000 Beschäftigten an den kommunalen Krankenhäusern aufzunehmen. Ziel sei es, ein Ergebnis zu erzielen, das alle Beschäftigtengruppen einbezieht. Alle Beteiligten hätten ...

  • 30.06.2006 – 13:30

    dbb beamtenbund und tarifunion

    Föderalismusreform - dbb-Chef Peter Heesen: "Diese Reform hat Deutschland nicht verdient"

    Berlin (ots) - Mit deutlicher Kritik hat der dbb Bundesvorsitzende Peter Heesen auf die Zustimmung des Bundestages zur geplanten Föderalismusreform reagiert. "Es ist enttäuschend, dass sich die große Koalition heute wider die Vernunft und entgegen aller Sachargumente dem Machtstreben einer Ländermehrheit untergeordnet hat", sagte Heesen unmittelbar nach der ...

  • 19.04.2006 – 19:56

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Entscheidende Phase Zwischenstand der Tarifverhandlungen

    Hagen (ots) - Von Stefan Pohl Die Metall-Tarifverhandlungen sind in der entscheidenden Phase angekommen. Nun hilft kein Taktieren mehr. Entweder gelingt der Durchbruch noch in dieser Woche oder er gelingt erst viel später, nach einem Streik mit unabsehbaren Folgen für die Konjunktur. Die Tarifparteien jedenfalls bewegen sich darauf zu. Besonders beim Lohn ...

  • 06.04.2006 – 16:40

    dbb beamtenbund und tarifunion

    dbb begrüßt Versorgungsfonds für Bundesbeamte

    Berlin (ots) - Die Pläne der Haushaltspolitiker der großen Koalition, für die Finanzierung des Pensionssystems der Bundesbeamten einen weiteren Versorgungsfonds zu schaffen, werden vom dbb beamtenbund und tarifunion unterstützt. Der dbb-Bundesvorsitzende Peter Heesen verwies am 6. April 2006 in Berlin darauf, dass seine Dachgewerkschaft einen solchen Schritt seit langem fordert und mit dem Bundesinnenminister ...

  • 05.04.2006 – 17:55

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: IG Metall kündigt Zuspitzung im Tarifkonflikt an

    Berlin (ots) - Der Tarifkonflikt in der Metallindustrie wird wohl erst nach Ostern gelöst. Am 20. April werde die Tarifkommission in Baden-Württemberg entscheiden, "wie lange wir noch am Verhandlungstisch sitzen wollen", sagte Jörg Hofmann, Bezirksleiter der Gewerkschaft, am Mittwoch dem Tagesspiegel. Wenn man sich dann bis spätestens Ende April nicht ...

  • 29.03.2006 – 11:11

    DIE ZEIT

    Gesamtmetall-Chef Kannegiesser: Die Tarifkonflikte werden härter

    Hamburg (ots) - Die Tarifkonflikte in Deutschland werden nach Ansicht des Präsidenten des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Martin Kannegiesser, härter. In der ZEIT begründet er seine Ansicht so: "Der Verteilungsspielraum ist enger geworden." Wenn die IG Metall vorrechne, dass die Dividenden der im Dax notierten Metall- und Elektrokonzerne stark gestiegen seien, sei das irreführend, meint Kannegiesser. Denn die ...