Storys zum Thema Koalition

Folgen
Keine Story zum Thema Koalition mehr verpassen.
Filtern
  • 01.08.2016 – 16:23

    taz - die tageszeitung

    taz-Kommentar zu den Ambitionen von Horst Seehofer

    Berlin (ots) - Die H-Frage taz-Kommentar von Anja Maier zu Seehofers Kanzler-Ambitionen Horst Seehofer ist fuchtig. Der CSU-Chef und bayerische Ministerpräsident, der schärfste Merkel-Kritiker und selbst ernannte Lösungsbeauftragte in der Flüchtlingsfrage stellt die K-Frage. In seinem Fall also die H-Frage. Horst Seehofer hält es nicht mehr für ausgeschlossen, zur Bundestagswahl anzutreten. Und zwar als ...

  • 18.07.2016 – 18:00

    taz - die tageszeitung

    taz-Kommentar von Heide Oestreich zur Familienarbeitszeit: Endlich runter vom Abstellgleis

    Berlin (ots) - Die Familienarbeitszeit klingt bürokratisch und kleinteilig. Aber sie ist etwas ganz Großes. Sie ebnet den Weg für mehr Gleichberechtigung. Nehmen wir einen Indikator für die Gleichstellung in Deutschland: Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen, die berühmten 21 Prozent. Zu dieser Lücke kommt es durch verschiedene Faktoren, aber ein großer ...

  • 05.07.2016 – 18:00

    taz - die tageszeitung

    taz-Kommentar von Heide Oestreich über die Sexualstrafrechtsreform: Das Ende des Masochismus

    Berlin (ots) - Es ist schon grotesk, was in dieser Gesellschaft alles noch debattierbar ist. Am Donnerstag verabschiedet das Parlament voraussichtlich das neue Sexualstrafrecht, das unter dem Schlagwort "Nein heißt Nein" diskutiert wird. Allein, dass man dafür kämpfen muss, dass Nein Nein heißt, ist merkwürdig. Aber dann geht der ehemalige Bundesrichter Thomas ...

  • 20.06.2016 – 15:21

    taz - die tageszeitung

    taz-Kommentar zu den Mitte-Links-Pländen von Sigmar Gabriel

    Berlin (ots) - taz-Kommentar von Stefan Reinecke zu rot-rot-grünen Eventualitäten Gabriels Gespensterdebatte Es sieht nicht gut aus für die SPD. Sie hat für 2017 wahrscheinlich keine andere Chance, an der Regierung zu bleiben, denn als Juniorpartner der Union. Das ist kein Ziel, für das die Basis brennt. Wahlkampf als Juniorpartner ist immer undankbar: Die SPD ...

  • 01.06.2016 – 17:35

    taz - die tageszeitung

    taz-Kommentar von Martin Reeh über die Mietpreisbremse

    Berlin (ots) - Inzwischen gibt es Studien über die Wirkung des Mindestlohns ebenso wie über die Wirkung der Mietpreisbremse. Beides sind neben der Rente mit 63 die Vorzeigeprojekte der SPD in der Großen Koalition. Was noch fehlt, ist eine Untersuchung zur Frage, bei wie vielen Mindestlohnempfängern die Lohnsteigerungen von Mietsteigerungen einfach aufgefressen worden sind. Arbeitshypothese: bei einer sehr relevanten ...

  • 17.05.2016 – 17:30

    taz - die tageszeitung

    Kommentar von Gereon Asmuth über zu niedrige Löhne für Frauen: Männerquote, jetzt!

    Berlin (ots) - Frauen verdienen weniger als Männer. Das heißt: Verdienen würden sie den gleichen Lohn. Sie bekommen nur weniger. Weil sie in gleicher Position geringer bezahlt werden. Weil sie häufiger in Teilzeit arbeiten. Vor allem aber, weil sie in schlechter entlohnten Berufen beschäftigt sind. Daran werden Initiativen für mehr Lohngerechtigkeit nichts ...

  • 17.05.2016 – 16:49

    taz - die tageszeitung

    Pascal Beucker über die leidige K-Frage der SPD: Die Gerechtigkeitsmisere

    Berlin (ots) - Wer sich das mediale Trommelfeuer anschaut, das Sigmar Gabriel seit Wochen und Monaten über sich ergehen lassen muss, der könnte fast Mitleid mit ihm bekommen. Bis hin zu lancierten Rücktrittsgerüchten wird nichts ausgelassen, um den SPD-Parteichef mürbe zu machen. Dazu gehören auch die permanenten wie nichtsnutzigen Diskussionen, wer sich besser ...

  • 10.05.2016 – 18:00

    taz - die tageszeitung

    Hohes Risiko für die Grünen: Kommentar von Malte Kreutzfeldt über Kretschmanns Haltung zu Ceta

    Berlin (ots) - Dass die Regierungsgrünen in Baden-Württemberg das Programm ihrer Bundespartei nicht in allen Punkten vertreten, ist ärgerlich genug. In der Flüchtlingsfrage hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei den "sicheren Herkunftsstaaten" bereits gegen die Parteilinie gestimmt, und auch bei der Erbschaftsteuer fühlen sich die baden-württembergischen ...

  • 18.09.2013 – 14:04

    taz - die tageszeitung

    taz als Karikaturen-taz

    Berlin (ots) - Berlin, 18. Sept. (taz) - Die taz wird zur Karikaturen-taz. Zwei Tage vor der Bundestagswahl erscheint die Berliner tageszeitung an diesem Freitag ausschließlich mit Karikaturen statt Fotos. Kurz vor der Wahl sollen die taz-Zeichner Stellung nehmen zum Wahlkampf, zu den Parteien und den Kandidaten. Die Zeichner Beck, Burkhard Fritsche, Kriki, Rattelschneck, Klaus Stuttmann und viele andere werden ihren sehr eigenen Blick auf die Wahl werfen. Die ...

  • 11.04.2012 – 16:28

    taz - die tageszeitung

    Wieczorek-Zeul kritisiert Rückgang der Entwicklungsgelder

    Berlin (ots) - Die ehemalige Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat den globalen Rückgang der Mittel für Entwicklungshilfeprojekte kritisiert. "Bei der Entwicklungszusammenarbeit zu kürzen ist das Dümmste und Kurzsichtigste", sagte Wieczorek-Zeul der "taz - die tageszeitung" (Donnerstagausgabe). "Die Millenniumsziele, nach denen die weltweite Armut bis 2015 halbiert werden soll, können so ...

  • 14.03.2012 – 15:03

    taz - die tageszeitung

    Börnsen fordert früheren Abzug aus Afghanistan

    Berlin (ots) - In der Union verschärft sich die Diskussion um den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr. "Ein Abzug ist auch vor dem Jahr 2014 möglich", sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Börnsen der "taz.die tageszeitung" (Donnerstagausgabe): "Die Lage zwingt die Nato-Partner und die Bundeswehr dazu, ihre Abzugspläne zu überprüfen." Wenn andere Nato-Partner an einen früheren Abzug denken, "sollte ...

  • 24.02.2012 – 14:11

    taz - die tageszeitung

    Maas hat "keinen Bock" auf Lafontaine

    Berlin (ots) - Der Spitzenkandidat der SPD im Saarland Heiko Maas hat seinen Linkspartei-Kollegen und früheren Förderer Oskar Lafontaine wegen seines Wahlkampfstils kritisiert: "Oskar Lafontaine macht persönliche Dinge zum Gegenstand der politischen Auseinandersetzung", sagte Maas im Interview mit der "taz - die tageszeitung" (Samstagausgabe) "Darauf habe ich schon lange keinen Bock mehr." Der saarländische ...

  • 20.01.2012 – 10:48

    taz - die tageszeitung

    Schäuble "nicht unglücklich" ohne Bundespräsidentenamt / "2004 kein Bedauern, als es anders kam" / Finanzminister kann sich prinzipiell auch Leben ohne Politik vorstellen

    Berlin (ots) - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bedauert nicht, dass ihm das Amt des Staatsoberhauptes in seiner Karriere verwehrt geblieben ist. "Ich bin nicht unglücklich, dass es anders gekommen ist", sagte der CDU-Politiker der taz-Wochenendausgabe. "Wir reden ja über 2004. Als mir Richard von ...

  • 13.11.2011 – 16:47

    taz - die tageszeitung

    Entwicklungshilfe: Streit zwischen Niebel und Wieczorek-Zeul eskaliert

    Berlin (ots) - Vor 50. Geburtstag des Entwicklungsministeriums: Streit zwischen Niebel und Wieczorek-Zeul eskaliert Niebel: "Irgendwann ist der Punkt erreicht, da reagiert man" Vor den Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum des Entwicklungsministeriums hat Bundesminister Dirk Niebel (FDP) Kritik an seiner SPD-Amtsvorgängerin Heidemarie Wieczorek-Zeul geübt: "Wir haben ...

  • 09.11.2011 – 16:34

    taz - die tageszeitung

    Parteien/SPD: Gabriel: "Wir haben Fehler gemacht." taz-Interview

    Berlin (ots) - Der SPD-Chef Sigmar Gabriel hat im Interview mit der Berliner "tageszeitung" (taz / Donnerstagausgabe) Fehler in der rot-grünen Regierungspolitik eingeräumt. "Auch SPD und Grüne haben sich vom Trommelfeuer der Marktideologen einschüchtern lassen. Wir verschweigen nicht, dass wir Fehler gemacht haben", sagte Gabriel. "Wir haben dazugelernt. Die Richtung muss eine ganz andere werden." Gabriel kritisierte ...

  • 08.06.2011 – 15:13

    taz - die tageszeitung

    Steinmeier: "Energiepolitisches Waterloo der Regierung"

    Berlin (ots) - Der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier hat vor der Bundestagsdebatte am Donnerstagmorgen die Energiepolitik der Bundesregierung scharf kritisiert. "Wir erleben das energiepolitische Waterloo dieser Regierung", sagte Steinmeier der in einem Interview mit der "taz.die tageszeitung" (Donnerstagausgabe), "Die Kanzlerin wollte ausgerechnet bei der Energiepolitik noch vor sechs Monaten ...