Storys zum Thema Weltmeisterschaft

Folgen
Keine Story zum Thema Weltmeisterschaft mehr verpassen.
Filtern
  • 12.12.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Fußball / Bundesliga / Stuttgart

    Osnabrück (ots) - Fremdwort Kontinuität Borussia Dortmund eilt von Bestmarke zu Bestmarke. Rekordverdächtig ist in negativer Hinsicht der Trainerverschleiß beim VfB Stuttgart. Labbadia ist bereits der dritte Coach in dieser Serie und der achte Cheftrainer in der knapp siebeneinhalbjährigen Amtszeit von Präsident Staudt. Kontinuität ist bei den Schwaben ein Fremdwort, und Achterbahnfahrten in der Leistungskurve ...

  • 12.12.2010 – 18:05

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Labbadia

    Stuttgart (ots) - Bruno Labbadia, das hat er als Trainer bei all seinen bisherigen Stationen gezeigt, kann eine Mannschaft mit Leidenschaft und Ehrgeiz zu überragenden Siegen führen. Mit seiner an Starrsinn grenzenden Erfolgsbesessenheit bringt er im Zweifelsfall die Spieler aber auch schnell gegen sich auf. Er sagt, er habe aus seinen Fehlern gelernt. Das muss er auch. Denn mit Bruno Labbadia als Trainer riskiert der VfB den letzten Pass in einem Spiel, in dem es nur noch ...

  • 10.12.2010 – 19:36

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Ende des blinden Patriotismus. Kommentar von Dirk Graalmann

    Essen (ots) - Es war eine beängstigende Szene: Als sich Tour-de-France-Sieger Alberto Contador im Herbst wegen seiner positiven Doping-Probe erklären musste, schmetterte ihm die spanische Journaille ein aufmunterndes "Alberto Campeón" entgegen. Die Spanier sind eine stolze Nation, sie vergöttern ihre Heroen. Auch die belasteten. Je mehr Triumphe die spanischen ...

  • 08.12.2010 – 19:49

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Noch ist Schalke nicht gerettet. Kommentar von Peter Müller

    Essen (ots) - Felix Magath hat in den vergangenen Tagen wiederholt betont, dass der Verein FC Schalke 04 zurzeit besser dastehe als vor einem Jahr. Er meint natürlich: finanziell. Sportlich gilt es noch einiges aufzuarbeiten, der miserable Saisonstart mit vier Niederlagen in der Bundesliga wirkt spürbar nach. Die lukrativen Erfolge in der Champions League lindern die ...

  • 05.12.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Vergabe der Fußball-WM

    Osnabrück (ots) - Willkommen in der Altherrenriege Etwas Gutes hat die Vergabe der WM nach Russland und Katar: Es wird darüber diskutiert, welche Kriterien über den Ausrichter des sportlichen Großereignisses bestimmen. Nun zu erwarten, die FIFA ließe sich davon beeindrucken, wäre naiv. An Joseph Blatter und seiner Altherrenriege perlt diese Diskussion ab. Wen wundert's? Zu ändern ist daran nichts, die WM 2022 wird ...

  • 02.12.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Fußball / WM / 2022

    Osnabrück (ots) - Im Namen des Profits Von der Illusion, dass große Sportereignisse in einem demokratischen, transparenten und fairen Verfahren vergeben werden, haben wir uns längst verabschiedet. Auch die WM 2006 kam nicht zu uns, weil der Franz so schön "Jo, mei" sagt. Wer das begriffen hat, wird auch von der gestrigen Entscheidung nicht überrascht sein. Im Riesenreich Russland kann ein gigantischer Fußball-Markt ...

  • 26.11.2010 – 10:26

    ZDF

    "Wer gegen wen?" / Auslosung zur Frauen-Fußball-WM 2011 live im ZDF

    Mainz (ots) - Die Fußballwelt blickt am Montag, 29. November 2010, auf Frankfurt: Im Congress Center der Main-Metropole werden die Endrundengruppen der Frauen-Fußballweltmeisterschaft 2011 ausgelost. Das ZDF ist live dabei und überträgt die 50-minütige Ziehungsshow "ZDF SPORTextra - Wer gegen wen?" von 19.25 Uhr bis 20.15 Uhr. Der ehemalige Welttorhüter und ...

  • 25.11.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Fußball

    Osnabrück (ots) - Profifußball 2010 Ganz früher war Profifußball verboten: Es regierte der scheinheilige Amateurismus nach dem Motto "Es kann nicht sein, was nicht sein darf". Gezahlt wurde nur unter dem Tisch. Früher war Profifußball zwar erlaubt, aber schlecht angesehen - ein unmoralisches, oft schmutziges Geschäft mit eigenen Gesetzen. Hieß es. Heute ist Profifußball eine gesellschaftliche Macht. Von breiten Bevölkerungsschichten geliebt, von seriösen Managern ...

  • 24.11.2010 – 20:08

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Otze und seine Nachfahren. Kommentar von Ralf Birkhan

    Essen (ots) - Der frühere Reck-Weltmeister Eberhard Gienger hat den Gienger-Salto erfunden, der schwedische Ski-Springer Jan Boklöv den V-Stil und Frank Ordenewitz den freiwilligen Platzverweis. Fußball-Fans kennen die Geschichte. "Mach et, Otze", sagte sein Trainer Erich Rutemöller vom 1. FC Köln 1991 im Pokalhalbfinale gegen den MSV Duisburg. Ordenewitz hatte "Gelb" gesehen, wäre damit im Finale gesperrt gewesen ...

  • 22.11.2010 – 20:08

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Viel Wasser im Wein. Kommentar von Klaus Wille

    Essen (ots) - Louis van Gaal, Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß gelten als Freunde eines guten Rotweins. Im Moment panschen die Bayern allerdings reichlich Wasser in ihre Gläser. Es beginnt mit der Mannschaft. Sie ist ernsthaft in Gefahr, den Titel schon jetzt zu verspielen. Als ob das nicht genug wäre, beharken sich Trainer und Vorstand, als hätten sie sich beim letzten Treffen gegenseitig Essig ins Glas gemischt. ...

  • 18.11.2010 – 19:58

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Das Ende der Jubel-Perser. Kommentar von Dirk Graalmann

    Essen (ots) - Es ist die Arroganz der Macht, die das Projekt Stuttgart 21 zum dauerhaften Streitpunkt in der deutschen Gesellschaft gemacht hat. Der Protest gegen den Umbau des Stuttgarter Bahnhofs ist sachlich umstritten, zum emotionalen Thema aber wurde es erst durch die Weigerung der Politik, sich mit dem Widerstand ernsthaft auseinander zu setzen. Was das mit Fußball zu tun hat? Er habe sich "an Stuttgart 21 erinnert ...

  • 17.11.2010 – 10:24

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: Vettels Entdecker: "Ich wusste 1997: Der wird Weltmeister"

    Berlin (ots) - Gerhard Noack, Entdecker und Förderer von Sebastian Vettel und Michael Schumacher, sieht viele Parallelen zwischen dem neuen und dem alten Formel-1-Weltmeister. "Ich war spätestens 1997 davon überzeugt, dass das der neue deutsche Formel-1-Weltmeister wird nach Michael", sagte Noack im Gespräch mit dem Berliner "Tagesspiegel". "Michael war zu der Zeit ...

  • 16.11.2010 – 20:11

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Der schlechte Nebeneffekt. Kommentar von Ralf Birkhan

    Essen (ots) - Dumm gelaufen. Nach der Tragödie der Loveparade gingen der MSV Duisburg und der FC Schalke 04 in die Offensive und sprachen öffentlich von einem Benefizspiel, dessen Erlös für die Angehörigen der Opfer sein soll. Im Prinzip eine gute Idee, doch beim Blick in den Terminkalender zeigte sich schnell das praktische Problem der Umsetzung. Im engen Rahmen zwischen Bundesliga, Pokal, Europacup und ...

  • 14.11.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Motorsport / Formel 1

    Osnabrück (ots) - Triumph eines Sympathieträgers Am Ende war es ein Sieg der Gerechtigkeit - wenn es so etwas gibt im Sport. Sebastian Vettel hat die Königsklasse des Motorsports in den vergangenen acht Monaten beherrscht, deswegen ist er nicht nur ein würdiger Titel-, sondern auch ein bedeutender Sympathieträger des deutschen Sports. Hinter der Formel 1 liegt eine turbulente Saison, die viel zu bieten hatte und ...

  • 14.11.2010 – 19:34

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Geburt eines Idols. Kommentar von Dirk Graalmann

    Essen (ots) - Basti fantasti! Sebi Superstar! Das neue Wunderkind! Alle litten mit dem Leimener, viele jubelten mit dem Kerpener, und jetzt feiert Deutschland einen 23-Jährigen, der nur mehr "der Heppenheimer" genannt werden wird. Am Sonntag um 15.45 Uhr wurde der jungenhafte Sebastian Vettel als Sport-Idol wiedergeboren. Der Rennfahrer hat sich mit seinem Triumph von Abu Dhabi zum jüngsten Formel-1-Weltmeister der ...

  • 12.11.2010 – 20:01

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Vettel und die Frage der Freiheit. Kommentar von Walter Brühl

    Essen (ots) - Freie Fahrt für beide Fahrer! Das signalisiert Red Bull vor dem Formel-1-Finale in Abu Dhabi. Nur: Wie frei ist Sebastian Vettel in seiner Entscheidung wirklich, wenn er plötzlich vor seinem Teamkollegen Mark Webber und dem Ferrari-Rivalen Fernando Alonso liegt? Bleibt ihm dann wirklich eine andere Wahl, als Webber vorbeizulassen und so zum Weltmeister ...

  • 10.11.2010 – 19:36

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Alte Argumente zählen nicht mehr. Kommentar von Peter Müller

    Essen (ots) - Sie werden sich wieder warnend zu Wort melden, die Altmeister, die früher viele Schuhe putzen und viele Koffer tragen mussten, bevor ihnen die große Ehre zuteil wurde, zur Nationalmannschaft eingeladen zu werden. Zu einer Zeit, als Stars wie Beckenbauer, Müller und Overath die wichtigsten Positionen blockierten, war die Hürde für viele jüngere Konkurrenten in der Tat kaum zu überwinden. Joachim Löw ...