Aktionsbündnis "Tiere gehören zum Circus"
Storys zum Thema Umwelt
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Alan Mulally, Konzern-Chef von Ford, fährt die Produktion des hochmodernen 1,0-Liter-EcoBoost-Motors in Köln an
mehrKomitee gegen den Vogelmord e. V.
LKW mit zehntausend toten Singvögeln gestoppt (mit Bild)
mehrFachverband Kartonverpackung für flüssige Nahrungsmittel e.V.
Beim Getränkekauf lohnt der Blick auf die Verpackung / 4. Deutscher Nachhaltigkeitstag am 4. November 2011 in Düsseldorf (mit Bild)
mehrGrenzen des Wachstums - Ein Symposium über Wege aus der Wachstumsfalle (mit Bild)
mehrTchibo bekräftigt nachhaltige Geschäftsausrichtung (mit Bild)
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Ötzis letzte Mahlzeit Hinweise auf Gefäßerkrankung / Der Gletschermann lebte zur Zeit der ersten sesshaften Bauern
Hamburg (ots) - 27. Oktober 2011. Die Auswertungen einer Autopsie bringen neue Erkenntnisse über die 5300 Jahre alte weltberühmte Gletschermumie Ötzi ans Licht. Der Eismann hat sich über längere Zeit von Fleisch ernährt, darauf lassen die in einer computertomographischen Untersuchung gefundenen Gallensteine ...
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Bambus auf Radwegen: Ein Fahrrad aus nachwachsenden Rohstoffen
Hamburg (ots) - 27. Oktober 2011. Bambus kann man nicht nur essen, als Baumaterial verwenden oder Körbe daraus flechten. Der nachwachsende Rohstoff erobert jetzt auch den Fahrradmarkt. Das berichtet das Magazin NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der November-Ausgabe, die ab morgen erhältlich ist. Bei den Naturrädern besteht der Rahmen aus Bambus, in Epoxidharz getränkte Naturfasern sorgen für dauerhaften Halt. Die ...
mehrLeben ohne Tod: Bakterien machen es vor
München (ots) - 14. Oktober 2011 - Ob in ätzender Säure oder in radioaktiv verseuchten Gebieten: Viele Mikroorganismen überstehen die extremsten Bedingungen, berichtet die Zeitschrift P.M. MAGAZIN in ihrer November-Ausgabe (ab heute im Handel). Es gibt auf der Erde wohl keine Region, die gänzlich frei von Leben ist. Immer hat irgendein Organismus einen Weg gefunden, auch noch die widrigsten Bedingungen für sich zu ...
mehrBauchgefühl beeinflusst Autokauf: Dem Fahrer in die Seele blicken
München (ots) - Mit hohem psychologischem Aufwand erforschen Autofirmen wie ihre Fahrzeuge auf unsere Sinne wirken. Das berichtet die Zeitschrift P.M. MAGAZIN in ihrer November-Ausgabe (ab morgen im Handel). Götz Renner, Leiter des Mercedes Customer Research Center (CRC) in Böblingen, schaut mit wissenschaftlichen Methoden tief in die Seele des Autofahrers, ermittelt dessen diffizile Gefühlslage - denn beim Kauf ...
mehrNatur und Genuss bei Herbsttagen der 50plus Hotels - BILD
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Umweltentlastung durch Mittelstand: Preis an "Trendsetter der Nachhaltigkeit" (mit Bild)
mehrKlimaschutz ist entscheidend für die Wahl einer Heizung (mit Bild)
mehrBDH - Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie
Schwacher Wärmemarkt torpediert Energiewende / Vierte Deutsche Wärmekonferenz fordert eine konsequente Politik zugunsten von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien (mit Bild)
mehr- 2
ots.Video: BytePAC - die erste externe Öko-Festplatte, bietet Zukunftssicherheit, ökologisch nachhaltige Verpackung und Sparpotenziale (mit Bild)
mehr WALA erhält GreenFleet® Award 2011 auf der IAA Frankfurt (mit Bild)
mehrVerband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
2I.E.S.K.-Studie: Vertrauen in die öffentliche Wasserversorung hoch / Verbraucher zeigten sich von EHEC nicht beunruhigt (mit Bild)
mehrDeutscher Naturschutzring (DNR) e.V.
Windenergieanlagen zukünftig verstärkt auch in Wirtschaftswäldern ermöglichen (mit Bild)
mehr- 2
Gegen den Hunger auf der Welt / Messe Düsseldorf kooperiert mit der Welternährungsorganisation (FAO) und setzt auf ihren Veranstaltungen nachhaltige Impulse (mit Bild)
mehr Botschaften für die Ewigkeit: Wer warnt unsere Nachkommen vor Atommüll?
München (ots) - Wer warnt unsere Nachkommen vor unserem Atommüll? Er wird noch in Millionen Jahren strahlen, doch dann versteht niemand mehr die heutigen Sprachen. Wie die Zeitschrift P.M. MAGAZIN in ihrer Oktober-Ausgabe (Heft 10/11, ab heute im Handel) berichtet, suchen Forscher jetzt nach anderen Möglichkeiten, um spätere Generationen auf die radioaktiven ...
mehrAuto-Umfrage: Zwei Drittel für gesetzliche Regulierung des Autofahren zugunsten der Umwelt / 61 Prozent würden für umweltfreundliche Autos mehr ausgeben / Alternative Antriebsarten noch unpopulär
München (ots) - Zum 125. Jubiläum des Automobils wollte P.M. Magazin wissen, wie es um das vermeintlich "Liebste der Deutschen" steht. Welche Antriebsarten kämen beim nächsten Autokauf in Frage? Ist man bereit für ein umweltfreundliches Auto mehr Geld auszugeben? Sollte der CO2-Ausstoß beim Autofahren ...
mehrDie Erde ist ein Weichei: Kern nicht fest
München (ots) - In Wahrheit ist die Erde ein Weichei. Ihr Kern ist alles, nur nicht fest. Wie die Zeitschrift P.M. MAGAZIN in ihrer Oktober-Ausgabe (Heft 10/11, ab morgen im Handel) berichtet, konnten Geophysiker jetzt nachweisen, dass das Eisen im Zentrum unseres Planeten ständig in Bewegung ist - mal ist es flüssig, mal ist es fest. Zwei Forscherteams gelangen zu interessanten Schlussfolgerungen. "Im Mittelpunkt der ...
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Im ewigen Kampf der Naturgewalten / Neuer NATIONAL GEOGRAPHIC-Bildband "Island" zeigt spektakuläre Naturaufnahmen der größten Vulkaninsel der Erde (mit Bild)
mehrWie Mieter den Kampf gegen Schimmel gewinnen / Schimmelpilze haben im Spätsommer Hochsaison / Verlosung von zehn Anti-Schimmel-Sets im Wert von 2.000 Euro (mit Bild)
mehrSmartphone: Nur jeder Dritte nutzt Energiesparmodus (mit Bild)
mehrErster Hammerschlag in der Nordsee / Bau des Trianel Windparks Borkum beginnt (mit Bild)
mehrFord und das Odysseum besiegeln ihre Partnerschaft (mit Bild)
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Schon die alten Römer schluckten Gemüsepillen
Hamburg (ots) - 26. August 2011 - Bereits in der Antike setzten Menschen auf die positive Wirkung von Gemüse und nahmen es unter anderem in Tablettenform ein. Das berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in seiner September-Ausgabe (EVT 26.8.2011). Der belgische Medizin-Historiker Alain Touwaide untersuchte Pillen, die in einem römischen Schiffswrack entdeckt wurden, und wies darin Spuren von Möhren, Radieschen, Kohl, ...
mehrVdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.
Wärme günstig aus der Umwelt pumpen - Wärmepumpen beziehen bis zu 75 % des Heizwärmebedarfs aus der Umwelt - Technologie nutzt Außenluft, Erdreich und Sonnenwärme als Energiequellen (mit Bild)
mehrDaikin Airconditioning Germany GmbH
Grüne Wiese, große Wirkung! / red dot award für nachhaltiges Messekonzept von Daikin (mit Bild)
mehr