Bundespolizeiinspektion Stuttgart
BPOLI S: Bilanz der Bundespolizei zum 85. Stuttgarter Frühlingsfest
Stuttgart (ots)
Nach 23 Festtagen endete am 11. Mai 2025 der Sondereinsatz der Bundespolizei anlässlich des 85. Stuttgarter Frühlingsfestes. Obwohl die Zahl der Gesamtstraftaten im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen ist, zieht die Bundespolizei eine positive Bilanz des Einsatzes.
Zusammen mit den benachbarten Behörden sowie der Deutschen Bahn AG konnte die Bundespolizei auch in diesem Jahr zu einem reibungslosen und störungsfreien Festverlauf beitragen.
Der Schwerpunkt der Einsatzmaßnahmen lag auch in diesem Jahr auf dem Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt sowie dem Hauptbahnhof Stuttgart.
Insgesamt registrierte die Bundespolizei in diesem Jahr 45 Straftaten im Zusammenhang mit dem Stuttgarter Frühlingsfest. Dies stellt einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (43 Straftaten) dar. Bedauerlicherweise stieg die Zahl der Widerstandshandlungen und der tätlichen Angriffe auf die Einsatzkräfte. Während es 2024 lediglich zu zwei Fällen kam, stieg die Anzahl in diesem Jahr auf fünf. Mit zehn Körperverletzungen liegt der Wert in diesem Deliktsbereich auf dem Niveau des Vorjahres. Ein erfreulicher Rückgang konnte im Bereich der Eigentumsdelikte festgestellt werden. Während im vergangenen Jahr noch neun Diebstähle durch die Einsatzkräfte aufgenommen wurden, kam es in diesem Jahr lediglich zu sechs Diebstahlshandlungen. Die Zahl der Ordnungswidrigkeiten, wie das unerlaubte Überschreiten der Gleise oder das Verunreinigen der Bahnanlagen, lag mit neun Fällen unter dem Niveau des Vorjahres (17).
Überschattet wurde der Einsatz von einem tragischen Personenunfall am Bahnhof Stuttgart Vaihingen. Hier wurde am 21.04.2025 ein 18-Jähriger nach dem Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests beim Überqueren der Gleise von einem Zug erfasst und schwer verletzt.
Der Leiter der Bundespolizeiinspektion Stuttgart, Polizeioberrat Matthias Kroll, zeigte sich mit dem Einsatzverlauf zufrieden: "Auch an Einsatztagen mit Parallelveranstaltungen, insbesondere den beiden Heimspielen des VfB Stuttgart, konnten wir die Sicherheit der Reisenden gewährleisten. Ich spreche den eingesetzten Kräften der Bundespolizei für die professionelle Bewältigung des Einsatzes meinen Dank aus."
Hinweis: Aufgrund von Nacherfassungen, kann es im Nachgang noch zu leichten Abweichungen bei den genannten Fallzahlen kommen.
Rückfragen bitte an:
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Stuttgart, übermittelt durch news aktuell