POL-PPKO: Kontrollwoche der PI Koblenz 1 bringt ein ernüchterndes Ergebnis: Handy am Ohr und Tippen während der Fahrt gehören zum Alltag; ebenso wie Fahren ohne Gurt.
Koblenz (ots)
Nach Abschluss der "Handykontrollwoche" zieht die Polizeiinspektion
Koblenz 1 (keine gute) Bilanz.
An sieben Tagen führten Beamtinnen und Beamte an 14 verschiedenen
Stellen im Koblenzer Stadtgebiet Kontrollen durch. Flankierend
überwachten sie den Verkehr mit einem Zivilfahrzeug.
Obwohl die Aktion im Vorfeld öffentlich angekündigt und auch während
der Durchführung in den sozialen Medien offensiv begleitet wurde,
sieht die Bilanz am Ende der Woche nicht sehr positiv aus:
Insgesamt fielen 144 PKW-Fahrer und sechs Fahrradfahrer durch die
widerrechtliche Nutzung des Mobiltelefons während der Fahrt auf.
Die Reaktionen auf die Kontrolle fielen dabei erwartungsgemäß sehr
unterschiedlich aus. Überwiegend zeigten die Verkehrsteilnehmer
Verständnis für die Aktion und ärgerten sich mehr über sich selbst
als über die Kontrolle.
Darüber hinaus stellten die Polizisten jedoch auch fehlendes
Unrechtsbewusstsein bis hin zu offener Ablehnung dieser Aktionen
fest. Immerhin sahen nahezu 80 % der "Ertappten" ihr Fehlverhalten
ein.
Die übrigen 20 % machten entweder gar keine Angaben oder flüchteten
sich in Ausreden.
Dazu gehörten u.a.
- Ich hab doch nur ganz kurz...
- Ich war beim Zahnarzt und habe mir nur die Wange gehalten
- Meine Mutter hat gerade angerufen und mir gesagt, ich soll
noch Kuchen mitbringen
- Ich habe ins Diktiergerät gesprochen.
Für drei PKW-Fahrer kam es ganz dick. Sie wurden nicht nur beim
Telefonieren erwischt: Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass
sie ohne Fahrerlaubnis unterwegs waren. Anstatt einer
Ordnungswidrigkeitsanzeige erwartet diese Autofahrer ein
Strafverfahren.
Doch nicht nur die verbotene Handynutzung wurde während den
Kontrolltagen beanstandet. 103 Verkehrsteilnehmer hatten den
vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt und fünf missachteten
das Rotlicht einer Ampel.
Insgesamt wurden 283 Verkehrsverstöße festgestellt.
Die große Zahl der Handyverstöße führt auf jeden Fall dazu, dass die
Koblenzer Polizei auch weiterhin ein besonderes Augenmerk auf diese
Art des Fehlverhaltens legen wird. Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Koblenz
Telefon: 0261-103-2018
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/qSO
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Original-Content von: Polizeipräsidium Koblenz, übermittelt durch news aktuell