-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- One documentmore
Streuobst-Experten fordern Internationales Streuobst-Kompetenzzentrum
Wegen Klimawandel mehr Mandel-, Feigen- und Olivenbäume Ein internationales Kompetenzzentrum Streuobst sowie gesetzlich definierte Sanktionsmöglichkeiten für das Nichtdurchführen von Ausgleichsmaßnahmen ...
One documentmoreWandertagung in Bad Boll setzt Impulse für gelebte Nachhaltigkeit
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen dem eigenen Lebensstil und den Auswirkungen auf Natur und Umwelt? Wie lässt sich ein achtsamer Umgang mit Natur und Gesellschaft mit wirtschaftlichem Handeln verknüpfen? ...
One documentmoreAnkommen und mitgestalten – Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland
One documentmoreIm Gespräch mit Künstlerin Martina Geist
One documentmoreDie Zukunft des Streuobstbaus in Deutschland und international
One documentmore
Kirchen als schattenspendende und kühle Orte
Draußen 50 Grad im Schatten, drinnen wohltuende Kühle: Die Rede ist von Kirchenbauten als Anlaufstellen im Hitzestress des Klimawandels. Schon immer ist eine offene Kirche Teil der fürsorgenden Stadt oder Gemeinde. Sie lädt Menschen zum Gebet, zur Besinnung und ...
One documentmoreRohstoffgerechtigkeit in Bolivien, Ecuador und Kolumbien
One documentmoreAkademie lobt Preis für Initiativen gegen Hass im Netz aus
One documentmore
Klimaangepasste Infrastruktur im Quartier
Der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Zentrales Element der Hitzeschutzmaßnahmen im Quartier sind insbesondere öffentliche Räume und Freiflächen, die als Orte der Ruhe und Erholung sowie als Rückzugs- und Aufenthaltsmöglichkeit ...
One documentmoreGesellschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte der Eizellspende
Sollte das Recht auf Fortpflanzungsfreiheit auch die Legalisierung der Eizellspende einschließen? Wo liegen dabei die ethischen Grenzen? Welche Aspekte müssen bedacht werden, welche Normen und Werte betrifft das Thema? Welchen gesundheitlichen Schutz brauchen die ...
One documentmoreSteht eine neue Globalisierung oder eine Deglobalisierung an?
Während Klimaschutz und Nachhaltigkeit regionale Wirtschaftskreisläufe stärken, treiben Rohstoffbedarf und technologische Innovationen eine neue Dynamik der Globalisierung voran. Gleichzeitig verändern die neuen protektionistischen Maßnahmen des US-Präsidenten ...
One documentmore
- 2
Direktor Dr. Dietmar Merz und Studienleiter Peter Steinle wurden feierlich in den Akademiedienst eingeführt
One documentmore Wie sieht Friedensarbeit aktuell aus – in Kolumbien, in Georgien, im Kongo?
One documentmoreWege zu einer gendergerechten und fürsorgenden Stadt
Worauf kommt es bei einer frauen- und mädchengerechten Stadtplanung an? Wie sieht eine fürsorgende Stadt- und Quartiersplanung aus? Wie kommen wir über eine gendergerechtere Stadtplanung und -gestaltung zu einem guten Zusammenleben? Denn eine gender- und ...
One documentmoreBiometrische Gesichtserkennung: Öffentliche Sicherheit contra Privatsphäre - eine Online-Diskussion
Was deutsche Strafverfolgungsbehörden 30 Jahre lang nicht geschafft haben, das ist einem kanadischen Journalisten angeblich in 30 Minuten gelungen: Er hat die ...
One documentmoreDr. Dietmar Merz ist neuer Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll
One documentmoreDiskussionsreihe zur Bundestagswahl über Wirtschaft, Migration und Digitalität
One documentmore
45-jährige Trägerschaft des treffpunkt 50plus feierlich beendet und übergeben
Stuttgart/Bad Boll, 19.12.2024 – Die Evangelische Akademie Bad Boll und die Evangelische Landeskirche in Württemberg begingen das Ende der kirchlichen Trägerschaft des treffpunkt 50plus am vergangenen Montag ...
One documentmoreGewalt gegen Frauen weltweit. Wie unser Rohstoffhunger Menschenrechtsverletzungen verursacht; Veranstaltung
One documentmoreKünstliche Intelligenz in der Medizin; Veranstaltung mit Dr. med. Florian Funer und Prof. Dr. med. Bernhard-Wilhelm Niebling
E-Patientenakte, algorithmische Diagnosen, robotische Assistenz – mit rasanter Geschwindigkeit etabliert sich Künstliche Intelligenz auf allen Ebenen des ...
One documentmoreGreen New Deal: Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext - Online-Veranstaltung
Der gegenwärtige Wandel und die multiplen Krisen lenken den Blick auf neue Konzepte, die die Probleme in der Gesellschaft thematisieren und kritisch beleuchten. ...
One documentmoreKIRCHBAUFORUM 2024 – Suffizienz im kirchlichen Bauwesen
In der Geschichte des kirchlichen Bauens hat die Erfahrung von Mangel und knappen Ressourcen wiederholt zu überzeugenden räumlichen und technischen Lösungen geführt. Die Frage nach der Suffizienz, nach einem "wieviel braucht es?" ist heute aktueller denn je. Schon ...
One documentmore„Diskurskultur und politische Bildung. Die Evangelischen Akademien in einer Zeit der Transformation“
2 Documentsmore
Wie enden Kriege? 7. Friedensethischer Online-Studientag der Evangelischen Akademien
Was macht ein Ende von Kriegen wahrscheinlicher? Welche Art Frieden ist für die Ukraine denkbar? Und welche Funktion hat ein Friedensgipfel, wenn die ...
One documentmoreSoziale Ungleichheit und Sozialhilfe abschaffen?
Wie wichtig ist aus ethischen und praktischen Gründen die Sozialpolitik? Durch die Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises am vergangenen Montag (14.10.2024) an drei Wohlstandsforscher rückt das Thema in den Fokus: Die Ökonomen Daron Acemoglu, Simon Johnson und ...
One documentmore- 3
Kirche und Sport – welche Synergien gibt es?
One documentmore Arbeitsbedingungen in der Filmbranche
Unsichere Beschäftigungsverhältnisse, unregelmäßige Einkommen, geringe Honorare, hierarchische Strukturen, Unvereinbarkeit von Familie und Beruf – für kreativ Arbeitende sind prekäre Arbeitsbedingungen keine Seltenheit. Die Forderung nach verbesserten ...
One documentmoreNeue Chancen für die Ökumene?
Die konfessionellen Unterschiede zwischen den beiden großen christlichen Kirchen verschwimmen in der Wahrnehmung ihrer Mitglieder zunehmend. Die Verhaltensweisen nähern sich stark an, wie die Erwartung an das ökumenische Miteinander. Das sind Erkenntnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, die erstmals ...
One documentmoreKinder- und Jugendbeteiligung in Kommunen
„Die Gemeinde soll Kinder und muss Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen.“ So steht es in der baden-württembergischen Gemeindeordnung (§ 41a) geschrieben. Doch wie kann eine solche Beteiligung ...
One documentmore