Follow
Subscribe to AOK-Bundesverband
Filter
  • 29.11.2019 – 10:44

    Rabattverträge unter Generalverdacht - Einladung zum Pressegespräch

    Berlin (ots) - Folgt man der aktuellen Diskussion, sind vor allem die Arzneimittel-Rabattverträge für Generika Schuld an Lieferengpässen. Diese Erzählung wird ein ums andere Mal wiederholt, doch sie vermischt viele Themen und lässt wesentliche Tatsachen außer Acht. Wie groß ist das Problem wirklich? Was sind die wahren Ursachen? Und welche Rolle spielen dabei ...

  • 29.10.2019 – 09:30

    Online-Karte zeigt Kliniken, die komplizierte OPs durchführen dürfen

    Berlin (ots) - Mit einer bundesweiten "Mindestmengen-Transparenzkarte" gibt die AOK erstmals einen Überblick über alle Kliniken, die im kommenden Jahr Mindestmengen-relevante Operationen mit besonders hohen Risiken für die Patienten durchführen dürfen. Die Karte im Internetauftritt des AOK-Bundesverbandes enthält auch die von den Kliniken aktuell gemeldeten ...

  • 24.10.2019 – 10:43

    AOK fordert Stärkung der Patientenrechte

    Berlin (ots) - Jeder vierte Bundesbürger hat seinen behandelnden Arzt schon einmal darum gebeten, Einsicht in seine Behandlungsunterlagen zu nehmen - und immerhin 15 Prozent dieser Patienten wurde die gewünschte Einsicht nach eigenen Angaben verweigert. Das hat eine repräsentative Online-Umfrage des Instituts YouGov unter mehr als 2.000 Personen ergeben. In einem am Donnerstag (24. Oktober) veröffentlichten Papier zur ...

  • 09.10.2019 – 11:33

    GKV-FKG darf innovative Patientenversorgung nicht gefährden

    Berlin (ots) - Der AOK-Bundesverband spricht sich gegen das Verbot von differenzierten Diagnosen im Rahmen von innovativen Haus- und Facharztverträgen aus. Das heute vom Bundeskabinett beschlossene GKV-Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz (GKV-FKG) sieht vor, diagnosebasierte Versorgungsverträge zwischen Ärzten und Kassen zu untersagen. "Dieses Verbot verkennt den ...

  • 12.08.2019 – 10:01

    AOK und aQua aktualisieren Qualitätsindikatoren für die ambulante Versorgung

    Berlin (ots) - Der AOK-Bundesverband und das Göttinger aQua-Institut haben ihr Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung (QISA) umfassend aktualisiert. Im ersten Schritt sind die vier QISA-Bände zu Asthma bronchiale und COPD, Diabetes mellitus Typ 2, Koronarer Herzkrankheit sowie zur Pharmakotherapie auf den aktuellen Stand der medizinischen ...

  • 22.07.2019 – 17:05

    Reformansatz zur sektorübergreifenden Notfallversorgung gelungen

    Berlin (ots) - Zum Diskussionsentwurf für das Gesetz zur Reform der Notfallversorgung sagt Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes: "Der Diskussionsentwurf liefert einen guten Ansatz, die Notfallversorgung in Deutschland sektorübergreifend zu reformieren. Mit den geplanten Integrierten Notfallzentren (INZ) schafft man die geeigneten Strukturen, ...

  • 16.07.2019 – 15:03

    Krankenhausabrechnungsprüfung: Reform droht zur Farce zu werden

    Berlin (ots) - Der AOK-Bundesverband hält die Reformvorschläge zur Krankenhausabrechnung weiterhin für nicht sachgerecht. Vorstandsvorsitzender Martin Litsch erklärt: "Die Krankenhausabrechnungsprüfung effizienter zu gestalten, kann nicht bedeuten, dass fehlerhafte Abrechnungen gar nicht mehr in die Prüfung kommen. Das hieße letzten Endes Krankenhäuser aufzufordern, ein strategisches Abrechnungsmanagement zu ...

  • 16.07.2019 – 14:03

    MDK-Reformgesetz: Kabinettsfassung macht nichts besser

    Berlin (ots) - Auch die Kabinettsfassung des MDK-Reformgesetzes stößt auf Ablehnung beim Aufsichtsrat des AOK-Bundesverbandes. "Schon der Referentenentwurf war eine Provokation gegenüber Selbstverwaltung und Krankenkassen. Die jetzige Kabinettsfassung ist um kaum einen Deut besser", stellt Dr. Volker Hansen, alternierender Vorsitzender der Arbeitgeberseite, klar. Knut Lambertin, alternierender Vorsitzender der ...

  • 12.07.2019 – 12:21

    AOK gegen längere Übergangszeit für Medizinprodukteverordnung

    Berlin (ots) - Regulär sollen die strengeren Zertifizierungsregeln der EU-Medizinprodukteverordnung nach einer zweijährigen Vorbereitungszeit im Mai 2020 greifen. Dagegen forderte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn jüngst auf der Ratssitzung der EU-Gesundheitsminister die Verlängerung der Übergangszeit um weitere vier Jahre bis 2024. Laut Spahn fehlt es noch an den notwendigen Kapazitäten bei den ...

  • 11.06.2019 – 13:00

    Digitalisierungsgesetz: Gute Ansätze, hohe Risiken

    Berlin (ots) - Der AOK-Bundesverband sieht im "Digitale Versorgung-Gesetz" (DVG) zahlreiche gute Ansätze für echte Fortschritte bei der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens. Zugleich warnt er in seiner Stellungnahme zur Verbände-Anhörung aber vor hohen Folgekosten und vor möglichen Risiken für die Patientensicherheit beim geplanten Zulassungsverfahren für digitale Gesundheitsanwendungen. "Das Gesetz hat ...

  • 04.06.2019 – 11:20

    Konzertierte Aktion Pflege setzt wichtige Akzente in der Pflege

    Berlin (ots) - Die AOK hat sich intensiv an der Arbeit der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) beteiligt. Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, zieht sein Fazit zu den Ergebnissen: "Die KAP hat zahlreiche gute Lösungen für die Pflege entwickelt und deutlich gezeigt, dass wir den unterschiedlichen Baustellen in der Pflege auch mit vielschichtigen Ansätzen begegnen müssen. Einen großen Schub nach ...

  • 31.05.2019 – 11:05

    Neue Arzneimittelverträge ab Juni

    Berlin (ots) - Die Erlöse aus den Arzneimittelrabattverträgen für Generika haben es den AOKs auch im vergangenen Jahr ermöglicht, in innovative regionale Gesundheitsangebote zu investieren. 2018 hat die AOK-Gemeinschaft durch die Verträge mit Pharmaunternehmen 1,79 Milliarden Euro bei den Ausgaben für Medikamente einsparen können. 2017 waren es 1,66 Milliarden. "Von unseren Arzneimittelrabattverträgen profitieren einerseits mittelständische Pharmaunternehmen und ...

  • 16.05.2019 – 14:40

    Bedarfsplanung muss von innovativen Versorgungsangeboten flankiert werden

    Berlin (ots) - Am 1. Juli tritt die neue Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Bedarfsplanung für die vertragsärztliche Versorgung in Kraft. "Sie wird in vielen Regionen Deutschlands zu zusätzlichen Zulassungen führen. Vor allem die psychiatrische und neurologische sowie die haus- und kinderärztliche Versorgung wird deutlich verbessert", lobt der ...